Sind Biokunststoffe eine gute Nachricht für die Umwelt? Wir geben euch die Bestandsaufnahme!
Sie sind “biologisch abbaubar”, “aus biologischem Anbau” oder “kompostierbar” und werden manchmal als Lösung für die Plastikverschmutzung präsentiert. So attraktiv sie auch sein mögen, diese “Biokunststoffe”, die massenhaft in unseren Geschäften und Betrieben ankommen, sind keine Wunderlösung zur Reduzierung unseres Abfalls. Die Slogans rund um den Bioplastik können sich sogar als kontraproduktiv erweisen, wenn sie eine schlechte Sortiergeste beinhalten. Wir helfen euch, all diese Behauptungen und Etiketten zu durchschauen, indem wir euch hier ein paar gute Ansätze ins Gedächtnis rufen.
Kunststoffe auf Biobasis und kompostierbare Kunststoffe, zwei sehr unterschiedliche Eigenschaften
Wenn hinter dem Begriff “Bio” das Wort Kunststoff steht, sollte man zunächst einmal prüfen, was genau damit gemeint ist.
In der Tat beziehen sich einige “Biokunststoffe”, die manchmal auch als “pflanzlich” bezeichnet werden, auf die Herkunft der Polymere, die in der Zusammensetzung des Kunststoffs verwendet werden. Diese können aus Materialien hergestellt werden, die aus Biomasse (Mais, Zuckerrohr…) stammen, im Gegensatz zu den fossilen Materialien, die traditionell zur Herstellung von Kunststoffen verwendet werden (Öl, Kohle…). Diese werden als “biobasierte” Kunststoffe bezeichnet. Andere Eigenschaften beziehen sich auf die Zukunft dieser Abfälle, man spricht dann zum Beispiel von “biologisch abbaubaren” oder “kompostierbaren” Kunststoffen.
Also wenn man intuitiv zum Gedanken neigt, dass ein “pflanzlicher” Kunststoff automatisch biologisch abbaubar ist, ist Vorsicht geboten! Die Herkunft der Materialien und der Verbleib des Kunststoffs, wenn er einmal zu Abfall geworden ist, sind zwei voneinander unabhängige Merkmale. Mit anderen Worten: Ein “biobasierter” Kunststoff ist nicht unbedingt leichter “biologisch abbaubar” und umgekehrt.
“Biologisch abbaubar”, was bedeutet das genau?
Nun um ehrlich zu sein, eigentlich nicht viel!
Aus wissenschaftlicher Sicht bezieht sich der Begriff “biologisch abbaubar” auf die Fähigkeit eines Produkts, sich zu zersetzen und von der Umwelt effektiv “bio-assimiliert” zu werden (d. h. vollständig in natürliche Moleküle wie Kohlenstoff umgewandelt zu werden), und zwar unter der Einwirkung von Mikroorganismen und Faktoren wie Feuchtigkeit, Wärme oder dem Vorhandensein von Wasser.
Absolut gesehen ist alle Materie biologisch abbaubar, es ist nur eine Frage der Zeit… aber es kann manchmal hunderte oder sogar tausende von Jahren dauern!
Die Angabe, dass ein Kunststoff “biologisch abbaubar” ist, garantiert dir als Verbraucher weder etwas über die Geschwindigkeit dieses Abbaus noch über die besonderen, nicht immer erfüllten Bedingungen, unter denen dieser Kunststoff tatsächlich schneller “bio”-abgebaut werden kann als ein herkömmlicher Kunststoff.
Kurz gesagt, es ist besser, sich nicht auf diesen Begriff zu verlassen, wenn man nach einem ökologischen Produkt sucht. Zum ist darüber hinaus in Frankreich geplant, die Verwendung des Begriffs “biologisch abbaubar” auf einem Produkt oder einer Verpackung ebenso zu verbieten wie den genauso vagen Ausdruck “umweltfreundlich”.
Was ist ein “kompostierbarer” Kunststoff?
Das Konzept der Kompostierbarkeit von Kunststoffen hat den Vorzug, präziser zu sein als das der biologischen Abbaubarkeit: Es gibt Materialien an, die in Gegenwart von organischen Abfällen und unter den Bedingungen der Kompostierung (Temperaturanstieg, Anwesenheit bestimmter Mikroorganismen usw.) wahrscheinlich abgebaut werden. Es gibt eine europäische Norm (EN 13432), die garantiert, dass Kunststoff unter industriellen Kompostierungsbedingungen abbaubar ist. Auf Kunststoffverpackungen und -tüten ist die Einhaltung dieser Norm oft durch ein Logo wie “OK COMPOST” gekennzeichnet.
Wenn also ein Kunststoff als biologisch abbaubar oder kompostierbar angepriesen wird, sollte man als erstes nach diesem Logo suchen, um zu sehen, ob das Material der Norm entspricht und nicht nur ein Marketing-Slogan ist.
Kompostierbare Tüten sind nicht die Lösung für die Bioabfallsammlung!
Aber auch wenn das der Fall ist, muss man bedenken, dass diese kompostierbaren Kunststoffe nicht unbedingt umweltfreundlich sind!
Um zu kompostieren, müssen diese Kunststoffe nämlich getrennt vom Restmüll mit den organischen Abfällen (Mehlreste) sortiert und einer industriellen Kompostierungs- oder Methanisierungsplattform zugeführt werden. Das macht ihn zu einer geeigneten Lösung für die Sammlung von Bioabfall, wenn ein Beutel erforderlich ist (wenn die Gemeinde ihn z. B. vorschreibt). In diesem Fall ist es notwendig, die herkömmlichen Plastiktüten, die den Kompost mit Mikroplastik verunreinigen, unbedingt zu vermeiden und nur Tüten zu verwenden, die tatsächlich kompostierbar sind und das Logo “OK Compost” tragen.
Wenn es jedoch möglich ist, auf Tüten zu verzichten und den losen Bioabfall in die Tonne zu werfen, ist es noch besser. In der Tat sollten kompostierbare Kunststoffe im Vergleich zu den organischen Abfällen, mit denen sie vermischt werden, nicht zu viel Abfall ausmachen, um effektiv abgebaut zu werden. Und selbst wenn sie einmal kompostiert sind, stellen diese Kunststoffe keine spezifischen agronomischen Interessen für den Boden dar und können daher kaum als Lösung der Kreislaufwirtschaft qualifiziert werden, da der Stoff in jedem Fall eher “verloren” als verwertet wird.
Kunststoffe auf Biobasis: Risiko der Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion
Der Begriff «biobasiert» bezieht sich auf eine weitere Kategorie von Biokunststoffen, diesmal geht es um die Zusammensetzung des Materials und nicht um den Verbleib der anfallenden Abfälle. “Biobasiert” bedeutet, dass das Material teilweise (der Begriff kann auch dann verwendet werden, wenn der Anteil an biobasierten Materialen in der Zusammensetzung tatsächlich minimal ist) oder vollständig aus Biomasseressourcen (landwirtschaftliche Ernterückstände, Zuckerrohr, Kartoffeln usw.) hergestellt wurde.
Während es für die Umwelt positiv sein kann, fossile Materialien durch erneuerbare Materialien zu ersetzen, müssen wir auf die Herkunft des Materials achten, das zur Herstellung des Kunststoffs verwendet wird. Einige biobasierte Kunststoffe werden zum Beispiel aus Zuckerrohr hergestellt, einer Pflanze, die weit weg von Europa angebaut wird und viel Dünger und Pestizide benötigt.
Darüber hinaus sind die Mengen an Kunststoffen, die jedes Jahr weltweit produziert und verbraucht werden, so gross, dass ein vollständiger Ersatz durch natürliche Materialien gewisse kontraproduktive Auswirkungen hätte: Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion, Verschlechterung der Bodenqualität, Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit dem Anbau usw.
Es muss also verstanden werden, dass bei “organischen”, “pflanzlichen” oder “abbaubaren” Kunststoffalternativen Wachsamkeit geboten ist. Die Lösung für die Plastikverschmutzung liegt vor allem darin, unseren Verbrauch zu reduzieren und wiederverwendbare Alternativen zu Einwegprodukten und -verpackungen zu entwickeln.
Um noch ausführlichere Erklärungen zu erhalten, findest du hier das Dossier des BAFU zum Thema.