Kommerzielle Zahnpasten enthalten oft Inhaltsstoffe, die hinsichtlich ihres Nutzens oder ihrer Sicherheit schwer zu erkennen sind. Darüber hinaus erhöhen ihre nicht recycelbaren Kunststoffverpackungen und ihr hoher Wassergehalt ihre Umweltauswirkungen, insbesondere beim Transport. Alles in allem erzeugen ihre Herstellung, Verpackung und ihr Vertrieb eine erhebliche graue Energie.
Selbstgemachte Zahnpasta ist eine natürliche, kostengünstige und abfallfreie Alternative zu herkömmlichen Produkten aus dem Handel. Aber ist sie auch wirklich wirksam? Welche Zutaten sollte man wählen? Hier sind einige Hinweise und ein Rezept, die Ihnen helfen sollen, den Sprung zu wagen!
Einige Vorsichtsmaßnahmen, die Sie treffen sollten.
Bevor Sie loslegen, ist es wichtig, die Zutaten sorgfältig auszuwählen:
Weiße Tonerde: Sie ist wenig abrasiv und reinigt sanft.
Natron: Bleichend und antibakteriell, sollte jedoch nur in Maßen verwendet werden, um den Zahnschmelz nicht zu beschädigen.£
Kokosöl: Bleichend, antibakteriell und antimykotisch, verleiht eine angenehme Textur.
Ätherische Öle (Pfefferminze, Teebaum, Zitrone…): Sie sorgen für eine angenehme Frische und haben antibakterielle Eigenschaften, sollten aber mit Vorsicht verwendet werden (für Kinder und Schwangere vermeiden).
Aktivkohle: Wirkt effektiv beim Aufhellen der Zähne, sollte aber nur ein- bis zweimal pro Woche verwendet werden.
Außerdem: Bitte diese Hinweise sorgfältig lesen!
Material
- Mörtel
- Waage
- 1 kleiner Behälter / Glas mit Deckel
Zutaten
- Zutaten
- 15 g weiße Tonerde
- 10 g Natron
- 3 g Kokosnussöl
- Optional: 1 g Aktivkohle
- Optional: Zinkcitrat 0.6 g
- Optional: Mentholkristalle 0.3 g oder 5 Tropfen ätherisches Pfefferminzöl.
Vorgehensweise
Alle Zutaten in einen Mörser geben. Mit einem Stößel mischen, um ein homogenes Pulver zu erhalten. Die Mischung in den Behälter umfüllen.
Anwendung: Tauchen Sie die leicht angefeuchtete Zahnbürste in das Pulver, damit eine dünne Schicht Zahnpasta haften bleibt, und putzen Sie sich dann wie gewohnt die Zähne.
Bewahren Sie die Dose vor Licht und Hitze geschützt auf.
Quelle: Aroma-Zone