Warum müssen wir unseren Abfall reduzieren
Die Schweiz ist Recycling- aber auch Abfallweltmeister. So produziert jeder Schweizer Bürger im Jahr 700kg Abfall. Die Hälfte davon wird nach wie vor verbrannt, wodurch grosse Mengen an C02-Emissionen freigesetzt werden. Zudem ist die Menge an Abfall pro Person, parallel zum Wirtschafts- und Konsumanstieg, seit dem Jahr 2000 kontinuierlich gestiegen.
Auch im Kanton Luzern sieht die Statistik nicht anders aus (20211018_B87.pdf (lu.ch)). Der Kanton hat die Dringlichkeit des Handelns aber erkannt und möchte bis ins Jahr 2050 die CO2-Emissionen, die durch die Abfallverbrennung entstehen, um 25% reduzieren. Erreicht werden soll dies durch die Reduktion der Abfallmenge pro Person und die Erhöhung der Recyclingquote.
Wieso dieses Projekt in Kriens
Die Stadt Kriens ist, wie jede Zentralschweizer Stadt, gefordert ihren Beitrag zu leisten, um das Ziel des Kantons zu erreichen. Dies war wohl mitunter ein Grund, warum die Stadt Kriens begeistert auf die Anfrage vom Verein Zero Waste Switzerland reagiert hat, gemeinsam das Projekt: ‘’ Zero Waste Family Challenge’’ zu organisieren.
Was ist das Projekt: ‘’Zero Waste Family Challenge’’ und wann startet es
Das Projekt gibt 10 Familien, WG’s oder auch Einzelpersonen, die Chance über 6 Monate lang durch Zero Waste Switzerland Vereinsmitglieder individuell begleitet zu werden, mit dem Ziel neue Gewohnheiten zu erlernen, neue Einkaufsadressen auszuprobieren, um schlussendlich den Abfall zu Hause zu reduzieren.
Das Projekt startet mit der Informationsveranstaltung am 30. März. Nach der Anmeldung und der Teilnahmebestätigung durch Zero Waste Switzerland, vereinbaren die Coaches und die Teilnehmenden den ersten individuellen Termin vor Ort zuhause.
Was für Aktivitäten stehen während dieser 6 Monate den Teilnehmenden zur Verfügung
3 Einzelcoachings (1 Termin zuhause, 2 online) à jeweils 60 Minuten zwischen dem Coach und jeder teilnehmenden Familie, wobei individuelle Ziele festgelegt, Herausforderungen besprochen und Lösungen diskutiert werden.
3 Workshops zu den folgenden Themen:
- Essen/Trinken/Einkaufen
- Arbeit/Ferien/Geschenk
- Schönheit/Reinigung/Kleidung
Jeder Workshop liefert spannendes Hintergrundwissen, die besten Einkaufstipps im Kanton Luzern und viele tolle Produkte als Inspiration zum Einstieg. Als zusätzliches Highlight wird zu jedem Workshop ein Special Guest aus Kriens oder der Umgebung eingeladen, passend zum jeweiligen Workshopthema, der mit seiner Firma, einem Verein oder einem Projekt einen wertvollen Zero Waste Beitrag leistet.
Besichtigung Krienser Geschäfte, die Zero Waste Produkte anbieten, sowie ein do it yourself Workshop, für alle, die schon immer einmal ein Reinigungs- oder Kosmetikprodukt selbst herstellen wollten.
Zero Waste Picknick
Wer ist für die Zero Waste family Challenge geeignet und wie viel Zeit braucht das Projekt?
Alle. Egal ob Familie mit Kind, Einzelpersonen, ein Pärchen oder eine WG. Alle, die interessiert und offen sind für neue Gewohnheiten. Ihr braucht kein spezielles Vorwissen und müsst nichts vorbereiten.
Obligatorisch sind nur die 3 Einzelchoachings. Alle anderen Veranstaltungen sind freiwillig und ihr könnt das Programm flexibel an Euren Interessen und Zeit anpassen. Um neue Gewohnheiten zu erlernen und zu festigen, macht es natürlich Sinn an so vielen Veranstaltungen wie möglich teilzunehmen. Dort bekommt ihr zusätzliche Ideen, Inspiration und vorallem habt ihr die Möglichkeit an den Veranstaltungen die anderen Teilnehmenden kennen zu lernen. Eine tolle Chance sich auszutauschen, gemachte Erfahrungen zu teilen und sich gegenseitig zu motivieren. Da alle Teilnehmenden in Kriens wohnhaft sind, ist es zusätzlich spannend neu entdeckte Läden und Möglichkeiten aus Kriens mit den Anderen zu teilen und vielleicht über das Projekt hinaus in Verbindung zu bleiben. Denn eines ist ganz klar: Gemeinsam ist es einfacher!
Lohnt es sich teilzunehmen?
Ja, unbedingt. Schon seit 3 Jahren macht der Verein ZeroWaste Switzerland solche Zero Waste Family Challenges. Bis anhin in der Westschweiz (Morges, Echallens, Val-de-Ruz, Genf…) und nun kommt mit Kriens das Projekt endlich in die Deutschschweiz.
Die Erfahrungen in der Westschweiz sind beachtlich. So hat sich im Durchschnitt die Abfallmenge bei den Teilnehmenden um fast 50% reduziert und auch nach dem Projekt haben über 90% der Teilnehmenden angegeben, viele der erlernten Gewohnheiten beibehalten zu haben.
Die Veranstaltungen in der Région findet ihr hier.