Kategorie: Medien
-
On gagne de l’espace, dans la tête aussi
Natalie Bino, Directrice et co-fondatrice de ZeroWaste Switzerland, a donné une interview dans le Journal Agri, publiée le vendredi 16 octobre 2020. Lien de l’article
-
Zero-Waste-Events – Illusion oder Vision?
Ist Zero-Waste möglich an Events? Wie kann ein nachhaltiges Abfallmanagement an Events funktionieren? Im Webinar «Zero-Waste-Events – Illusion oder Vision?» geht es genau um diese und andere Fragen. Link zum Artikel
-
Die Fachfrau erklärt: So lässt sich Abfall vermeiden
Der Verein ZeroWaste Switzerland setzt sich dafür ein, Abfälle an der Quelle zu reduzieren. Geschäftsführerin und Gründerin Natalie Bino erzählt, wie sie selbst Müll vermeidet und gibt Tipps für ein Genossenschaftsfest ohne Abfall.Hier geht’s zum Artikel
-
Die Wegwerfgesellschaft – Zero Waste als Ziel
Von wegen «aus den Augen, aus dem Sinn»: Herr und Frau Durchschnitts-Schweizer produzieren Unmengen an Müll. Etwa 6 Millionen Tonnen Kehricht fallen Jahr für Jahr allein in Schweizer Haushaltungen an. Das sind fast 11,5 Tonnen pro Minute. Zeit, umzudenken. Eine wachsende Zahl an «Zero-Wastern» versucht, den selbst verursachten Müll auf ein Minimum zu reduzieren. Link zum…
-
Val-de-Ruz: le coronavirus n’a pas arrêté la famille
Coronavirus oblige, la famille Martin Koeune a terminé son défi Zéro Déchet confinée à la maison, aux Geneveys-sur-Coffrane. Rencontre. Lien vers l’article
-
Un engagement au service d’un monde plus propre
Employée de commerce, technicienne en marketing, puis conseillère en environnement, Natalie Bino a fondé il y a cinq ans l’association ZeroWaste Switzerland, qui promeut une gestion durable des déchets. Lire l’article du magazine contexte ici.
-
Theodora Hoff in der Bibliothek Küsnacht
Abfall, Abfall, Abfall überall. Wir erfinden, produzieren und benutzen ihn, bevor er dann so entsorgt ist, dass wir ihn nicht mehr sehen. Aus den Augen, aus dem Sinn. «Doch ist der Abfall wirklich weg?». Hier geht es zum Artikel
-
Nur einen Sack Abfall pro Jahr produzieren
Tipp für Anfänger: Es ist wichtig, kleine Schritte zu machen. Zuerst ein Produkt ersetzen, dann das nächste. So ist der Einstieg viel einfacher. Hier den Artikel der Schweizer Illustrierte Nr. 6/2020 lesen.
-
Verpackung adé – ein Leben ohne Abfall
Einwegprodukte wie Papiertaschentücher sowie der Verpackungswahn der Lebensmittelindustrie führen dazu, dass mehr Abfall denn je produziert wird. Der Zero-Waste-Lifestyle wirkt dem entgegen und weist den Weg in eine nachhaltige Zukunft. Interview – hier mehr lesen.
-
Zero Waste in der Gemeinde von Reigoldswil?
In Reigoldswil haben wir nachgefragt: die Ergebnisse der spannenden Interviews hier.