ZeroWaste LIVE

Non-profit association inspiring everyone in Switzerland to reduce waste.

Close search+

ZeroWaste für Schulen

Angesichts der aktuellen Umweltprobleme und der Wichtigkeit, das Bewusstsein zukünftiger Generationen zu schärfen, hat ZeroWaste Switzerland ein spezielles Programm für Schulen entwickelt.

Das schulische Umfeld kann mit gutem Beispiel vorangehen, aber auch die Schülerinnen und Schüler einbeziehen, indem es ihnen eine Rolle als Botschafter bei ihren Familien zuweist. Das Thema Abfall ist sehr konkret und ermöglicht zahlreiche Verbindungen zu den Kompetenzen und dem Lehrplan der Schule.

“Meine Zero Waste Schule” hat folgende Ziele:

  • Die Schülerinnen und Schüler für den Zero-Waste-Lifestyle zu sensibilisieren und ihnen einfache Gesten des nachhaltigen Konsums beizubringen, die sie ihr ganzes Leben lang anwenden können.
  • Verpflichtung und Einbeziehung einer ganzen Schule in die Abfallreduzierung über ein Schuljahr hinweg
  • Familien erreichen und sie in die Abfallreduzierung einbeziehen

“Meine Zero Waste Schule” besteht aus vier Säulen:

  • Die Zero Waste Begleitung (Grundschule)
  • Das Zero Waste Lehrkit (Grundschule)
  • Die Analyse (Audit) (Kindertagesstätte, Grund- und Sekundarschule)
  • Zero Waste Animationen: Vorträge und Workshops (Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrer, Hauspersonal und Schülerinnen und Schüler der Sekundarschulen)

Die erste Version des Zero Waste Lehrkits, ist auf Anfrage kostenlos erhältlich.

Um hier unten die detaillierten Informationen einzusehen, klicken Sie auf das + rechts neben dem Abschnitt.

Je nach Bedürfnissen und Zielen stehen zwei Arten von Begleitung zur Verfügung:

1.1 ) Begleitung Aktion = Programm 6 bis 9 Monate

Eine ganze Grundschule wird 6 bis 9 Monate lang bei der Abfallvermeidung unterstützt. Es werden 5 Sitzungen durchgeführt, um den Lehrern aller Klassen bei der Umsetzung der gewählten Aktivitäten zu helfen:

  • Eine Trainingseinheit für alle Lehrkräfte
  • Drei Coaching-Sitzungen für das “grüne Team”
  • Eine Bilanzsitzung am Ende des Coachings

Die Schulen erhalten als Unterstützung das gesamtes Lehrmittelkit.

Das “grüne Team”, das aus vier bis fünf Lehrkräften verschiedener Schulstufen besteht, ist Träger des Projekts. Seine beiden Hauptaufgaben sind folgende:

  • Die Verbindung zur Programmverantwortlichen von ZeroWaste Switzerland herstellen, die umgesetzten Aktivitäten sammeln und Fragen des Lehrerteams beantworten.
  • Eine oder mehrere gemeinsame Zero Waste Aktivitäten für die ganze Schule umsetzen, z. B.: Abfallsammelwagen, Zero Waste Snack Challenge, ein “etwas anderer Nachmittag”, das Zero Waste Schulfest etc.

Unser Ansatz ist innovativ, denn wir begleiten eine ganze Schule über ein Jahr und schulen die Lehrkräfte, damit sie selbstständig und entsprechend ihrer Organisation Sensibilisierungsaktivitäten durchführen können. Diese können dann mehrmals wiederholt werden, um die Botschaften zu verstärken und eine echte Verhaltensänderung bei den Schülern und ihren Familien zu initiieren.

Das Begleitprogramm “Aktion” ermöglicht dank der 5 Sitzungen und Materialien eine leichtere Umsetzung für die Lehrkräfte. Es ist ein konkreter und spielerischer Weg, um den Schülern die Zero Waste Methode näher zu bringen.

4 Grundschulen im Kanton Genf wurden im Schuljahr 2020-2021 betreut. Im Schuljahr 2021-2022 werden 6 neue Schulen betreut.

Zero Waste ist ein Thema,

das die Schülerinnen und Schüler anspricht. Sie sind froh, sich über ein konkretes Thema austauschen zu können, das Teil ihres Alltags ist.
Eine Lehrerin

Ich liebe Ihren Ansatz,

er gibt den Schülerinnen und Schülern viele einfache und konkrete Schritte an die Hand, um auf ihrer Ebene zu handeln.
Eine Lehrerin

Ich muss Ihnen etwas sagen!

Bei Elterngesprächen wurde früher nur über das Verhalten und die Leistungen des Schülers gesprochen. Jetzt wird über die Zero Waste Aktivitäten gesprochen. Die Schülerinnen und Schüler sind stolz darauf, darüber zu sprechen, was sie tun.
Eine Lehrerin

Ihre Präsentation war klar

und sehr anschaulich. Man hat nur einen Wunsch: sich dem Programm anzuschliessen!!!
Ein Lehrer

1.2) Veranstaltungsbegleitung = ganztägiges Programm

Eine Grundschule wird bei der Durchführung eines Zero Waste Events (z.B. Schulfest, Umwelttag, Klassenausflug oder ein ewas anderer Nachmittag) begleitet. Zwei Coaching-Sitzungen mit einer Spezialistin von ZeroWaste Switzerland und die Materialien speziell für das gewählte Event (Kommunikationsplakate, Aktionsleitfaden, Assoziationsspiele zu Zero-Waste-Gesten usw.).

4 Schulen im Kanton Genf wurden 2019 und 2020 begleitet, wie zum Beispiel: einen Tag zur Sensibilisierung für Zero Waste, ein Schulfest (Klettern, Weihnachten, etc.).

Wir sind sehr zufrieden

mit dieser ersten Zero Waste Veranstaltung. Es war einfach, die Veranstaltung durchzuführen. Wir haben viel positives Feedback von den Eltern erhalten.
Das grüne Team

Ein grosses Lob für diesen Zero Waste Tag!!!

Mein Sohn ist begeistert zurückgekommen.
Eine Mutter eines Schülers

Das Zero Waste Lehrkit enthält die folgenden Unterrichtsmaterialien:

  • Ein Vorschlag für 20 einsatzbereite Aktivitäten, die nach vier Aktionsverben geordnet sind:
    1. Entdecken der Abfallproblematik und der Lösungen zur Abfallreduzierung: Diskussionen zu Videos, Assoziationsspiele “die Zero Waste Gesten” und mehr
    2. Experimente zur Abfallvermeidung: Zero Waste Snack Challenge, Zero Waste Gewohnheiten Challenge und mehr
    3. Kreation oder Herstellung von Zero Waste Gegenständen und -Produkten: Geschenke und Bastelarbeiten (Herstellung eines Bee’s Wrap, eines Lippenbalsams, Herstellung oder Personalisierung einer Tasche für unverpackte Lebensmittel, Kochen mit unverpackt gekauften Lebensmitteln, Herstellung eines Fotorahmens oder eines Objekts aus Abfall usw.).
    4. Kommunizieren der Ergebnisse, um die Menschen im Umfeld zu inspirieren: Videos, Poster etc.
  • Entdeckungsblätter, die es ermöglichen, ein bestimmtes Thema zu entdecken, um die Schülerinnen und Schüler für die Problematik und die Lösungen zur Abfallreduzierung zu sensibilisieren.
  • Zusätzliche Ressourcen, die Materialien zur Durchführung der Aktivitäten sowie Kommunikationsmaterialien umfassen.

Ein Teil dieser Unterrichtsmaterialien ist frei zugänglich, um möglichst viele Lehrkräfte dazu anzuregen, ihre Schülerinnen und Schüler zu sensibilisieren. Der andere Teil ist für Schulen zugänglich, die von ZeroWaste Switzerland im Rahmen des Programms “Meine Zero Waste Schule” begleitet werden.

Dieses Zero Waste Kit ist ein sehr interessantes Arbeitsmittel.

Sie hat mir Zugang zu Umweltwissen verschafft, das ich nicht hatte. Ich mag die Videos und die Literatur, die Sie anbieten.
Ein Lehrer

Es ist toll, dass es dieses Kit gibt.

Was für eine tolle Arbeit!!! Ich freue mich schon darauf, die vorgeschlagenen Aktivitäten mit den Schülerinnen und Schülern durchzuführen. Ich kann es kaum erwarten, auf alle Materialien zugreifen zu können!!!
Eine Lehrerin

Hierbei handelt es sich um einen Besuch und eine Untersuchung der Schule (Kindertagesstätte, Grund- oder Sekundarschule) in Bezug auf gute Zero Waste Praktiken. Die ZeroWaste Switzerland Experten machen danach Vorschläge, um den Zero Waste Prozess ein oder weiterzuleiten. Die Analyse kann als Ergänzung zur Aktionsbegleitung angeboten werden, um die Ergebnisse des Projekts zu messen/erklären.

Seit 2019 wurden 7 Analysen im Kanton Genf durchgeführt.

Ihre Analyse hat uns zum Nachdenken gebracht.

Wir dachten schon, dass wir in der Krippe einiges tun würden, aber wir haben festgestellt, dass wir noch mehr erreichen können. Ich werde mir ansehen, wie wir das Plastikgeschirr der Kleinsten ersetzen können.
Eine Direktorin

4.1) Zero Waste Workshops

Eine interaktive Animation, die Schülerinnen und Schüler für die Abfallproblematik und konkrete Lösungen zur Abfallreduzierung sensibilisiert. In diesem Workshop können sich die Teilnehmer inspirieren lassen, um mit der Abfallreduzierung zu beginnen oder ihren Willen dazu zu stärken. Mehr Informationen hier.

Ihre Präsentation ist toll,

weil die Schülerinnen und Schüler mitmachen und interagieren.
Eine Lehrerin

Das macht mir Mut,

weil ich nicht wusste, wo ich anfangen sollte.
Eine Schülerin

Ich werde meinen Eltern davon erzählen,

das wird sie interessieren.
Eine Schülerin

4.2) Vortrag

Die Schulgemeinschaft wird in den Zero Waste-Ansatz mit einbezogen. Der Vortrag bietet eine gute Einführung in die Zero Waste Methode durch einfache und konkrete Tipps. Mehr Informationen hier.

Dies ist eine einfache und unkomplizierte Möglichkeit,

sich mit dem Thema Zero Waste vertraut zu machen.
Eine Lehrerin

Die Atmosphäre ist positiv und inspirierend.

Sie bietet die Möglichkeit, sich auszutauschen und zu teilen.
Ein Lehrer

4.3) Zero Waste Mini-Workshops

Es geht darum, kreative Workshops anzubieten, in denen man lernt, Produkte (Lippenbalsam, Deodorant usw.) herzustellen, und eine Einführung in Zero Waste zu erhalten. Sie können hauptsächlich von Elternvereinigungen oder Privatschulen organisiert werden. Mehr Informationen hier.