Ist Recycling wirklich so umweltfreundlich?

Es ist eine der ersten Gesten, die in Bezug auf den Umweltschutz von den Teilnehmern unserer Workshops genannt wird: „Ich trenne meinen Abfall!“. Die Schweiz gehört mit 53 % recyceltem Abfall sogar zu den besten der Welt (2020- BAFU). Als Emblem der Kreislaufwirtschaft sieht Recycling wie eine umweltfreundliche Praxis aus … und doch … ist es nicht so umweltfreundlich, wie es scheint!

Trotz allem, was Sie in diesem Artikel lesen werden, sollten Sie nicht vergessen, dass ZeroWaste Switzerland das Recycling stark unterstützt. Es ist die einzige Option, um die Gewinnung neuer Rohstoffe zu reduzieren. Aber unsere Überzeugung ist, dass Recycling ein letzter Schritt bleiben sollte, wenn alle möglichen Wiederverwendungen und Reparaturen durchgeführt worden sind!

1.1 Was ist Recycling?

Definition von Recycling: Aufbereitung und Wiederverwendung bereits benutzter Rohstoffe (Quelle Duden)


In der Schweiz umfasst Swiss Recycling die Organisationen, die die verschiedenen Akteure des Recyclings beaufsichtigen, verwalten und finanziell regulieren. Um zu funktionieren, braucht es Synergien der verschiedenen Akteure in der Wertschöpfungskette.

Hersteller: Produzenten und Hersteller müssen zunächst einmal Produkte und Verpackungen so entwickeln, dass sie am Ende wiederverwertet werden können. Sie müssen aber auch zur Finanzierung der Recyclingkette beitragen, in der Regel durch die Zahlung von vorgezogenen Steuern auf ihre Verpackungen.

Der Einzelhandel stellt die Produkte dann den Verbrauchern zur Verfügung, die ihrerseits die Verpackungen zurückbringen und umweltgerecht recyceln müssen

Sammelstellen: Von den Sammelstellen aus (entweder in den Gemeinden, bei Privatpersonen oder im Einzelhandel) werden die Wertstoffe von den Transportunternehmen zu den Sortier- und Recyclinganlagen gebracht. Schliesslich werden die zu Sekundärrohstoffen verarbeiteten Wertstoffe den Herstellern wieder zur Verfügung gestellt.

Mitglieder von Swiss Recycling

  • FerroRecycling – Recycling von Stahlblechverpackungen –
  • Igora – Recycling von Aluminiumverpackungen –
  • INOBAT – Batterierecycling –
  • PET-Recycling Schweiz – Recycling von PET-Getränkeflaschen –
  • SENS – Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten –
  • Swico – Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten –
  • SLRS – Recycling von Leuchtmitteln und Leuchten –
  • VetroSwiss – Glasrecycling.

Der Wermutstropfen besteht unserer Meinung nach darin, dass keiner dieser Akteure – weder Hersteller, Handel noch Recyclingspezialisten – ein Interesse daran hat, die Abfallmengen zu reduzieren. Die Mengen ermöglichen es, in teure Sortier- und Recyclinginfrastrukturen zu investieren und diese zu rentabilisieren.

In der Recyclingbranche gibt es eine Abfallhierarchie, es handelt sich um eine Priorisierung im Umgang mit Abfall. Die Reihenfolge ist wie folgt:

Vermeidung = den Abfall nicht produzieren

Wiederverwendung

Wiederverwertung (von Materialien)

Verwertung (energetisch, thermisch) = Verbrennung

Beseitigung = Deponierung

Vermeidung und Wiederverwendung werden heute von den Abfallsammel- und -verwertungsstellen nicht angewandt. Diese Punkte werden der Verantwortung des Verbrauchers oder der Gemeinschaft überlassen.

Die Verwertung und das Deponieren sind die letzten Schritte. Dies ist auch oft der letzte Schritt in Recyclingzyklen, insbesondere bei Kunststoffen, und macht immerhin 47% unseres Abfalls aus.

1.2 Warum reicht Recycling nicht aus?

Wir stellen fest, dass in unserer Gesellschaft des Konsums und des sofortigen Vergnügens das Recycling zu einem Alibi für den Konsum von Produkten mit sehr kurzer Lebensdauer geworden ist, wie z. B. Lebensmittelverpackungen, PET-Flaschen, Einweggeschirr, Gadgets oder alle Arten von Gegenständen, die wir mit gutem Gewissen zur Müllabfuhr bringen, um sie zu „recyceln“.

Die meisten von ihnen werden jedoch nur schwer oder gar nicht recycelt!

1.2.1 Es gibt nur wenige Materialien, die recycelt werden.

Recycling ist ein komplexer Prozess. Um effizient zu sein, muss das zu recycelnde Material aus einem einzigen Werkstoff bestehen. Die meisten Produkte bestehen jedoch aus einer Kombination von mehreren Werkstoffen. Darüber hinaus können sie mit Zusatzstoffen vermischt, verschmutzt, gefärbt oder verklebt sein, was das Recycling erschwert oder sogar unmöglich macht.

In der Schweiz gibt es vier wirklich entwickelte und effiziente Stoffkreisläufe: Papier, Glas, Aluminium und PET. Diese Wertschöpfungsketten haben das grösste Volumen und das Recycling dieser Materialien ist am effizientesten (Verhältnis Kosten/qualitativ hochwertiges recyceltes Material).

  • Papier und Pappe machen 140 kg pro Einwohner aus. 82 % werden gesammelt, die Recyclingquote wird nicht angegeben.
  • Glas hingegen macht 41 kg/Einwohner aus und wird zu 99% recycelt.
  • 4 kg PET (Polyethylenterephthalat) werden pro Kopf zum Recycling gebracht… das klingt nicht viel, aber es sind immerhin mehr als 200 Flaschen!!! PET wird zu 82% recycelt.
  • Aluminium (hauptsächlich Dosen) macht 1,5 kg /Einwohner aus und wird zu 97% recycelt.

Aus diesen Materialien können wieder Rohstoffe hergestellt werden, die aber oft nicht so hochwertig sind wie das Neumaterial. Dies wird als Downcycling bezeichnet.

Definition von Downcycling :

Ein Verfahren, bei dem ein materieller Abfall oder ein nutzloses Produkt in ein neues Material oder Produkt umgewandelt wird, das eine geringere Qualität oder einen geringeren Wert hat.

Ein typisches Beispiel für Downcycling ist das Recycling eines hochwertigen Kunststoffs zu einem minderwertigen Kunststoff.

So werden die Fasern von Papier und Pappe während der Wiederaufbereitungszyklen abgebaut. Die Fasern müssen dann mit neuem Material gemischt werden, um ihre Eigenschaften zu erhalten, oder sie werden für weniger hochwertige Produkte verwendet (z. B. Kartons / Pappmaché von Eierkartons). Die Wiederaufbereitung von Papier verbraucht viel Wasser und erzeugt Abfall, der die Flüsse eutrophiert.

Glas verliert 10 % seines Materials und dieses muss bei jedem Zyklus neu hinzugefügt werden. Wenn gefärbtes Glas beigemischt wurde, kann es nicht mehr zur Herstellung von weissem Glas verwendet werden. Schliesslich ist Glas schwer, sein Transport und das Erhitzen zum Schmelzen erfordern viel Energie und machen Glas zu einem schlechten CO2-Emittenten.

PET ist der Kunststoff, der am besten recycelt werden kann… Das ist viel gesagt, denn nach ein oder zwei Recyclingzyklen ist PET zu stark abgebaut, um wiederverwendet werden zu können. Es wird dann gemischt und zu Kunststoff für andere Zwecke verarbeitet, z. B. für Blumenkübel, Armaturenbretter, Gartenmöbel, Fleecejacken usw., oder es wird mit neuem Material gemischt. Auch wenn PET in seinem Lebenszyklus weniger CO2 emittiert als Glas oder Aluminium, wird es nach wie vor aus Erdöl gewonnen, belastet die Umwelt erheblich, wenn es in die Natur gelangt, und ist nicht ausreichend recycelbar.

Bei anderen Abfällen ist die Lage unklarer… Einige werden recycelt (oder downcycelt), aber mit geringeren Quoten, oder „verwertet“, ein Begriff, der schamhaft die Verbrennung bezeichnet.

1.2.2 Unsere Abhängigkeit von Kunststoff wird durch den Mythos seines Recyclings unterstützt.

Plastik findet sich heute in den meisten Alltagsgegenständen: Verpackungen, Küchengeräte, Kleidung, Stifte, Autos, Möbel, … Plastik ist überall.

Weltweit werden jedes Jahr 78 Millionen Tonnen hergestellt (Zahlen von 2017), davon 98% aus neuem Material!!! Recycling macht nur 2% der hergestellten Plastikmasse aus.

Fast 32% des Plastiks gelangt direkt in die Umwelt (aufgrund fehlender lokaler Aufbereitungsmöglichkeiten, Unfälle, Unwissenheit, Unzivilisiertheit).

Wir haben fast ein gutes Gewissen, denn die Kommunikationsbotschaften (die oft von Recyclingorganisationen und Herstellern finanziert werden) haben uns versichert, dass Plastik wiederverwertbar ist! Und wenn nicht, wird seine Verbrennung zum Heizen von Städten verwendet… Kunststoff (ein aus Erdöl gewonnenes Material) setzt bei der Verbrennung viel Energie frei und ist in dieser Hinsicht vorteilhaft. Allerdings setzt diese Kunststoffverbrennung auch viele flüchtige chemische Komponenten (Bisphenol A) und giftige verbrannte Materialien frei. Letztere werden perspektivlos gelagert.

Ist ein perfektes Recycling in einem geschlossenen Kreislauf (unendliche Wiederverwendung des Materials) wirklich möglich? Ist die Ankündigung eines massiven Recyclings von Plastik nicht eher eine Art, unser konsumorientiertes System zu bestätigen? Wäre es nicht klüger, bei der Verpackung unserer Produkte auf andere, umweltfreundlichere und wirklich wiederverwertbare Materialien (wie Glas, Stahl und Karton) zurückzugreifen?

Kunststoffe haben unbestreitbar viele Bereiche unseres Alltags vorangebracht: Bauwesen, Automobilindustrie, Elektronik, Luftfahrt und in erster Linie Lebensmittel. Als kostengünstige Verpackung bot er damals einen echten Fortschritt im Bereich der Lebensmittelsicherheit. Kunststoff schützte vor Verunreinigungen (chemisch oder bakteriell), bewahrte die Qualität und ermöglichte eine leichtere Rückverfolgung der Produkte. Durch seinen Schutz verringerte er weltweit den Verlust und die Verschwendung von Lebensmitteln.

Heute werden die Auswüchse seiner Verwendung von allen Seiten kritisiert. Umverpackungen, übermässiger Gebrauch, explosionsartige Zunahme von Essen das geliefert oder abgeholt wird – Plastik wird aus Bequemlichkeit und vor allem wegen seiner geringen finanziellen Kosten verwendet. Die derzeitige Kunststoffproduktion ist auf dem Weg, sich bis 2040 zu verdoppeln, obwohl wir bereits 300 Millionen Tonnen Kunststoff pro Jahr weltweit produzieren (60 in Europa, siehe Grafik).

40% dieser Kunststoffe sind für Lebensmittelverpackungen bestimmt (Schalen, Joghurtbecher, Wasserflaschen, Limonadenflaschen usw.) und landen schon nach wenigen Stunden Gebrauch im Müll. Sie brauchen 400 Jahre, um sich zu zersetzen. Noch schlimmer ist, dass sie sich nach Jahrzehnten in Nanoplastik zersetzen. Dies gibt den Kunststoffen die Möglichkeit, unsere menschlichen Gewebeschranken zu durchdringen und sich an unsere Organe (Leber, Herz, Lunge) anzuheften. Die Folgen sind uns heute noch nicht bekannt, aber es ist zu befürchten, dass sie schwerwiegend sein dürften.

Das Recycling wird in zwei Unterkategorien unterteilt, einerseits kann der Kunststoff im offenen Kreislauf recycelt werden, oder andererseits im geschlossenen Kreislauf:

Das Kunststoffrecycling im offenen Kreislauf definiert recycelte Kunststoffe, die einmal recycelt wurden und nicht ein zweites Mal recycelt werden können (Textilien). Es schliesst auch solche ein, bei denen neues Plastik beigefügt werden muss, um ein neues Produkt herzustellen

Dies als Einweg-Recycling zu bezeichnen, ist daher treffender, als es tatsächlich als Recycling zu bezeichnen.

Das Recycling von Kunststoffen in geschlossenen Kreisläufen ist der unerfüllbare Traum, denselben Kunststoff unbegrenzt oft wiederverwenden zu können, ohne die Qualität des danach neu geschaffenen Produkts zu beeinträchtigen. Dies trifft aufgrund der grossen Anzahl an Kunststofffasern, Farben und Polymeren, die verwendet werden, auf weniger als 2% der Kunststoffe zu.

Der Wunsch, Kunststoffe endlos zu recyceln, wird einen Funktions- und Paradigmenwechsel erfordern. Um in einem geschlossenen Kreislauf zu recyceln, müssen wir :

  • Kunststoff sammeln
  • Kunststoff nach Polymeren sortieren
  • Den Kunststoff dekontaminieren
  • Kunststoff repolymerisieren (wegen des Qualitätsverlusts beim Recyclingprozess).

Das Einsammeln von Plastik wird Energie erfordern und hat verschiedene Einschränkungen. Es bedarf einer starken Vernetzung auf nationaler Ebene, damit der Kunststoff nicht ständig Hunderte von Kilometern zurücklegen muss, um zum Sortierzentrum zu gelangen.

Die Sortierung von Kunststoffen nach Polymeren wird uns ausserdem dazu zwingen, die Anzahl der verwendeten Kunststofftypen zu verringern. Heute sortiert ein Klassifikationssystem sie in sieben Kategorien, aber es gibt noch viel mehr:

  • Polyethylenterephthalat (PET) Kunststoff, der am häufigsten für Limonadenflaschen und Lebensmittelverpackungen verwendet wird und einer der wenigen, die für ein nahezu geschlossenes Recycling verwendet werden können.
  • Polyethylen hoher Dichte (HDPE) Kunststoff, der für Flaschen und Flakons für Haushaltsprodukte verwendet wird.
  • Polyvinylchlorid (PVC), das in Supermärkten zum Verpacken von Käse und Fleisch verwendet wird. Dieser Kunststoff wird kaum recycelt und setzt Dioxine und krebserregende Stoffe (BPA) frei.
  • Polyethylen mit niedriger Dichte (LDPE) wird vor allem für Plastiktüten und -verpackungen verwendet und ist kompliziert zu recyceln, da es sehr dünn ist.
  • Polypropylen (PP) wird in vielen Produkten verwendet und kann nur ein- oder zweimal recycelt werden, bevor es verbrannt werden muss.
  • Polystyrol (PS) (SAGEX) Obwohl recycelbar, aber nicht unendlich, muss es in einer speziellen Sortieranlage entsorgt werden.
  • Andere: Leider ist die Liste lang und sehr oft werden Kunststofflegierungen hergestellt, die das Recycling nahezu unmöglich machen.

Um recyceln zu können, müssen die verwendeten Kunststofftypen rationalisiert werden, damit die Sortierzentren und Recyclinganlagen ihre Spezialisierungen optimieren können. Die gesammelten Kunststoffe können dann schneller sortiert werden und die Gesamtheit kann dann ein effizientes Recycling anstreben. Es ist also noch ein weiter Weg zu gehen, und ZeroWaste ist leider heute noch nicht im Programm.

1.3 Was also tun?

1.3.1 Ablehnen / Reduzieren

1.3.1.1 Die Gesetzgebung schreibt die Reduzierung von Abfällen vor.

In den letzten 25 Jahren hat sich die Schweizer Gesetzgebung zur getrennten Sammlung und zum Recycling stark verändert. Das Umweltschutzgesetz (USG) von 1983 legte die Grundprinzipien der getrennten Sammlung fest: Abfälle sollten möglichst umweltfreundlich sein und wiederverwertet, aber auch in der Schweiz entsorgt werden, wenn dies sinnvoll ist und die Bedingungen es erlauben.

Mehr als zwei Jahrzehnte lang regelte die TVA (Technische Verordnung über Abfälle) die Bewirtschaftung der verschiedenen Abfälle in der Schweiz. Am 1. Januar 2016 wurde die TVA vollständig überarbeitet und heisst seither „Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen“ (VVEA). Sie legt nun endlich den Schwerpunkt auf die Begrenzung, Reduktion und das gezielte Recycling von Abfällen.

Gemäss der VVEA stellen die Kantone sicher, dass die wiederverwertbaren Fraktionen der Siedlungsabfälle wie Glas, Karton, Metalle, Grünabfälle und Textilien getrennt gesammelt und verwertet werden.

In der Praxis wird die Beschränkung, die als erstes auf der Liste steht, leider kaum umgesetzt und die Abfallmengen in der Schweiz bleiben hoch: Mehr als 700 kg pro Jahr und Einwohner, womit wir zu den Ländern mit der höchsten Abfallproduktion der Welt gehören.

1.3.1.2 Gemeinschaften, die sich für die Abfallreduzierung einsetzen

Eine effektive Abfallreduzierung erfordert mehrere Elemente:

  • Der Wille zur Reduzierung (individuell oder kollektiv).
  • Lösungen zur praktischen Abfallverringerung (Nachbarschaftsläden, lokale Pfandlösung, kurze Wege, Objektbibliothek, Mietlösung, Windelwaschanlage, …).
  • Anreize für möglichst viele Menschen, sich umweltfreundlicher zu verhalten, entweder auf positive (z. B. wirtschaftliche Anreize) oder negative (Besteuerung, Bestrafung) Art und Weise. Dies geschieht durch lokale oder bundesweite Regelungen.

Damit all diese Massnahmen erfüllt werden, müssen sich unsere politischen Entscheidungsträger engagieren und unterstützt werden.

1.3.1.3 Verbraucher, die die richtigen Entscheidungen treffen.

Auch der Verbraucher spielt eine wichtige Rolle. Er kann die richtigen Entscheidungen treffen, nur die Dinge kaufen, die er braucht, und Spontankäufen widerstehen. Diese Gegenstände, die nur für einen Tag ein Hingucker sind, werden früher oder später als Abfall enden. Die BISOU-Methode (siehe unten) kann eine interessante Methode sein.

BJSUU-Methode

Wird vor jedem Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung angewendet. BISUU ist eine mnemotechnische Merkhilfe, um sich an die fünf Fragen zu erinnern, die man sich stellen sollte:

– Bedarf: Brauche ich diesen Gegenstand wirklich? Ist es die Werbeaktion, die mich dazu bringt, ihn zu kaufen? die Mode? es einem Bekannten gleichtun?

– Jetzt: Kann ich den Kauf aufschieben? Brauche ich es jetzt wirklich? Sollte ich mir bei der Auswahl nicht mehr Zeit lassen?

– Start: Woher stammt das Produkt? Wo wurde es hergestellt, aus welchem Material, unter welchen Bedingungen?

– Uebereinstimmend: Habe ich bereits etwas Ähnliches zu Hause, das denselben Bedarf deckt?

– Ueberfluss: Was ist letztendlich der wirkliche Nutzen für mich? Wird es mir einen entscheidenden Komfort bieten? Wie habe ich das bisher gemacht? Wie könnte ich darauf verzichten?

Das Prinzip besteht nicht darin, sich den Kauf zu verbieten, sondern Versuchungen zu widerstehen, die man später manchmal bereut, und bewusstere Entscheidungen zu treffen.

Der Verbraucher kann auch selektiv vorgehen, um Verpackungen zu vermeiden oder Verpackungen zu wählen, die sich recyceln lassen. Er kann Hersteller boykottieren, die nicht mitspielen (Plastikfenster in Pappschachteln, ungerechtfertigte Umverpackungen). Er kann seinen eigenen Behälter mitbringen, um Einwegprodukte zu vermeiden, die nicht recycelbar sind (verschmutzte Kartons und Sagex) (https://zerowasteswitzerland.ch/fr/notre-offre/projets/commerce/).

1.3.2 Wiederverwenden/Reparieren

Um die Herausforderungen einer Kreislaufwirtschaft zu erreichen, ist es notwendig, die Lebensdauer unseres Besitzes zu verlängern.

Hersteller müssen das Design ihrer Produkte verbessern, egal ob es sich dabei um Verpackungen, Kleidung, Haushaltsgeräte oder Autos handelt. Die verwendeten Materialien sollten leicht zerlegbar und recycelbar sein.

Es ist egal, wenn die Anzahl der Farben von Plastikflaschen oder die Pailletten auf einem T-Shirt reduziert werden müssen. Die Produkte müssen ökologisch gestaltet sein.

Verbraucher können sich für qualitativ hochwertigere Produkte entscheiden, die lokal hergestellt werden und reparierbar sind. Abgesehen vom ökologischen Aspekt kann auch eine ganze lokale Wirtschaft erhalten werden und so unsere Widerstandsfähigkeit bei wirtschaftlichen Rückschlägen verbessern.

Wir müssen auch mehr kostengünstige Lösungen für Reparaturen entwickeln. Heutzutage ist es einfacher (und oft billiger), etwas wegzuwerfen und neu zu kaufen, als es reparieren zu lassen. Es gibt immer mehr Repair-Cafés, in denen kleine Pannen dank des Engagements erfahrener Freiwilliger fast kostenlos repariert werden können.

Auch Handwerker / Händler bieten Reparaturen an (Link zu: https://www.reparateurs.ch/). Suchen Sie nach Lösungen, bevor Sie etwas Neues kaufen. Reparaturläden für Telefone und Tablets gibt es in jedem Stadtzentrum, Nähateliers können Ihre Kleidung reparieren usw.

1.3.3 Recyceln

Ja, wir kommen wieder darauf zurück, aber es ist wichtig, die bereits übernutzten Ressourcen zu schonen. Vermeiden wir die Gewinnung neuer Rohstoffe so weit wie möglich.

Aluminium zum Beispiel, der Recycling-Champion, hat einen umweltschädlichen und energieintensiven Abbauprozess. Versuchen wir, uns mit dem bereits gewonnenen zu begnügen!

Eine qualitativ hochwertige Sortierung ist für die Durchführung von Recyclingprozessen unerlässlich. Informieren Sie sich über die Sortiervorschriften an Ihrem Wohnort. Seien Sie wachsam: Wenn eine Verpackung nicht aus einem einzigen Material besteht, kann sie nicht effektiv recycelt werden.

Motivieren Sie sich! Manchmal müssen Sie zum Wertstoffhof fahren oder Ihren Abfall, der auf die Entsorgung wartet, auf wenig dekorative Art lagern. Aber ja, es lohnt sich! Es wird nicht alles in einem Container vermischt, wie wir es oft hören! Und wenn das passiert, wurde entweder falsch sortiert oder es gibt noch keine Recyclinglösung! Unsere Ressourcen zu schonen und das Recycling zu fördern ist von entscheidender Bedeutung.

Abschliessend können wir festhalten, dass Recycling wesentlich, aber nicht ausreichend ist. Wir müssen uns eingestehen, dass eine Verringerung unserer Abhängigkeit von Plastik, Einwegartikeln, Kapseln und Plastikgadgets aufhören muss.

Kaufen Sie bewusst ein! Jeder nicht produzierte Abfall ist bereits ein kleiner Sieg.

https://www.lesechos.fr/weekend/business-story/plastique-les-failles-du-recyclage-1344289

https://takaterra.com/fr/blog/dechets-plastiques-recyclage-mirage.html

https://www.swissrecycling.ch/

https://www.bafu.admin.ch/bafu/fr/home/themes/dechets/etat/donnees.html

https://ch.coca-colahellenic.com/fr/media/news-and-stories/sustainability/coca-cola-schweiz-reduziert-gewicht-der–pet-flaschen-um-weitere

https://lesecolohumanistes.fr/la-methode-bisou/

https://riendeneuf.org