Abfall hübsch gesammelt im Einmachglas, schicke Metallröhrli, elegante Coffee-to-Go-Becher, ein wunderschön sortierter Lebensmittelschrank – so sieht «Zero Waste» auf Instagram aus. Kritiker bemängeln, es sei ein Lebensstil für Personen mit viel Zeit und grösserem Budget, die ihr ökologisches Gewissen beruhigen wollen. Mit wenig oder gar keinem Effekt, da der Abfall in der Schweiz gar kein Problem herstelle. Sauber eingesammelt wird in unseren Kehrichtverbrennungsanlagen Energie hergestellt – und damit Öl eingespart. Eine neue Studie der Hochschule Rapperswil kommt sogar zum Schluss, dass Abfall in der Schweiz eine positive Klimabilanz hat.
Es wird Zeit für eine Erklärung: Was bedeutet «Zero Waste»? Kann der Lebensstil etwas verändern?
Waste ist nicht nur Abfall
Über das «Zero» wird gestritten: ist das sinnvoll? Wäre «Minimal Waste» nicht der bessere Ausdruck? Will man sich so absolute Ziele setzen?
Wir finden: Wichtig ist das richtige Verständnis von «Waste». Die gängige Übersetzung zu «Abfall» ist nicht vollständig. Gemäss Oxford Dictionary ist «Waste»: «An act or instance of using or expending something carelessly, extravagantly, or to no purpose», salopp übersetzt ist:
«Waste», ein sorgloser, verschwenderischer Umgang mit Dingen.
Genau da setzt «Zero Waste» an.
Es dreht sich nicht um das Einmachglas mit dem restlichen Abfall (Ref. Bea Johnson). Im Kern geht es darum, wie wir mit unserer Umwelt umgehen. Behandeln wir unseren Lebensraum, unser Hab und Gut und unsere Mitmenschen mit dem Respekt, den sie verdienen? Wertschätzen wir diese Dinge? Meistens nicht genug, denn vieles ist selbstverständlich geworden.
Wer unter «Waste» auch den Umgang mit unseren wertvollen Ressourcen wie Wasser, Strom, Energie, Arbeitszeit, etc. versteht, wird eine grosse Veränderung feststellen. Das Konsumverhalten wird weniger, bewusster, fairer und nachhaltiger. «Zero Waste» vereint Suffizienz, den Wunsch nach einer nachhaltig gestalteten Kreislaufwirtschaft und das Streben nach höchstmöglicher Effizienz.