Jährlich werden weltweit 80 Milliarden Kleidungsstücke produziert. Die ökologische und soziale Belastung durch ihre Herstellung ist weitaus grösser, als wir uns vorstellen (Quelle).
Die folgende Zahl zeigt uns den Verbrauch von Ressourcen für die Herstellung eines einzigen T-Shirts.
In der Schweiz werden jährlich mehr als 100’000 Tonnen neue Kleidung verkauft (Quelle), während gleichzeitig 57’000 Tonnen gebrauchte Textilien von Organisationen der Textilrecyclingindustrie gesammelt werden. Darüber hinaus ist ein grosser Teil dieser Kleidungsstücke in tadellosem Zustand. Im Durchschnitt werden pro Person rund 11 Kilo Textilien weggeworfen (Quelle: BAFU).
Um diese Verschwendung zu vermeiden, hier ein paar Tipps, die auf dem R-Prinzip basieren.
Umdenken & Ablehnen
Einkaufsbummels, eine andere Aktivität wählen: einen Waldspaziergang, ein Museumsbesuch, ein Film im Kino ansehen oder einfach einen Drink mit Freunden; es wird genauso viel Spass machen, wenn nicht sogar mehr.
Stellt euch kurz vor dem Kauf im Geschäft (auch online) die folgenden Fragen:
Brauche ich dieses Kleidungsstück wirklich?
Werde ich es gerne tragen?
Bin ich von diesem Kauf überzeugt? Vielleicht kaufe ich es vielmehr, weil es 50% Rabatt gibt…
Wenn die Antwort auf eine oder mehrere dieser Fragen nein lautet, dann hört auf, euer Geld zu verschwenden und verlasst den Laden (oder die Website). Ihr könnt jederzeit wiederkommen, wenn ihr eure Meinung ändert.
Wenn ihr aus Gewohnheit oder aus Mangel an Ideen dazu neigt, Kleidung oder Accessoires zu verschenken, findet ihr hier einige Ideen für innovative Kindergeburtstage oder Weihnachtsgeschenke.
Reduzieren
Durchschnittlich 30 % der Kleidung, die wir besitzen, wird nicht getragen und liegt ungebraucht in unseren Kleiderschränken. Ist es wirklich sinnvoll, 20 Paar Hosen, 30 T-Shirts und 15 Paar Schuhe zu besitzen? Die Antwort ist wahrscheinlich nein.
Sortiert eure Kleidung durch und nehmt heraus, was ihr nicht mehr tragt. Ihr könnt diese Kleider sozialen Institutionen spenden (z.B. Caritas verteilt sie an benachteiligte Menschen in der Schweiz). Modische Kleidung von guter Qualität ermöglicht es euch sogar, etwas Geld zu verdienen. Ersetzt die weggegebene Kleidung nicht durch neue Ware. Ein Schrank mit weniger Teilen und nur mit Kleiderstücken, die euch gefallen, ist angenehmer und spart Zeit.
Wiederverwenden und teilen
Adressen von Buchläden, Second-Hand-Läden, Läden mit Depotverkauf, Kleinanzeigen oder Auktionswebseiten, lokale Gruppen in sozialen Netzwerken usw. Es gibt viele Orte für den Kauf von gebrauchter Kleidung und ihr findet sie auf unserer Karte der guten Adressen.
Aufgrund des Phänomens “Fast Fashion” gibt es derzeit eine solche Überfülle an Kleidung, dass es ein wenig Zeit braucht, um die richtigen Geschäfte zu finden. Mit ein wenig Erfahrung, findet ihr qualitativ hochwertige und interessante Stücke. Die gute Nachricht ist jedoch, dass die Preise unschlagbar sind, so dass ihr eine Menge Geld spart und gleichzeitig die Umweltbelastung reduzieren könnt. Darüber hinaus unterstützt ihr damit oft die Schaffung lokaler Arbeitsplätze.
Reparieren
Ihre Kleidung mit Löchern, zu gross oder unmodern, verdient eine zweite Chance! Vor allem, wenn sie euch wirklich gefällt oder der Stoff interessant ist. Eine Nähmaschine ist in diesen Fällen euer bester Freund (es ist nicht nötig, eine zu kaufen, für den gelegentlichen Gebrauch, kann diese auch geliehen werden). Das Internet ist voll von Tutorials, um altmodische oder zu grosse Stücke in Einzelstücke zu verwandeln (Upcycling). Alle Arten von Reparaturen oder Änderungen werden auch von professionellen Nähwerkstätten angeboten.
Recyceln
Auch gebrauchte Kleidung kann in den dafür vorgesehenen Behältern deponiert werden. Mehrere Organisationen verwalten ihre Verwertung und den Export in der Schweiz. Davon hängt der Anteil dessen ab, was in der Schweiz zurückgewonnen oder exportiert wird. Hier sind einige Beispiele:
Textura sammelt 1’800 Tonnen in fast 300 Behältern im Kanton Waadt und gibt den Artikeln vor Ort ein zweites Leben, indem sie sie in Ateapic-Läden weiterverkaufen. Dies gilt auch für die Container des Freiburger Roten Kreuzes, die vor Ort, insbesondere in den Zick-Zack-Boutiquen, aufgewertet werden.
Tell-Tex verfügt über 3’000 Container in der Schweiz und ein Sortierzentrum in Safenwil. Ein kleiner Teil wird in Zusammenarbeit mit der Schweizer Berghilfe kostenlos an die Bewohner der Bergregionen gespendet, der Grossteil wird jedoch exportiert.
TEXAID und ihre Tochtergesellschaft Contex ist mit ihren mehr als 6’000 Behältern, 35’000 Tonnen, die in der ganzen Schweiz gesammelt werden, und ihren Sortieranlagen – davon 1 in der Schweiz und 5 im Ausland – der grösste Akteur. Die Kleidungsstücke werden zum Weiterverkauf ins Ausland exportiert. Laut TEXAID werden etwa 35 % der gesammelten Kleidung als ungeeignet für das Tragen angesehen. Sie werden normalerweise als Lumpen (15%) oder Dämmstoffe (15%) recycelt, während 5% verbrannt werden.
Für die Zero-Waste-Pflege von Babys werden Stoffwindeln nach der Geburt zu einem wichtigen Hygienezubehör, das von immer mehr Eltern und Familien gewählt wird. Die neueste Generation von Stoffwindeln hat den Vorteil, dass sie effizient und langlebig ist. Langfristig sind die Anschaffungskosten deutlich niedriger als bei Einwegwindeln. Inwiefern unterscheiden sie sich jedoch von industriellen Einwegwindeln?
Einwegwindeln verbergen jedoch auch eine andere Realität: die der Abfallproduktion (ca. 5000 Einwegwindeln in den ersten beiden Jahren). Bis zur Sauberkeit verbraucht ein Baby durchschnittlich «(….) 1 Tonne verschmutzte Wegwerfwindeln oder 35 m3 Abfall (…)» einschliesslich «(…) 25 kg Polypropylen-Kunststoff, entsprechend 67 kg Öl (durchschnittlich 1 Tasse Öl pro Wegwerfwindel) und 5 Bäume» (bebezerodechet.com). Die Umweltauswirkungen sind beträchtlich, denn Einwegwindeln brauchen in der Natur 200 bis 500 Jahre, bevor sie sich zersetzen. Dazu kommt der enorme Verbrauch und die Verschwendung von Rohstoffen für ihre Herstellung (Öl, Bäume usw.), sowie die Freisetzung von toxischen Produkten in die Atmosphäre während der Verbrennungsphase.
Aus wirtschaftlicher Sicht ist ein Budget von ca. 2.000 bis 2.500 CHF erforderlich, um sein Kind mit Einwegwindeln zu versorgen, bis es sauber ist (Canalvie.com). Das ist eine erhebliche Summe. Einwegwindeln sind auch ein Kostenfaktor in der Abfallwirtschaft, der von der Gemeinschaft getragen wird.
2. Waschbare Windeln, von den Windeln unserer Grossmütter bis heute
Sobald wir über Stoffwindeln sprechen, erinnert es uns an die guten alten Zeiten der «Windeln von früher». Die neueste Generation von Stoffwindeln hat sich jedoch sowohl in Bezug auf die Zusammensetzung als auch auf die Saugfähigkeit weiter entwickelt.
Es sind Windeln, die behalten und wiederverwendet werden können. Sie bestehen aus einer äusseren wasserdichten Schutzhose und einem inneren Teil aus saugfähigem Gewebe, das aus Bio-Baumwolle, Bambusviskose, Mikrofaser, Bio-Hanf usw. hergestellt werden kann. Die Hersteller dieser Windeln übertreffen sich gegenseitig mit Einfallsreichtum in Bezug auf Design, Muster und das verwendete Schliesssystem. Während die einen Klettverschlüsse verwenden, verwenden andere ein Drucksystem, das entlang der Aussenseite des Körpers positioniert ist und sich daher leichter an die Größe des Babys anpasst. Auf dem Markt werden verschiedene Modelle vermarktet, grob gesagt: die All-in-One-Windel (TE1) und die Taschenwindel, die All-in-2-Windel (TE2), die Windel mit Einlagenoder die klassische Windel.
3. Reinigung und Pflege
Die frisch vom Baby kommende Windel sollte grob gereinigt (in die Toilette abgeschabt) werden. Sie kann dann mit den anderen schmutzigen Windeln (z. B. in einem Behälter) gelagert werden, bis das nächste Mal gewaschen wird. Spülen Sie die Windeln gründlich (mit einem Duschstrahl oder in der Waschmaschine mit dem Spülprogramm), bevor Sie die Windeln entweder separat oder mit der restlichen Wäsche gemischt mit einem ökologischen Reinigungsmittel bei 60° waschen.
4. Was halten die Zero Waste User davon?
Juliana,Mutter von 2 Jungen, hat sehr positive Erfahrung mit Stoffwindeln gemacht. Sie empfiehlt allen neuen Eltern, diese Methode des Wickelns ihres Babys wenigstens auszuprobieren, um zu sehen, ob es ihnen passt oder nicht: «Ich verstehe, dass es mit unseren aktuellen Lebensrhythmen möglicherweise nicht allenzusagt.» Neben dem ökologischen Aspekt seien vor allem ab dem zweiten Kind erhebliche Einsparungen möglich, ergänzt sie.
Sie empfiehlt:
Die Kombination von Stoffwindeln mit natürlicher Säuglingshygiene: «Mit meinem ersten Sohn funktionierte das sehr gut. Er ging ab 6 Monaten aufs Töpfchen und es war ein Glück, nur Urin in den Windeln zu haben»
Es ist nicht unbedingt nötig, viel Geld zu investieren, um sich auszustatten, besonders wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Gebrauchte Stoffwindeln bieten günstige Alternativen: «auf Anibis Ich habe ein fast neues Set für 100 CHF gefunden, ich habe auch «bereits getragene» gekauft und sie passen sehr gut»
Einige Geschäfte vermieten «Testkits», mit denen sich verschiedene Modelle/Marken testen lassen, bevor Sie sie kaufen:«Sie können sich auch die Windeln eines Freundes ausleihen, dessen Kinder älter sind (das ist es, was ich am Anfang gemacht habe)»
Informationsveranstaltungen über Stoffwindeln sind hilfreich. Diese werden von einigen Geschäften wie “Mère et Terre” in Chavornay angeboten werden, aber auch von Spezialistinnen wie Glücksbaby.
Waschbare Schutzvliese verwenden: «Ein Mikrovlies-Tuchstück funktioniert gut». Zumal Einweg-Schutzvliese, im Gegensatz zu dem, was gesagt wird, nicht in die Toilette gespült werden sollten (auch zu 100% biologisch abbaubare lösen sich im Wasser nicht auf und bleiben in den Sieben am Eingang der Kläranlagen stecken). Wenn Sie diese Papiervliese verwenden, müssen Sie sie wegwerfen, was eine kleine Menge Abfall verursacht (das ist aber sicherlich immer noch besser als Einwegwindeln).
Aline, Mutter einer 6 Monate alten Tochter, sagt, dass ihre Erfahrungen mit Stoffwindeln ein Erfolg sind. Ihr zufolge sind die Windeln (von der Marke Bumgenius) bequem und bringen keine Komplikationen mit sich (bis auf ein paar kleine Rötungen in den ersten Wochen, wenn die Haut des Babys noch empfindlich ist). Sie erwähnt auch die fast völlige Abwesenheit von Lecks, was ein wichtiger Punkt ist. Für ihre Tochter wählte sie mitwachsende Windeln mit Drucksystem, mit Einsätzen, die sich hineinschieben lassen. Sie kaufte sie aus Second Hand auf Anibis für insgesamt etwa 300. – für 30 Windeln.
Beim Kauf empfiehlt sie, die folgenden Punkte zu beachten:
Wenn Sie gebrauchte Windeln kaufen, seien Sie vorsichtig mit weissen Windeln. Sie können mit Bleichmittel gebleicht worden sein. Mit der Bleiche nimmt die Wasserdichtigkeit ab. Einige der verwendeten Windeln haben im Allgemeinen Flecken (obwohl sie sauber und desinfiziert sind).
Es ist besser, Klettverschlüsse zu vermeiden, da dieses Material schwieriger zu waschen ist, besonders wenn Sie einen Waschservice nutzen, bei dem die Windeln von mehreren Babys zusammen gewaschen werden.
Vermeiden Sie All-in-One-Windeln mit vollständig auf die Windel genähten Einsätzen. Diese brauchen zum Trocknen viel Zeit. Windeln mit Einsätzen die man einschiebt oder solche mit Einsätzen, die nur auf einer Seite angenäht sind, trocknen viel schneller. .
Für das Waschen nutzt sie éco-couches.ch (70.-/Monat). Dieser Service kommt zweimal pro Woche, um den Sack mit den schmutzigen Windeln abzuholen und saubere Windeln zurückzubringen, was es Ihnen ermöglicht, Stoffwindeln zu benutzen, auch wenn Sie keinen regelmässigen Zugang zu einer Waschküche haben. Ausserdem ist kein zusätzlicher Aufwand erforderlich. Es ist noch weniger Arbeit, da man keine Windeln kaufen muss. Was die Kosten angeht ist der Preis des Wäscheservice nicht teurer als der Kauf von Einwegwindeln. Es ist auch möglich, die Windeln von Eco-couches für 30.- extra pro Monat zu mieten. Nachdem sie ihre Leihwindeln getestet hatte, bevor Sie eigene Windeln hatte, fand Aline sie bequem, super effizient und dazu hübsch. Eco-couches bedient die Regionen Lausanne, Genf und La Côte und bietet einen sehr freundlichen persönlichen Service.
Bruna,Mutter von zwei Töchtern, begann vor 3 Jahren, als ihre erste Tochter geboren wurde, mit Stoffwindeln. Ihrer Ansicht nach,ist die Welt der Stoffwindeln zunächst etwas beängstigend mit all diesen Fachbegriffen: Te2, Insert, Booster, Mikrofaser…». Also, nach längerer Lektüre von Blogs und Ratschlägen von Facebook-Gruppen hinsichtlich Stoffwindeln, beschloss sie, mit den Windeln der Marke Best Bottoms Te2 mit evolutivem Drucksystem zu starten. «Mein Mann und ich schätzten sofort das Design (die Babypossind noch viel lustiger und einzigartiger) und auch die Tatsache, dass wir sie benutzen können, bis unsere Tochter trocken ist».Ihre ersten Erfahrungen mit Stoffwindeln waren mehr als positiv, ihre Tochter hatte selten einen gereizten Hintern. Windelfrei wurde nach 18 Monaten erreicht, und das Paar sparte zur grossen Freude ihres Mannes rund CHF 1800.
Als ihre zweite Tochter geboren wurde, wiederholte das Paar diese gute Erfahrung. Diesmal investierten sie in Windeln für Neugeborene, weil das zweite Mädchen 3 Wochen früher zur Welt gekommen war und die von ihnen gewählten mitwachsenden Windeln daher zu gross waren. Im Spital mussten sie in den ersten Wochen Einwegwindeln verwenden. «Für die kleinen Windeln haben wir Second Hand bevorzugt (Facebook-Gruppe für gebrauchte Windeln), was es uns ermöglichte, verschiedene Modelle von Windeln zu kaufen. An dem Tag, an dem wir die Entbindungsstation verliessen, waren wir sehr stolz darauf, unser zweites Baby in ihre erste Stoffwindel legen zu können. Das war eine Sensation in der Geburtsabteilung, weil die Windel so bunt war!», fügt sie hinzu.
Aufgrund dieser glücklichen Erfahrung beantwortet Bruna einige der Fragen, die ihr häufig gestellt werden:
Hat es Kot in der Waschmaschine ?Antwort – Nein, hat es nicht. Der Kot wird in die Toilette entsorgt, bevor die Windeln bis zur nächsten Maschine in einen Aufbewahrungsbehälter gelegt werden.
Haben Sie mehr Lecks als bei Einwegwindeln?Antwort–Nein, nicht wenn wir das Baby alle 3 Stunden am Tag wickeln, und am Abend können wir mit zusätzlichen Einsätzen die Saugfähigkeit der Windel erhöhen. Unsere erste Tochter machte schnell 12-Stunden-Nächte und wir hatten nicht viele Unfälle. Darüber hinaus wird durch das System der Doppelzwickel (elastische Bänder an den Oberschenkeln), mit denen die Windel ausgestattet sind, das Risiko von Lecks reduziert.
Waschen Sie Ihre Kleider mit den Windeln? Antwort – Ja, wir waschen unsere Kleider mit den Windeln. Wir machen einen Spül- und Schleudergang nur mit den Windeln und füllen dann die Maschine mit unserer Kleidung auf.
Haben Sie mehr Lecks als bei Einwegwindeln? Antwort – Nein, nicht wenn wir das Baby alle 3 Stunden am Tag wickeln, und am Abend können wir mit zusätzlichen Einsätzen die Saugfähigkeit der Windel erhöhen. Unsere erste Tochter machte schnell 12-Stunden-Nächte und wir hatten nicht viele Unfälle. Darüber hinaus wird durch das System der Doppelzwickel (elastische Bänder an den Oberschenkeln), mit denen die Windel ausgestattet sind, das Risiko von Lecks reduziert.
Waschen Sie Ihre Kleider mit den Windeln? Antwort – Ja, wir waschen unsere Kleider mit den Windeln. Wir machen einen Spül- und Schleudergang nur mit den Windeln und füllen dann die Maschine mit unserer Kleidung auf.
Wie lange dauert es, bis die Windeln trocken sind? Antwort – Das hängt vom Modell ab. Wir haben TE2, die in einer Nacht in unserem Badezimmer trocknen.
Wie häufig wascht Ihr? Antwort – Wir waschen alle 2 Tage, aber da hängt auch von der Anzahl der Windeln ab, die wir haben. Wenn wir mehr hätten, könnten wir alle drei Tage die Wäsche waschen.
Wie macht ihr das während der Ferien ?Antwort – Wir nehmen unsere Windeln und auch unser Waschmittel mit. Das Waschmittel enthält das nur sehr wenig Glycerin, um unsere Windeln saugfähig zu halten. Wir verwenden auch ein ökologisches Waschmittel, das verpackungsfrei gekauft wird.
5. Die Empfehlungen
Kaufen Sie nicht gleich grossen Mengen des gleichen Windelmodells. Man weiss nicht im Voraus, wie es dem Baby gehen wird, und manchmal passen die gekauften Windeln, nicht zum Körperbau des Babys. Mieten oder leihen Sie Windeln von Freunden für den Anfang.
Neugeborenenwindeln (2-5kg) sind für die ersten Wochen des Lebens wirklich gut geeignet.
Bevorzugen Sie Windeln mit doppelten Seitenfalten, um mögliche Undichtigkeiten zu reduzieren. Die Ursachen für Lecks können darauf zurückzuführen sein, dass die Windeln nicht eng genug sind oder dass der saugfähige Teil verschmutzt ist.
Eine gründliche Reinigung alle 3 Monate oder wenn man Wasser auf dem saugfähigen Teil abperlen sieht ist empfehlenswert. Ein seifenfreies Spülen und Schleudern vor dem Waschen der Windeln hilft, mögliche Gerüche zu vermeiden.
Verwenden Sie ein Reinigungsmittel mit wenig Glycerin, um zu vermeiden, dass die absorbierenden Teile wasserdicht werden.
Wenn Kinder lernen, trocken zu sein, gibt es auch Höschen mit kleinen saugfähigen Einsätzen.
Fürs Schwimmbad gibt es Höschen, die Kot zurückhalten.
Es gibt mehrere Facebook-Gruppen, eine, wo Sie in der Schweiz gebrauchte Stoffwindeln finden und eine andere, wo Sie alle Ihre Fragen zu Stoffwindeln stellen können.
Fazit
Die Verwendung von Stoffwindeln ist nicht nur eine Frage des Konsums, sondern auch eine bewusste Entscheidung für die Umwelt, ohne die Entwicklung des Babys einzuschränken. «Die Stoffwindeln sind vor allem eine Frage der Organisation, sobald man die Gewohnheit angenommen hat, merkt man den Unterschied zu Einwegwindeln nicht mehr, denn sie sind genauso einfach und praktisch anzuziehen», sagt Bruna. Die Vorteile sind vielfältig, darunter die Verbesserung der Gesundheit des Babys, der geringere ökologische Fussabdruck und die Langzeitkosten, die deutlich niedriger sind als bei Einwegwindeln. Was es braucht sind einige Vorbereitungen und vorgängige Entscheidungen, z. B. zum Aussehen, Anpassung an den Körperbau des Kindes, oder die Trocknungszeit (TE1-Windeln).
«Probieren geht über studieren», zögern Sie nicht, verschiedene Modelle von Stoffwindeln zu testen, um Ihre Verhaltensweise für das Zero Waste Baby zu wählen.
Wer seinen Abfall reduzieren will, kommt schnell auf die Idee, digital zu arbeiten: Online-Rechnungsstellung, Speicherung von Kochrezepten in einer Cloud, etc.
Auch hier gelten die Regeln der 5R-Methode; vorallem “Refuse” und “Reduce” sind wichtig. Es ist uns nicht so richtig bewusst, aber unser digitales “Leben” hat auch grosse Auswirkungen auf die Umwelt. Da ist nicht nur der effektive Energieverbrauch, sondern auch die “graue Energie”, die in unseren Geräten steckt (Verwendung von seltenen Erden, Herstellung, Transport, usw.).
Alle Dokumente in eine Cloud zu stellen, die Mail-Signatur mit einem Bild zu versehen, unnötige Newsletter zu abonnieren: all das kostet Energie. Es gibt aber Möglichkeiten, sich zu verbessern.
Tipps und Tricks
Für E-Mails
Versenden von E-Mails im Textformat (12x weniger Datenvolumen).
Bei Mails im HTML-Format: Bilder und Stylesheets nicht einfügen, sondern dem Empfänger die Möglichkeit lassen, sie herunterzuladen.
Spamfilterkonfigurieren.
Posteingang leeren – unnötige Nachrichten vom Server löschen (Papierkorb, gesendete Nachrichten usw.) und wichtige Nachrichten und Anhänge auf einer Festplatte speichern.
Newsletter abbestellen – Ja, alle, die man nie liest! Es gibt mehrere kostenlose Tools, die uns dabei helfen: z.B. unroll.me oder Cleanfox.
Mail-Service verwenden, der die Privatsphäre respektiert – Anbieter wie Protonmail oder Newmanity sammeln keine Daten für kommerzielle Zwecke.
Mailverkehr einschränken – Sich fragen, ob man eine Information mündlich übermitteln kann und wer diese Information wirklich braucht, bevor man eine Mail an das gesamte Büro sendet. Jeder Empfänger bedeutet zusätzlichen Stromverbrauch.
Einfache Signatur verwenden – Mail-Signaturen mit Bild vermeiden.
Weniger Anhänge versenden – stattdessen einen USB-Stick verwenden, der weniger Energie verbraucht als Anhänge. Falls es eine gemeinsame Ablage gibt, besser den Pfad für den Zugriff auf das Dokument versenden.
Für die Websuche
Eine durchschnittliche Google-Suche verbraucht so viel Strom wie eine 100-W-Glühbirne, die für 1 Stunde eingeschaltet ist (dabei sind alle Geräte berücksichtigt, die laufen müssen, um eine Ergebnisseite zu generieren).
Wir müssen daher unsere Suche effizienter gestalten und einen geeigneten Browser verwenden. Die Leistung der unterschiedlichen Browser ist auf der Website www.vergleich.org/browser ersichtlich. Chrome und Firefox haben derzeit die beste Performance.
Heute werden täglich 269 Milliarden E-Mails (Non-Spam) über das Internet versendet. Wäre das Internet ein eigenständiges Land, es wäre der fünftgrösste Stromverbraucher der Welt.
Tipps, um die Suche effizienter zu gestalten
Suchmaschinen möglichst vermeiden: direkt zur richtigen Webseite gehen – die Favoritenliste verwenden, um unnötige Suchanfragen zu vermeiden. Wenn man die URL der Website kennt, diese direkt in der Adressleiste vom Browser eingeben.
Eindeutige & spezifische Begriffeverwenden.
Anführungszeichenfür Wörterkombinationen und genaue Sätze verwenden – Beispiel: um nach dem Verein ZeroWaste Switzerland zu suchen, „ZeroWaste Switzerland“ schreiben.
Suche verfeinern – das Zeichen „-“ verwenden, um Suchresultate einzuschränken à Beispiel: um nach Zero Waste ohne ZeroWaste Switzerland zu suchen, „Zero Waste“ -ZeroWaste Switzerland“ schreiben.
Abgrenzerverwenden – etwa Film:/ Musik:/ Dateityp:/ inurl:/ site:/ title: / allintitle:/ related:/ à Beispiel: um nach einem Film über Zero Waste zu suchen, „film:/ zero waste“ schreiben.
Erweiterte Suche von der Suchmaschine verwenden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.
Nachhaltige Suchmaschinenbevorzugen – zum Beispiel Ecosia (pflanzt dank Werbeeinnahmen Bäume), Goodsearch (eine humanitäre Suchmaschine) oder Ecogine (spendet alle ihre Forschungseinnahmen an Umweltverbände).
Lang lebe das Schwarz! – die Bildschirmhelligkeit verringern und schwarze Suchmaschinen verwenden wie Blackle oder Ecofree, um den Stromverbrauch des Bildschirms zu reduzieren.
Werbung blockieren – Auch Internetwerbung verbraucht Energie: deshalb Werbeblocker wie Adblock oder Ghostery
Speicherung auf Servern
Den Cloud-Speicher reduzieren – Sicherlich ist eine Cloud sehr praktisch, aber irgendwo auf der Welt speichert ein echter Server (und wahrscheinlich mehrere Server mit Kopien) die Informationen und verbraucht viel Energie für Strom und Serverkühlung (die Temperatur der Server soll konstant auf 20°C reguliert werden).
Die Bildschirmhelligkeit reduzieren (schont die Batterie).
Eine Mehrfachsteckdose mit separatem Schalter für Peripheriegeräte nutzen.
Drucken
Übermässiger Gebrauch von Tinte und Papier belastet die Umwelt. 14% der Ausdrucke werden nie gelesen, 25% werden innerhalb von 5 Minuten nach dem Druck weggeworfen. 38% des Druckvolumens werden durch E-Mails generiert.
In Europa verwenden wir 4x mehr Papier als der Weltdurchschnitt! 92% des Energieverbrauchs für Drucker entstehen im Standby-Modus.
Drucktipps
Recyclingpapier verwenden – Das braucht 3x weniger Wasser und Energie, und verursacht 25x weniger chemische Belastungen. Jede Tonne Recyclingpapier rettet 17 Bäume, spart 26‘500 L Wasser und 4‘100 kWh.
Zertifizierte Produkte bevorzugen – zum Beispiel Blauer Engel, EPEAT für Hardware, FSC, (noch besser: Nachfüllsysteme für Toner und Tinten).
Ausdrucke in Auftrag geben.
Einen Druckerservice mieten (Kampf gegen programmierte Obsoleszenz).
Netzwerkdrucker verwenden anstelle von mehreren Einzelgeräten.
Multifunktionale Drucker installieren anstelle von mehreren Einzelgeräten.
Codes oder Badges verwenden, mit denen Mitarbeiter ihre Ausdrucke abholen müssen.
Im Entwurfsmodus drucken, beidseitig.
Schriftenmit geringem Tintenverbrauch
Online-Inhalte für den Druck optimieren (Entfernung von Bannern mit Bildern, usw.)
Die Bildschirmhelligkeitreduzieren (der Bildschirm braucht am meisten Strom).
Wi-Fi und Bluetooth deaktivieren, wenn man sie nicht benötigt (Stromverbrauch reduzieren).
Animierte Hintergrundbilder meiden.
Unnötige Apps schliessen.
App «Energiesparen» installieren.
Eine längere Akkulaufzeit fördern. Bei Lithium-Ionen-Akkus wird empfohlen, das Gerät regelmässig zu laden, um eine vollständige Ladung zu vermeiden, die die Alterung der Batterie beschleunigt. Darüber hinaus ist es ratsam, das Gerät nicht zu hohen Temperaturen auszusetzen (Gerät in direktem Sonnenlicht), um die Kapazität der Batterie zu schützen.
Push-Nachrichten unterdrücken – das Handy verbindet sich permanent mit verschiedenen Servern, um E-Mails, Facebook-Benachrichtigungen usw. abzurufen. Man kann diese Einstellungen ändern, sodass Server z.B. nur stündlich oder sogar manuell überprüft werden müssen. Dasselbe gilt für die Cloud. Klar ist, je weniger Daten man überträgt, desto länger hält das Akku.
Die Kamera sparsam verwenden, auch die HD verbraucht viel Energie
„Plastikverpackungen helfen, Lebensmittel länger frisch zu halten. Sie sind deswegen wichtig, um der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken.“ Mit diesem Argument begründen Detailhändler und Produzenten ihre Vorliebe für Plastikverpackungen. Eine Studie von Zero Waste Europe und Friends of the Earth Europe zeigt jetzt aber: So einfach ist das nicht.
In der EU ist die Menge an Foodwaste gemeinsam mit den Plastikverpackungen angestiegen – beides um rund 50 Prozent im Zeitraum von 2004 bis 2014. Und nicht nur das: In einigen Fällen führt die Plastikverpackung sogar zu mehr verschwendeten Lebensmitteln.
Plastik ist (fast) überall
37 Prozent der verkauften Lebensmittel in der EU sind in Plastik verpackt. Es ist damit das häufigste Verpackungsmaterial. Für die Schweiz sind uns dazu leider keine Zahlen bekannt. Wer sich aber Zeit nimmt für einen bewussten Spaziergang durch unsere Supermärkte merkt schnell: Weniger wird es bei uns kaum sein.
Verpackungen können Lebensmittelverschwendung vergrössern
Fixe Verpackungsgrössen führen manchmal sogar zu mehr Foodwaste. Ein konkretes Beispiel aus der Studie beschäftigt sich mit grünen Bohnen. Diese müssen zugeschnitten werden, damit sie in die Plastikverpackung passen. Dieses Zuschneiden führt dazu dass 30 – 40 Prozent der Bohnen im Abfall landen.
Verpackungen führen aber auch dazu, dass der Konsument mehr Lebensmittel kauft, als er braucht. So ist es beispielsweise bequemer, den 2,5kg-Sack Kartoffeln einzupacken, als die benötigen 700g abzuwägen. Der Rest landet oft im Abfall.
Teure Verschwendung
Lebensmittelverschwendung kostet die EU jährlich 143 Billionen Euro. 173 kg Lebensmittel wirft der durchschnittliche EU-Bürger pro Jahr weg. Pikantes Detail: In England wird mehr als ein Viertel der Lebensmittel noch in der Originalverpackung weggeworfen.
Wer über diese Zahlen staunt, den werden die Zahlen aus der Schweiz schockieren: 290 kg an Lebensmitteln werden in der Schweiz pro Person verschwendet. Ein Drittel davon fällt in den Haushalten an.
Geringe Recycling-Quote
30 kg Plastikverpackungen werfen Europäer pro Person pro Jahr weg. Weniger als ein Drittel davon wird recycelt. Die Mehrheit der Plastikverpackungen wird nur einmal verwendet. Die Studie zeigt, dass rund 95 Prozent des Wertes der Verpackungen so verloren gehen. Die Verluste, die daraus für die globale Wirtschaft entstehen werden auf rund 100 Billionen Euro jährlich geschätzt.
In der Schweiz wiegen die jährlich verbrauchten Kunststoffverpackungen in den Haushalten 302’000 Tonnen (nicht nur Lebensmittel). Mit rund 36 kg pro Person verbrauchen wir also knapp mehr als die EU. Rund 68’000 Tonnen davon werden recycelt (inkl. PET). (Quelle: Carbotech AG und UMTEC Rapperswil, KuRVe)
Gesundheitliche Implikationen
Und last, but not least: Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass Einwegmaterialien wie Plastik ein Gesundheitsrisiko für die Konsumenten darstellen. Bei der sogenannten chemischen Migration gehen Inhaltsstoffe aus der Verpackung in die Lebensmittel über. Diese nehmen wir danach mit den Lebensmitteln auf.
Food Waste vermeiden
Immer mehr Leute werden sich bewusst, wieviel Geld und wertvolle Ressourcen wir verschwenden, indem wir Lebensmittel wegwerfen. Je nachdem was, wieviel und wo wir einkaufen und wie wir konsumieren, können wir Konsumenten einen entscheidenden Unterschied machen. Die wichtigsten Tipps, wie du Foodwaste vermeiden kannst, findest du in einem früheren Artikel.
Weitere gute Adressen
Auf Foodwaste.ch findest du alle Informationen und wertvolle Tipps rund um Foodwaste in der Schweiz.
Mit Too good to go hilfst du Restaurants, weniger Lebensmittel wegzuwerfen indem du überproduzierte Lebensmittel und Speisen zu einem reduzierten Preis kaufst.
Bei der Ässbar findet du Backwaren und Patisserie frisch von gestern.
Mit Foodsharing kannst du selber aktiv werden gegen Lebensmittelverschwendung.
Foodwaste hat gemeinsam mit dem Kanton Zürich den Bericht „No Waste, let’s taste“ veröffentlicht. In diesem Artikel findest Du die wichtigsten Zahlen und Fakten und Tipps, um Foodwaste zu vermeiden.
Foodwaste sind Lebensmittel, die weggeworfen werden, obwohl sie für den menschlichen Konsum produziert sind. Nicht essbare Teile, z.B. Knochen sind also kein Foodwaste. Genauso wenig wie Nahrungsmittel, die für Biotreibstoff oder als Tierfutter verwendet werden.
Rund ein Drittel aller Lebensmittel gehen in der Schweiz verloren. Gesamthaft sind das rund 2‘500 Millionen Kilogramm pro Jahr. Diese Lebensmittel gehen auf unterschiedlichen Stationen zwischen Feld und Magen verloren.
Aussortierte Früchte und Gemüse: Sie sind entweder zu gross, zu klein oder haben eine unübliche Form.
Lebensmittel, von denen zu viel produziert wurde
Verluste aufgrund des Transports. Wenn beispielsweise die Verpackung beschädigt ist oder das Essen bereits auf dem Weg verdirbt, wird es zu Foodwaste.
Nicht verkaufte Produkte im Detailhandel
Resten aus der Gastronomie
Foodwaste im Privathaushalt
45 Prozent, also fast die Hälfte des Foodwaste in der Schweiz fällt im Haushalt an. Gemeinsam können wir hier also einen grossen Unterschied machen. Mit ein paar einfachen Tricks kannst du deinen persönlichen Foodwaste drastisch verkleinern.
Tipps zum Einkaufen
Wirf einen Blick in deinen Kühlschrank und mach eine Einkaufsliste: So kaufst du nur ein, was du wirklich benötigst.
Wähle unverpackte Produkte im Offenverkauf, so vermeidest du nicht nur Verpackungsabfall. Hier kaufst du genau so viel wie du brauchst.
Kauf regional und saisonal ein, indem du regionale und saisonale Produkte vorziehst, vermeidest du lange Transportwege. Das spart nicht nur CO2; es fällt auch viel weniger Foodwaste an. Und nicht zu vergessen: Wenn du die Produzenten in deiner Nähe unterstützt, weisst du ganz genau woher dein Essen kommt
Kauf reduzierte Frischprodukte: Meistens werden diese am nächsten Tag weggeworfen.
Tipps für den Konsum
Nose to Tail: Die Produktion von Fleisch verschlingt viele Ressourcen. Ein guter Grund also, nicht nur das Filet zu essen, sondern das ganze Tier zu verwerten. Mit der richtigen Zubereitung verstecken sich hier sogar regelrechte Leckerbissen.
Leaf to root: Auch viele Pflanzen sind vollständig essbar. Wenn du dein Gemüse gut abbürstest, musst du es nicht mehr schälen. Und Radieschenkraut, zum Beispiel, kannst du wie Blattspinat zubereiten, in den Salat oder Smoothie mischen.
Restemenüs: Hast du zu viel gekocht? Kein Problem, pack dir die Resten für das Mittagessen am nächsten Tag ein. Oder du zauberst ein ganz neues Menü aus den Resten – alles was du dazu brauchst ist Fantasie und Experimentierfreudigkeit.
Pack’s dir ein: Frage im Restaurant, ob sie dir die Reste in deinen Mehrwegbehälter packen. Auch die Resten vom Geschäftsapero kannst du so retten.
Vertrau deinen Sinnen: Mindesthaltbarkeitsdaten dienen in erster Linie der rechtlichen Absicherung der Händler. Ein vergangenes Datum bedeutet also noch lange nicht, dass das Lebensmittel verdorben ist. Deine Sinne erkennen, wenn etwas verdorben ist, vertraue Ihnen. Hat sich Schimmel gebildet? Hat sich der Geruch oder Geschmack verändert? Wenn du diese Fragen mit Nein beantworten kannst, kannst du es noch problemlos geniessen.
Tipps für die richtige Lagerung
Sichtbar lagern: Je besser du siehst, was du an Lebensmitteln hast, umso weniger wirst du wegwerfen. Räume deswegen deine neuen Einkäufe hinten ein. Beim nächsten Einkauf wandert dieses dann wieder nach vorne. So vergisst du nichts im hintersten Ecken deines Kühlschranks.
Richtig lagern: Indem du Lebensmittel sachgemäss lagerst, vermeidest du Foodwaste. Lagere deine Produkte luftdicht und bei der richtigen Temperatur. Auf foodwaste findest du wichtige Tipps zur Lagerung von unterschiedlichen Lebensmitteln.
Einfrieren: Friere Lebensmittel frühzeitig ein – übrigens eignet sich auch Glas prima um Lebensmittel einzufrieren. Denk einfach daran, dass Glas nicht bis zum Rand zu füllen.
Konservieren: Es gibt viele Varianten, mit denen du Lebensmittel länger halten kannst. Gemüsereste und Kräuter kannst du trocknen oder in Saucen verarbeiten. Aus Früchten zauberst du leckere Säfte, Sirup oder Konfi.
Hast du trotz aller Vorsicht ungeniessbare Lebensmittelreste? Mithilfe des Komposts verwandelst du diese in neue Nährstoffe.
Mehr Informationen und Tipps rund um Foodwaste findest du unter foodwaste webseite.
Hast du zuviel eingekauft? Auf foodsharingschweiz kannst du dein Essen mit anderen teilen. Gemeinsam verschwenden wir nichts.
Für den Austausch von Dienstleistungen oder Artikeln zwischen Privatpersonen: ausleihen, austauschen, teilen und sich das Leben vereinfachen!
“Wir kaufen, wir konsumieren und werfen viel zu rasch wieder weg, obwohl oft eine einfache Geste genügen würde, um den Gegenstand wieder zum Leben zu erwecken.”
Der Zero Waste Lifestyle befürwortet die Wiederverwendung (REUSE) der Gegenstände und die Reparatur, anstatt wegzuwerfen was nicht mehr funktioniert. Dazu gibt es verschiedene Sharing-Plattform im Internet, z.B. Netzwerke, die Hilfe rund ums Basteln, Teilen, Mieten und Reparieren bietet.
Diese Art von Vernetzung erlaubt nicht nur Abfall zu limitieren, sondern auch die sozialen Verbindungen zu stärken, ein verantwortliches nachhaltiges Konsumverhalten zu vermarkten und die lokale Wirtschaft zu fördern.
Es ist nicht mehr nötig die eigenen Werkzeuge zu besitzen, man teilt mit den Nachbarn und sitzt vielleicht sogar einen Moment zusammen und diskutiert!
Ein ähnlicher Service, aber ohne Geldfluss, mit 17’112 teilnehmenden Haushalten weltweit, ist die Idee mit den Stickern auf dem Briefkasten, um die Nachbarn sehen zu lassen, welche Dinge sie ausleihen können.
Die Webseite www.pumpipumpe.ch schlägt einen Kleber für jedes Objekt vor, um so auch das Eis zwischen den Nachbarn zu brechen und eine angenehme Nachbarschaft zu fördern! Das Leitmotiv dieser Initiative: Teilen macht Sinn. Ziel des Vereins Pumpipumpe ist es, leihfreudige Nachbarn und ihre Gegenstände sichtbar zu machen und die gemeinsame Nutzung von Konsumobjekten zu fördern.
Um die Suche nach einem Objekt zu vereinfachen, wurde eine interaktive Karte online entwickelt: die Pumpipumpe Map!
Eine andere Initiative zum Thema Wiederverwertung sind die immer erfolgreicher werdenden Repair Cafe : Sie haben ein defektes Elektrogerät, eine Kamera, die nicht mehr funktioniert oder ein Smartphone mit zersplittertem Display? Finden Sie hier das Repair Café in Ihrer Gegend und reparieren Sie Ihre Geräte mit Hilfe von Reparatur-Profis – kostenlos!
Tauschen, ersetzen, ausleihen und teilen;, das Konzept von einer Wirtschaft die teilt ist eigentlich nichts Neues: die Plattform Za:rt (Zusammenarbeit regionaler Transaktionssysteme) gibt es in Europa schon seit 20 Jahren, in Kanada schon seit den 80ern und in der Schweiz seit 1997. Die lokalen Adressen findest Du hier www.zart.org
Diese aktiven Tauschsysteme basieren auf dem Prinzip des Tausches von Leistungen, Wissen oder Gütern. Als Tauschmittel werden dabei virtuelle Zahlungsmittel oder Zeit verwendet, welche nicht in Geld umgewandelt werden können.
Hier einige mögliche ZeroWaste Tauschbeispiele:
Reparatur eines kaputten Stuhls oder Änderung einer Hose
Ausleihen von einem Raclette-Apparat oder von Schneeschuhen
Atelier zur Herstellung von natürlicher Flüssigseife ohne Verpackung
«Anschaffung» (mit dem virtuellen Geld) von flüssig Waschmittel eines anderen Mitglieds (mit der Möglichkeit es im eigenen Behälter nach Hause zu nehmen!)
Entdecken einer neuen Familienaktivität: Besuch eines Bio-Bauernhofs mit einer Nacht im Stroh
Beratung wie man einen Entwerter im Garten installiert (oder einen Wurmkompost für Küche oder Balkon).
Andere Adressen:
www.echanger.ch : Zu teilen, zu verleihen oder Waren und Dienstleistungen
ZeroWaste Switzerland unterstützt Ansätze wie diese, um das Wiederverwenden von Konsumgütern zu favorisieren, die helfen keine neuen Produkte zu kaufen, die nur sehr selten gebraucht werden (z.B. der Bohrer). Ein System, das die Werte zu den Leuten zurückbringt, das auf Tausch aufgebaut ist, ohne Geld und das auf Kooperation und Sympathie beruht.
Also los, was kannst Du verleihen, mieten, tausche oder mehr ?
Platzt bei dir auch bald der Kleiderschrank? Liegen bei dir noch so viele Tolle Teile rum, die du so wie so nie wieder tragen magst? Wirf die Sachen auf keinen Fall weg, den diese können andere Leute noch gut gebrauchen (vorausgesetzt sie sind noch in gutem Zustand). Eine Alternative zum Kauf neuer Kleidung sind sogenannte Kleidertauschbörsen oder Kleidertauschpartys. Bei Kleidertauschbörsen bringst du Kleidung welche du nicht mehr anziehst und tauschst sie gegen ein „neues“ Kleidungsstück. Meist wird das ganze mit Musik, Kaffee und Kuchen begleitet, so dass eine gemütliche Atmosphäre geschaffen wird die zum Verweilen einlädt.
Solche Tauschbörsen sind nicht nur total praktisch, sondern sollen vorallem zum Umdenken anregen. In dem du nicht neue Sachen kaufst sondern alte wiederwendest, werden Ressourcen gespart. Es wurde also Wasser, Strom u.s.w. gespart, da der Artikel nicht extra für dich angefertigt werden musste. Er exisitierte ja bereits. Der Kauf von Billigware zu schlechten Arbeitsbedingungen wird nicht unterstützt. So kannst du dir ab und zu ein teureres Teil, welches zu fairen Arbeitsbedingungen produziert wurde, leisten.
Hast du Lust bekommen eine solche Tauschbörse zu besuchen? Über untenstehende Links findest du sicher die nächste Kleiderbörse in deiner Region :