ZeroWaste Switzerland

Non-profit association inspiring everyone in Switzerland to reduce waste.

Close search+

Ein umweltfreundlicher und (fast) abfallfreier Weihnachtsbaum

Die Feiertage rücken schnell näher, und der Gedanke an den (neuen) Weihnachtsbaum ist in aller Munde.

Ein künstlicher Weihnachtsbaum ist ökologischer als ein natürlicher Baum, den ich jedes Jahr neu kaufen muss!” Nun, das ist nicht ganz richtig! Obwohl er wiederverwendbar ist, besteht ein künstlicher Baum aus PVC und Aluminium, wird meistens in Asien hergestellt und hat sehr schwere Auswirkungen auf die Umwelt. Ich denke nicht einmal daran!

“Also ein echter schöner natürlicher Baum!” Bist du sicher, dass er nicht von der anderen Hälfte der Welt kommt?! Mehr als die Hälfte der in der Schweiz verkauften Weihnachtsbäume stammt aus dem Ausland. Die ökologischen Kosten dieses Imports sind enorm.
“Ok aber was mach ich jetzt?”
Ganz einfach, du erstellst deinen eigenen ökologischen und abfallfreien Weihnachtsbaum!

In diesem Artikel empfiehlt ZeroWaste Switzerland, nicht zu spontan einzukaufen. Wie wärs, mit der Familie Zeit zu verbringen und einen schönen Weihnachtsbaum (der König der Wälder) zu schaffen, auf den die Kinder sehr stolz sein werden und all ihren Freunden zeigen wollen! Hier sind einige Tipps für eine Zero Waste-Weihnachtsdekoration oder zumindest eine, die dieser nahe kommt.

Macht euren eigenen Baum

Gibt es etwas Befriedigenderes als ein selbst hergestelltes Produkt? Die Antwort ist nein. Hier sind ein paar Ideen, wie du effizient basteln kannst, ohne deine Wohnung zu verlassen:

Quelle : http://nokoncept.com/cardboard-christmas-tree/

Alte Kisten / Karton

Um zu vermeiden, einen Monat lang überall Tannennadeln zu haben, und als Designalternative zu Plastikbäumen, kannst du einen Baum aus Pappe improvisieren.

In der Tat ist der Karton einfach zu handhaben und wir können ihn selbst basteln oder hübsche Weihnachtsmotive darauf malen:

2 in Tannenbaumform ausgeschnittene und ineinander geschachtelte Pappstücke…Leicht herzustellen und nach den Feiertagen leicht zu lagern.

Ein Weihnachtsbaum aus Holz

Mache es selbst mit Paletten oder Brettern, die vor Hobby-Märkten abgeholt werden können. Zum Beispiel Zweige aus dem Heckenschneiden. Sammle alte Türen und dekorative Holzelemente, aber auch Äste z.B. vom Heckenschneiden.

Diese Weihnachtsbäume sind unglaublich einfach herzustellen. Es ist eine grossartige Möglichkeit, eine nette Zeit mit der Familie zu verbringen und ein wenig Weihnachtsstimmung in die Dekoration zu bringen.

Dieser Baum wird deinem Interieur einen Hauch von Stil verleihen und zeigt, dass du so viel machen kannst, wenn du deine Kreativität für sich selbst sprechen lässt. Die Dekoration wird die Besucher beeindrucken.

Quelle : https://www.elledecor.com/life-culture/entertaining/tips/a5840/modern-contemporary-art-christmas-trees/

Eine Bücherpyramide

Ein alternativer Weihnachtsbaum aus Büchern. Die Idee ist einfach. Es geht darum, die Bücher zu stapeln und eure persönliche Note hinzuzufügen, um die Dekoration zu befeuern (z. B. Lichter)

Die Bücher können für einen kleinen Tannenbaum übereinander gestapelt werden, oder sie können zu einem konischen Turm montiert werden, um einen maximalen Grösseneffekt zu erzielen. Und um einen festlichen Touch zu verleihen, kannst du Girlanden und Kugeln hinzufügen.

Eine neue Idee, die Ihre Gäste zum Staunen bringen wird.

Lass deiner Kreativität freien Lauf!

Sobald die Struktur zusammengebaut ist, kann der Baum dekoriert werden! Kleiner Trick, der Ihren Geldbeutel nicht belastet. Sammeln Sie während Ihrer Spaziergänge Tannenzapfen. In der Tat bietet uns die Natur kostenlose Dekorationen für diese Feiertage. Tatsächlich lädt der Verband der Schweizer Waldbesitzer die Bevölkerung ein, Ornamente aus der Natur zu sammeln, anstatt Tannenzapfen, Rinde und andere Zweige aus der Ferne zu kaufen.

Aber nichts hindert Sie daran, verschiedene dieser Dekorationsarten zu kombinieren oder mehrere Themenräume im Haus einzurichten! Sie ist so schön, dass Sie Ihre Dekoration den ganzen Winter lang behalten wollen!

Eine grüne Pflanze

Hier geht es darum, sich das Leben zu vereinfachen, die Impakt zu reduzieren und vor allem originell zu sein! Nehmen Sie also eine grüne Pflanze und dekorieren Sie sie nach Ihren Wünschen. Die grüne Pflanze verwandelt sich in einen Weihnachtsbaum.

Bea Johnson gab uns bereits 2009 diese Tipps.

So vermeiden Sie die Depression, die mit der Leere verbunden ist, die der Baum in Ihrem Wohnzimmer hinterlässt. Bye-bye alter Baum, hallo schöne Pflanze!

Es ist das ganze Jahr über Weihnachten!

Einen Weihnachtsbaum mieten

Einige Unternehmen stellen Mietbäume für die verschiedenen Haushalte zur Verfügung. Grosse Bäume sind in unserem Land heimisch. Der Ziel ist es, den Lieferweg aus ökologischen Gründen so weit wie möglich zu reduzieren. Darüber hinaus haben sich diese Unternehmen verpflichtet, den Baum nach den Festtagen wieder holen zu kommen.

Bitte beachten: Halten Sie den Baum von Heizkörpern fern, gießen Sie ihn regelmässig, damit er beim Verlassen Ihres Wohnzimmers wieder Wurzeln schlagen kann!

Und wenn Sie einen echten Baum wollen

Sie sollen natürlich Bio- und lokale Tannen bevorzugen. Suchen Sie nach der Schweizer Tanne! In Bezug auf die CO2-Belastung und Umweltverschmutzung ist dies das Beste. Die echte biologische Tanne kann zur Erde zurückkehren, dient als Nahrung und sie absorbiert während ihres Wachstums CO2. Für weitere Informationen und falls Sie französisch verstehen, verweisen wir Sie auf das Video von En-vert-et-contre-tout, das das “Problem mit dem Baum” erklärt.

Natürlich ist diese Liste nicht erschöpfend und motiviert Ihre Kreativität.

Ist Recycling wirklich so umweltfreundlich?

Es ist eine der ersten Gesten, die in Bezug auf den Umweltschutz von den Teilnehmern unserer Workshops genannt wird: “Ich trenne meinen Abfall!”. Die Schweiz gehört mit 53 % recyceltem Abfall sogar zu den besten der Welt (2020- BAFU). Als Emblem der Kreislaufwirtschaft sieht Recycling wie eine umweltfreundliche Praxis aus … und doch … ist es nicht so umweltfreundlich, wie es scheint!

Trotz allem, was Sie in diesem Artikel lesen werden, sollten Sie nicht vergessen, dass ZeroWaste Switzerland das Recycling stark unterstützt. Es ist die einzige Option, um die Gewinnung neuer Rohstoffe zu reduzieren. Aber unsere Überzeugung ist, dass Recycling ein letzter Schritt bleiben sollte, wenn alle möglichen Wiederverwendungen und Reparaturen durchgeführt worden sind!

1.1 Was ist Recycling?

Definition von Recycling: Aufbereitung und Wiederverwendung bereits benutzter Rohstoffe (Quelle Duden)


In der Schweiz umfasst Swiss Recycling die Organisationen, die die verschiedenen Akteure des Recyclings beaufsichtigen, verwalten und finanziell regulieren. Um zu funktionieren, braucht es Synergien der verschiedenen Akteure in der Wertschöpfungskette.

Hersteller: Produzenten und Hersteller müssen zunächst einmal Produkte und Verpackungen so entwickeln, dass sie am Ende wiederverwertet werden können. Sie müssen aber auch zur Finanzierung der Recyclingkette beitragen, in der Regel durch die Zahlung von vorgezogenen Steuern auf ihre Verpackungen.

Der Einzelhandel stellt die Produkte dann den Verbrauchern zur Verfügung, die ihrerseits die Verpackungen zurückbringen und umweltgerecht recyceln müssen

Sammelstellen: Von den Sammelstellen aus (entweder in den Gemeinden, bei Privatpersonen oder im Einzelhandel) werden die Wertstoffe von den Transportunternehmen zu den Sortier- und Recyclinganlagen gebracht. Schliesslich werden die zu Sekundärrohstoffen verarbeiteten Wertstoffe den Herstellern wieder zur Verfügung gestellt.

Mitglieder von Swiss Recycling

  • FerroRecycling – Recycling von Stahlblechverpackungen –
  • Igora – Recycling von Aluminiumverpackungen –
  • INOBAT – Batterierecycling –
  • PET-Recycling Schweiz – Recycling von PET-Getränkeflaschen –
  • SENS – Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten –
  • Swico – Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten –
  • SLRS – Recycling von Leuchtmitteln und Leuchten –
  • VetroSwiss – Glasrecycling.

Der Wermutstropfen besteht unserer Meinung nach darin, dass keiner dieser Akteure – weder Hersteller, Handel noch Recyclingspezialisten – ein Interesse daran hat, die Abfallmengen zu reduzieren. Die Mengen ermöglichen es, in teure Sortier- und Recyclinginfrastrukturen zu investieren und diese zu rentabilisieren.

In der Recyclingbranche gibt es eine Abfallhierarchie, es handelt sich um eine Priorisierung im Umgang mit Abfall. Die Reihenfolge ist wie folgt:

Vermeidung = den Abfall nicht produzieren

Wiederverwendung

Wiederverwertung (von Materialien)

Verwertung (energetisch, thermisch) = Verbrennung

Beseitigung = Deponierung

Vermeidung und Wiederverwendung werden heute von den Abfallsammel- und -verwertungsstellen nicht angewandt. Diese Punkte werden der Verantwortung des Verbrauchers oder der Gemeinschaft überlassen.

Die Verwertung und das Deponieren sind die letzten Schritte. Dies ist auch oft der letzte Schritt in Recyclingzyklen, insbesondere bei Kunststoffen, und macht immerhin 47% unseres Abfalls aus.

1.2 Warum reicht Recycling nicht aus?

Wir stellen fest, dass in unserer Gesellschaft des Konsums und des sofortigen Vergnügens das Recycling zu einem Alibi für den Konsum von Produkten mit sehr kurzer Lebensdauer geworden ist, wie z. B. Lebensmittelverpackungen, PET-Flaschen, Einweggeschirr, Gadgets oder alle Arten von Gegenständen, die wir mit gutem Gewissen zur Müllabfuhr bringen, um sie zu “recyceln”.

Die meisten von ihnen werden jedoch nur schwer oder gar nicht recycelt!

1.2.1 Es gibt nur wenige Materialien, die recycelt werden.

Recycling ist ein komplexer Prozess. Um effizient zu sein, muss das zu recycelnde Material aus einem einzigen Werkstoff bestehen. Die meisten Produkte bestehen jedoch aus einer Kombination von mehreren Werkstoffen. Darüber hinaus können sie mit Zusatzstoffen vermischt, verschmutzt, gefärbt oder verklebt sein, was das Recycling erschwert oder sogar unmöglich macht.

In der Schweiz gibt es vier wirklich entwickelte und effiziente Stoffkreisläufe: Papier, Glas, Aluminium und PET. Diese Wertschöpfungsketten haben das grösste Volumen und das Recycling dieser Materialien ist am effizientesten (Verhältnis Kosten/qualitativ hochwertiges recyceltes Material).

  • Papier und Pappe machen 140 kg pro Einwohner aus. 82 % werden gesammelt, die Recyclingquote wird nicht angegeben.
  • Glas hingegen macht 41 kg/Einwohner aus und wird zu 99% recycelt.
  • 4 kg PET (Polyethylenterephthalat) werden pro Kopf zum Recycling gebracht… das klingt nicht viel, aber es sind immerhin mehr als 200 Flaschen!!! PET wird zu 82% recycelt.
  • Aluminium (hauptsächlich Dosen) macht 1,5 kg /Einwohner aus und wird zu 97% recycelt.

Aus diesen Materialien können wieder Rohstoffe hergestellt werden, die aber oft nicht so hochwertig sind wie das Neumaterial. Dies wird als Downcycling bezeichnet.

Definition von Downcycling :

Ein Verfahren, bei dem ein materieller Abfall oder ein nutzloses Produkt in ein neues Material oder Produkt umgewandelt wird, das eine geringere Qualität oder einen geringeren Wert hat.

Ein typisches Beispiel für Downcycling ist das Recycling eines hochwertigen Kunststoffs zu einem minderwertigen Kunststoff.

So werden die Fasern von Papier und Pappe während der Wiederaufbereitungszyklen abgebaut. Die Fasern müssen dann mit neuem Material gemischt werden, um ihre Eigenschaften zu erhalten, oder sie werden für weniger hochwertige Produkte verwendet (z. B. Kartons / Pappmaché von Eierkartons). Die Wiederaufbereitung von Papier verbraucht viel Wasser und erzeugt Abfall, der die Flüsse eutrophiert.

Glas verliert 10 % seines Materials und dieses muss bei jedem Zyklus neu hinzugefügt werden. Wenn gefärbtes Glas beigemischt wurde, kann es nicht mehr zur Herstellung von weissem Glas verwendet werden. Schliesslich ist Glas schwer, sein Transport und das Erhitzen zum Schmelzen erfordern viel Energie und machen Glas zu einem schlechten CO2-Emittenten.

PET ist der Kunststoff, der am besten recycelt werden kann… Das ist viel gesagt, denn nach ein oder zwei Recyclingzyklen ist PET zu stark abgebaut, um wiederverwendet werden zu können. Es wird dann gemischt und zu Kunststoff für andere Zwecke verarbeitet, z. B. für Blumenkübel, Armaturenbretter, Gartenmöbel, Fleecejacken usw., oder es wird mit neuem Material gemischt. Auch wenn PET in seinem Lebenszyklus weniger CO2 emittiert als Glas oder Aluminium, wird es nach wie vor aus Erdöl gewonnen, belastet die Umwelt erheblich, wenn es in die Natur gelangt, und ist nicht ausreichend recycelbar.

Bei anderen Abfällen ist die Lage unklarer… Einige werden recycelt (oder downcycelt), aber mit geringeren Quoten, oder “verwertet”, ein Begriff, der schamhaft die Verbrennung bezeichnet.

1.2.2 Unsere Abhängigkeit von Kunststoff wird durch den Mythos seines Recyclings unterstützt.

Plastik findet sich heute in den meisten Alltagsgegenständen: Verpackungen, Küchengeräte, Kleidung, Stifte, Autos, Möbel, … Plastik ist überall.

Weltweit werden jedes Jahr 78 Millionen Tonnen hergestellt (Zahlen von 2017), davon 98% aus neuem Material!!! Recycling macht nur 2% der hergestellten Plastikmasse aus.

Fast 32% des Plastiks gelangt direkt in die Umwelt (aufgrund fehlender lokaler Aufbereitungsmöglichkeiten, Unfälle, Unwissenheit, Unzivilisiertheit).

Wir haben fast ein gutes Gewissen, denn die Kommunikationsbotschaften (die oft von Recyclingorganisationen und Herstellern finanziert werden) haben uns versichert, dass Plastik wiederverwertbar ist! Und wenn nicht, wird seine Verbrennung zum Heizen von Städten verwendet… Kunststoff (ein aus Erdöl gewonnenes Material) setzt bei der Verbrennung viel Energie frei und ist in dieser Hinsicht vorteilhaft. Allerdings setzt diese Kunststoffverbrennung auch viele flüchtige chemische Komponenten (Bisphenol A) und giftige verbrannte Materialien frei. Letztere werden perspektivlos gelagert.

Ist ein perfektes Recycling in einem geschlossenen Kreislauf (unendliche Wiederverwendung des Materials) wirklich möglich? Ist die Ankündigung eines massiven Recyclings von Plastik nicht eher eine Art, unser konsumorientiertes System zu bestätigen? Wäre es nicht klüger, bei der Verpackung unserer Produkte auf andere, umweltfreundlichere und wirklich wiederverwertbare Materialien (wie Glas, Stahl und Karton) zurückzugreifen?

Kunststoffe haben unbestreitbar viele Bereiche unseres Alltags vorangebracht: Bauwesen, Automobilindustrie, Elektronik, Luftfahrt und in erster Linie Lebensmittel. Als kostengünstige Verpackung bot er damals einen echten Fortschritt im Bereich der Lebensmittelsicherheit. Kunststoff schützte vor Verunreinigungen (chemisch oder bakteriell), bewahrte die Qualität und ermöglichte eine leichtere Rückverfolgung der Produkte. Durch seinen Schutz verringerte er weltweit den Verlust und die Verschwendung von Lebensmitteln.

Heute werden die Auswüchse seiner Verwendung von allen Seiten kritisiert. Umverpackungen, übermässiger Gebrauch, explosionsartige Zunahme von Essen das geliefert oder abgeholt wird – Plastik wird aus Bequemlichkeit und vor allem wegen seiner geringen finanziellen Kosten verwendet. Die derzeitige Kunststoffproduktion ist auf dem Weg, sich bis 2040 zu verdoppeln, obwohl wir bereits 300 Millionen Tonnen Kunststoff pro Jahr weltweit produzieren (60 in Europa, siehe Grafik).

40% dieser Kunststoffe sind für Lebensmittelverpackungen bestimmt (Schalen, Joghurtbecher, Wasserflaschen, Limonadenflaschen usw.) und landen schon nach wenigen Stunden Gebrauch im Müll. Sie brauchen 400 Jahre, um sich zu zersetzen. Noch schlimmer ist, dass sie sich nach Jahrzehnten in Nanoplastik zersetzen. Dies gibt den Kunststoffen die Möglichkeit, unsere menschlichen Gewebeschranken zu durchdringen und sich an unsere Organe (Leber, Herz, Lunge) anzuheften. Die Folgen sind uns heute noch nicht bekannt, aber es ist zu befürchten, dass sie schwerwiegend sein dürften.

Das Recycling wird in zwei Unterkategorien unterteilt, einerseits kann der Kunststoff im offenen Kreislauf recycelt werden, oder andererseits im geschlossenen Kreislauf:

Das Kunststoffrecycling im offenen Kreislauf definiert recycelte Kunststoffe, die einmal recycelt wurden und nicht ein zweites Mal recycelt werden können (Textilien). Es schliesst auch solche ein, bei denen neues Plastik beigefügt werden muss, um ein neues Produkt herzustellen

Dies als Einweg-Recycling zu bezeichnen, ist daher treffender, als es tatsächlich als Recycling zu bezeichnen.

Das Recycling von Kunststoffen in geschlossenen Kreisläufen ist der unerfüllbare Traum, denselben Kunststoff unbegrenzt oft wiederverwenden zu können, ohne die Qualität des danach neu geschaffenen Produkts zu beeinträchtigen. Dies trifft aufgrund der grossen Anzahl an Kunststofffasern, Farben und Polymeren, die verwendet werden, auf weniger als 2% der Kunststoffe zu.

Der Wunsch, Kunststoffe endlos zu recyceln, wird einen Funktions- und Paradigmenwechsel erfordern. Um in einem geschlossenen Kreislauf zu recyceln, müssen wir :

  • Kunststoff sammeln
  • Kunststoff nach Polymeren sortieren
  • Den Kunststoff dekontaminieren
  • Kunststoff repolymerisieren (wegen des Qualitätsverlusts beim Recyclingprozess).

Das Einsammeln von Plastik wird Energie erfordern und hat verschiedene Einschränkungen. Es bedarf einer starken Vernetzung auf nationaler Ebene, damit der Kunststoff nicht ständig Hunderte von Kilometern zurücklegen muss, um zum Sortierzentrum zu gelangen.

Die Sortierung von Kunststoffen nach Polymeren wird uns ausserdem dazu zwingen, die Anzahl der verwendeten Kunststofftypen zu verringern. Heute sortiert ein Klassifikationssystem sie in sieben Kategorien, aber es gibt noch viel mehr:

  • Polyethylenterephthalat (PET) Kunststoff, der am häufigsten für Limonadenflaschen und Lebensmittelverpackungen verwendet wird und einer der wenigen, die für ein nahezu geschlossenes Recycling verwendet werden können.
  • Polyethylen hoher Dichte (HDPE) Kunststoff, der für Flaschen und Flakons für Haushaltsprodukte verwendet wird.
  • Polyvinylchlorid (PVC), das in Supermärkten zum Verpacken von Käse und Fleisch verwendet wird. Dieser Kunststoff wird kaum recycelt und setzt Dioxine und krebserregende Stoffe (BPA) frei.
  • Polyethylen mit niedriger Dichte (LDPE) wird vor allem für Plastiktüten und -verpackungen verwendet und ist kompliziert zu recyceln, da es sehr dünn ist.
  • Polypropylen (PP) wird in vielen Produkten verwendet und kann nur ein- oder zweimal recycelt werden, bevor es verbrannt werden muss.
  • Polystyrol (PS) (SAGEX) Obwohl recycelbar, aber nicht unendlich, muss es in einer speziellen Sortieranlage entsorgt werden.
  • Andere: Leider ist die Liste lang und sehr oft werden Kunststofflegierungen hergestellt, die das Recycling nahezu unmöglich machen.

Um recyceln zu können, müssen die verwendeten Kunststofftypen rationalisiert werden, damit die Sortierzentren und Recyclinganlagen ihre Spezialisierungen optimieren können. Die gesammelten Kunststoffe können dann schneller sortiert werden und die Gesamtheit kann dann ein effizientes Recycling anstreben. Es ist also noch ein weiter Weg zu gehen, und ZeroWaste ist leider heute noch nicht im Programm.

1.3 Was also tun?

1.3.1 Ablehnen / Reduzieren

1.3.1.1 Die Gesetzgebung schreibt die Reduzierung von Abfällen vor.

In den letzten 25 Jahren hat sich die Schweizer Gesetzgebung zur getrennten Sammlung und zum Recycling stark verändert. Das Umweltschutzgesetz (USG) von 1983 legte die Grundprinzipien der getrennten Sammlung fest: Abfälle sollten möglichst umweltfreundlich sein und wiederverwertet, aber auch in der Schweiz entsorgt werden, wenn dies sinnvoll ist und die Bedingungen es erlauben.

Mehr als zwei Jahrzehnte lang regelte die TVA (Technische Verordnung über Abfälle) die Bewirtschaftung der verschiedenen Abfälle in der Schweiz. Am 1. Januar 2016 wurde die TVA vollständig überarbeitet und heisst seither “Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen” (VVEA). Sie legt nun endlich den Schwerpunkt auf die Begrenzung, Reduktion und das gezielte Recycling von Abfällen.

Gemäss der VVEA stellen die Kantone sicher, dass die wiederverwertbaren Fraktionen der Siedlungsabfälle wie Glas, Karton, Metalle, Grünabfälle und Textilien getrennt gesammelt und verwertet werden.

In der Praxis wird die Beschränkung, die als erstes auf der Liste steht, leider kaum umgesetzt und die Abfallmengen in der Schweiz bleiben hoch: Mehr als 700 kg pro Jahr und Einwohner, womit wir zu den Ländern mit der höchsten Abfallproduktion der Welt gehören.

1.3.1.2 Gemeinschaften, die sich für die Abfallreduzierung einsetzen

Eine effektive Abfallreduzierung erfordert mehrere Elemente:

  • Der Wille zur Reduzierung (individuell oder kollektiv).
  • Lösungen zur praktischen Abfallverringerung (Nachbarschaftsläden, lokale Pfandlösung, kurze Wege, Objektbibliothek, Mietlösung, Windelwaschanlage, …).
  • Anreize für möglichst viele Menschen, sich umweltfreundlicher zu verhalten, entweder auf positive (z. B. wirtschaftliche Anreize) oder negative (Besteuerung, Bestrafung) Art und Weise. Dies geschieht durch lokale oder bundesweite Regelungen.

Damit all diese Massnahmen erfüllt werden, müssen sich unsere politischen Entscheidungsträger engagieren und unterstützt werden.

1.3.1.3 Verbraucher, die die richtigen Entscheidungen treffen.

Auch der Verbraucher spielt eine wichtige Rolle. Er kann die richtigen Entscheidungen treffen, nur die Dinge kaufen, die er braucht, und Spontankäufen widerstehen. Diese Gegenstände, die nur für einen Tag ein Hingucker sind, werden früher oder später als Abfall enden. Die BISOU-Methode (siehe unten) kann eine interessante Methode sein.

BJSUU-Methode

Wird vor jedem Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung angewendet. BISUU ist eine mnemotechnische Merkhilfe, um sich an die fünf Fragen zu erinnern, die man sich stellen sollte:

– Bedarf: Brauche ich diesen Gegenstand wirklich? Ist es die Werbeaktion, die mich dazu bringt, ihn zu kaufen? die Mode? es einem Bekannten gleichtun?

– Jetzt: Kann ich den Kauf aufschieben? Brauche ich es jetzt wirklich? Sollte ich mir bei der Auswahl nicht mehr Zeit lassen?

– Start: Woher stammt das Produkt? Wo wurde es hergestellt, aus welchem Material, unter welchen Bedingungen?

– Uebereinstimmend: Habe ich bereits etwas Ähnliches zu Hause, das denselben Bedarf deckt?

– Ueberfluss: Was ist letztendlich der wirkliche Nutzen für mich? Wird es mir einen entscheidenden Komfort bieten? Wie habe ich das bisher gemacht? Wie könnte ich darauf verzichten?

Das Prinzip besteht nicht darin, sich den Kauf zu verbieten, sondern Versuchungen zu widerstehen, die man später manchmal bereut, und bewusstere Entscheidungen zu treffen.

Der Verbraucher kann auch selektiv vorgehen, um Verpackungen zu vermeiden oder Verpackungen zu wählen, die sich recyceln lassen. Er kann Hersteller boykottieren, die nicht mitspielen (Plastikfenster in Pappschachteln, ungerechtfertigte Umverpackungen). Er kann seinen eigenen Behälter mitbringen, um Einwegprodukte zu vermeiden, die nicht recycelbar sind (verschmutzte Kartons und Sagex) (https://zerowasteswitzerland.ch/fr/notre-offre/projets/commerce/).

1.3.2 Wiederverwenden/Reparieren

Um die Herausforderungen einer Kreislaufwirtschaft zu erreichen, ist es notwendig, die Lebensdauer unseres Besitzes zu verlängern.

Hersteller müssen das Design ihrer Produkte verbessern, egal ob es sich dabei um Verpackungen, Kleidung, Haushaltsgeräte oder Autos handelt. Die verwendeten Materialien sollten leicht zerlegbar und recycelbar sein.

Es ist egal, wenn die Anzahl der Farben von Plastikflaschen oder die Pailletten auf einem T-Shirt reduziert werden müssen. Die Produkte müssen ökologisch gestaltet sein.

Verbraucher können sich für qualitativ hochwertigere Produkte entscheiden, die lokal hergestellt werden und reparierbar sind. Abgesehen vom ökologischen Aspekt kann auch eine ganze lokale Wirtschaft erhalten werden und so unsere Widerstandsfähigkeit bei wirtschaftlichen Rückschlägen verbessern.

Wir müssen auch mehr kostengünstige Lösungen für Reparaturen entwickeln. Heutzutage ist es einfacher (und oft billiger), etwas wegzuwerfen und neu zu kaufen, als es reparieren zu lassen. Es gibt immer mehr Repair-Cafés, in denen kleine Pannen dank des Engagements erfahrener Freiwilliger fast kostenlos repariert werden können.

Auch Handwerker / Händler bieten Reparaturen an (Link zu: https://www.reparateurs.ch/). Suchen Sie nach Lösungen, bevor Sie etwas Neues kaufen. Reparaturläden für Telefone und Tablets gibt es in jedem Stadtzentrum, Nähateliers können Ihre Kleidung reparieren usw.

1.3.3 Recyceln

Ja, wir kommen wieder darauf zurück, aber es ist wichtig, die bereits übernutzten Ressourcen zu schonen. Vermeiden wir die Gewinnung neuer Rohstoffe so weit wie möglich.

Aluminium zum Beispiel, der Recycling-Champion, hat einen umweltschädlichen und energieintensiven Abbauprozess. Versuchen wir, uns mit dem bereits gewonnenen zu begnügen!

Eine qualitativ hochwertige Sortierung ist für die Durchführung von Recyclingprozessen unerlässlich. Informieren Sie sich über die Sortiervorschriften an Ihrem Wohnort. Seien Sie wachsam: Wenn eine Verpackung nicht aus einem einzigen Material besteht, kann sie nicht effektiv recycelt werden.

Motivieren Sie sich! Manchmal müssen Sie zum Wertstoffhof fahren oder Ihren Abfall, der auf die Entsorgung wartet, auf wenig dekorative Art lagern. Aber ja, es lohnt sich! Es wird nicht alles in einem Container vermischt, wie wir es oft hören! Und wenn das passiert, wurde entweder falsch sortiert oder es gibt noch keine Recyclinglösung! Unsere Ressourcen zu schonen und das Recycling zu fördern ist von entscheidender Bedeutung.

Abschliessend können wir festhalten, dass Recycling wesentlich, aber nicht ausreichend ist. Wir müssen uns eingestehen, dass eine Verringerung unserer Abhängigkeit von Plastik, Einwegartikeln, Kapseln und Plastikgadgets aufhören muss.

Kaufen Sie bewusst ein! Jeder nicht produzierte Abfall ist bereits ein kleiner Sieg.

https://www.lesechos.fr/weekend/business-story/plastique-les-failles-du-recyclage-1344289

https://takaterra.com/fr/blog/dechets-plastiques-recyclage-mirage.html

https://www.swissrecycling.ch/

https://www.bafu.admin.ch/bafu/fr/home/themes/dechets/etat/donnees.html

https://ch.coca-colahellenic.com/fr/media/news-and-stories/sustainability/coca-cola-schweiz-reduziert-gewicht-der–pet-flaschen-um-weitere

https://lesecolohumanistes.fr/la-methode-bisou/

https://riendeneuf.org


Das Geheimnis der Alternativen zu Kunststoffen lüften

Dank der Zero Waste Methode lassen sich viele Verpackungen vermeiden, aber manchmal müssen wir uns dennoch für ein verpacktes Produkt entscheiden. Wie soll man sich da zurechtfinden?

Ist Glas besser als Plastik? Sind die Papiertüten im Unverpacktladen umweltfreundlich? Mein Getränk wurde mit einem Strohhalm aus Karton serviert… ist das gut oder schlecht?

Um euch zu helfen, all diese Informationen zu entwirren, hier ein paar Hinweise, um die richtige Wahl zu treffen!!!

1.1       Was ist das Problem mit Plastik?

Dieses Foto, das in einem bekannten Schweizer Supermarkt aufgenommen wurde, ist ein gutes Beispiel dafür, wie viel Plastik überall und manchmal ungerechtfertigt vorhanden ist. Aber warum ist das ein Problem?

Photo : www.migros.ch

Weltweit werden jedes Jahr 78 Millionen Tonnen Kunststoff hergestellt (Zahlen von 2017), 98% davon aus neuem Material. Nur 2% der hergestellten Kunststoffmasse wird recycelt. Rund 32% des Kunststoffs gelangen als Verunreinigungen in die Umwelt (Ausschuss aufgrund fehlender lokaler Aufbereitungsmöglichkeiten, Unfälle, Unwissenheit, Fehlverhalten).

Die Schweiz ist trotz ihrer hohen Sammelquote (53% der Abfälle werden in der Schweiz recycelt – 2019 – Quelle: swissrecycling.ch) nicht verschont geblieben.

Ein Beweis dafür ist die Entwicklung von Veranstaltungen in den letzten Jahren, bei denen Abfälle in der Natur gesammelt werden, wie z. B. der world clean up day, Océan clean-up des Vereins Slat, Net’Léman in der Westschweiz…

1.1.1 Die Auswirkungen

1.1.1.1 Auswirkungen auf die Biodiversität: Verschmutzung der Ozeane, des Bodens und der Luft

13 Millionen Tonnen Plastik landen jedes Jahr in den Ozeanen (Quelle: UNO), mehrere hundert Kilogramm pro Sekunde. Die Folgen: Fast 100’000 Meerestiere werden jedes Jahr durch das Verschlucken von Plastik getötet. Bei anderen werden Mutationen beobachtet, sowie Verhaltensänderungen oder Bioakkumulation (vor allem im Plankton).

Diese Erkenntnisse sind besorgniserregend, da die allgemeine Verschmutzung, die der Ozeane, aber auch der landwirtschaftlichen Böden, der Flüsse bis hin zu den Gipfeln der Berge unmöglich zu “reinigen” ist. Das Plastik, das bereits in unserer Umwelt vorhanden ist, wird dort für Hunderte von Jahren bleiben. Die Herausforderung besteht darin, die Anhäufung so schnell wie möglich zu stoppen. Eine kürzlich von Oceaneye veröffentlichte Studie weist darauf hin, dass Plastikpartikel im Genfersee in einem ähnlichen Ausmass vorhanden sind wie in den Ozeanen. 50 Tonnen Plastik würden jedes Jahr im See landen. Die Studie schätzt, dass mehr als 600 Tonnen Plastik im Genfersee schlummern. Nur 10% des Materials, das den See verunreinigt, kommt über die Rhone wieder heraus. Zu wissen, was mit dem Rest geschieht, ist schwierig.

1.1.1.2 Auswirkungen auf das Klima

Wir werden euch nichts Neues beibringen, denn Plastik wird aus fossilen Stoffen hergestellt: aus Erdöl, dessen Entstehung Tausende von Jahren gedauert hat. Laut IAE werden 2030 mehr als 30 % des Erdöls in der petrochemischen Industrie und nicht als Kraftstoff verwendet, 2050 werden es 50 % sein (Petrochemie = Plastik und Pestizide, insbesondere).

1.1.1.3 Auswirkungen auf die Gesundheit

Um die für ihre Verwendung erforderlichen Eigenschaften zu erhalten, sind Kunststoffe nie rein. Es werden Zusatzstoffe hinzugefügt, obwohl sie als endokrine Disruptoren bekannt sind (Phthalate oder Flammschutzmittel). Einige dieser Stoffe können in die Lebensmittel migrieren: insbesondere durch Hitze, fettige Lebensmittel oder die Wiederverwendung von Einwegverpackungen. Es gibt heute keine gesetzliche Verpflichtung, die vollständige Liste der Zusatzstoffe anzugeben, die im Durchschnitt 7 % der Masse von Kunststoffen ausmachen.

So wurde Plastik im Blut von Menschen (einschliesslich Babys) gefunden, Phthalate bei 99,6% der Schwangeren, Flammschutzmittel bei 100% und BPA bei 70%.  Die Babys von heute werden bereits vorbelastet geboren!

1.2 Welche Alternativen gibt es? Und wie wählt man die richtigen aus?

Kehren wir zurück zu unseren Einkäufen und den Alternativen zu unverpackter Ware…

1.2.1     Die Papiertüte

Immer häufiger werden in Geschäften, die eine umweltfreundlichere Alternative zu Plastik anbieten wollen, Kraftliner-Tüten angeboten, die in den Regalen wie Pilze aus dem Boden schiessen. Sind sie wirklich so umweltfreundlich?

Bilanz : Selbst wenn Papier biologisch abbaubar ist, entgleist es in Bezug auf seinen Wasserverbrauch und das Risiko der Eutrophierung natürlicher Lebensräume. Die beste Tüte ist die, die man wiederverwendet! Denkt daran, eine kleine, leichte Tasche für unvorhergesehene Einkäufe dabei zu haben. Geht mit Stofftaschen, einer Kiste oder einem Korb einkaufen! Diese sind bei weitem die besten Optionen.

1.2.2 Dosen und Konservenbüchsen

Zwei Arten von Metallen, die hauptsächlich für Metallverpackungen verwendet werden: Aluminium (Dosen, kleine Konservendosen) und Weissblech (Mischung aus Stahl und Zinn).

1.2.1.1 Aluminium

Es wird durch den Abbau von Bauxit gewonnen, das hauptsächlich aus Australien, China, Brasilien und Indien stammt. Um zu metallischem Aluminium verarbeitet zu werden, muss das Bauxit von anderen Mineralien (Eisen, Zinn, Silizium) befreit und anschliessend entwässert werden. Es wird zunächst zerkleinert und mit Soda geätzt, um daraus das Aluminiumoxid zu extrahieren. Die erhaltene Lösung wird abgekühlt, was die Abscheidung von Aluminiumoxidhydrat bewirkt, das dann erhitzt wird, um wasserfreies Aluminiumoxid, ein weisses Pulver, zu erhalten. Dieses wird mit Kryolith3 vermischt und in ein 1000° C heisses Bad gegeben, durch das ein hochintensiver elektrischer Strom geleitet wird (Elektrolyse4), wodurch sich der Sauerstoff vom Aluminium trennt. Im Durchschnitt benötigt man 5,25 Tonnen Bauxit und 200 kg Soda, um weniger als 1 Tonne Aluminium zu gewinnen.

Die Auswirkungen dieses Prozesses sind vielfältig:  

– Bei der Gewinnung: Beeinträchtigung der biologischen Vielfalt (Abholzung), Verschmutzung von Flüssen und Böden. Bei der Herstellung entstehen Abfälle aus dem Prozess: der berühmte “rote Schlamm” (mehr dazu).

– Co2-Emissionen: Die sehr hohen Temperaturen, die für die Herstellung benötigt werden, sowie die verschiedenen Temperaturanstiege und -abfälle verbrauchen enorm viel Energie. So würde die Energie, die für die Herstellung von Aluminium (primär und Recycling) benötigt wird, 1% der weltweiten Produktion ausmachen. Im Falle einer Getränkedose wäre dies 10-mal mehr als die Produktion des Inhalts.

Da der Produktionsprozess des Rohstoffs sehr energieintensiv und umweltbelastend ist, ist das Recycling ein echter Gewinn im Vergleich zur Verwendung von Neumaterial.  Durch das Recycling von Aluminium werden die CO2-Emissionen im Vergleich zur Herstellung von Aluminium aus Bauxit um 95 % gesenkt.

Die Verordnung über Getränkeverpackungen (VGV) schreibt eine Verwertungsquote von mindestens 75 % vor. Wird diese Quote nicht erreicht, kann der Bund die Erhebung eines Pfandes einführen. Die Verwertungsquote für Aludosen in der Schweiz im Jahr 2019 beträgt 94 %.

1.2.1.2     Weissblech

Es ist eine Mischung aus Stahl (selbst eine Legierung aus Eisen und Kohlenstoff) und Zinn.

Bei der Herstellung entstehen Verschmutzungen durch die Abbauaktivitäten, den Energiebedarf für den Abbau und den Transport. Da Eisen in der Erdschicht sehr häufig vorkommt, ist es dennoch eines der Metalle, dessen Herstellung die geringste Energie erfordert.

Die Produktion aus recycelten Materialien reduziert den Energieverbrauch um mehr als 60 % und die Luftverschmutzung um 30 %. Die Recyclingquote für Weissblechverpackungen in der Schweiz liegt bei 86 %. Um das Recycling zu ermöglichen, werden Stahl und Zinn getrennt und separat recycelt. Zinn kann als Zinn (Lötzinn, etc.) wiederverwendet werden, der einmal geschmolzene Stahl kann für Kabel, Rohre, Bleche und “teilweise” in neuen Verpackungen verwendet werden. 

Bilanz : Metallverpackungen haben einen Einfluss auf das Klima. Die Wahl von recycelten Verpackungen und das Sortieren von Verpackungen sind daher wichtig. Die beste Option ist es, die Verwendung von Metallverpackungen zu reduzieren.

1.2.2 Glas

Glas ist der Liebling der “No Plastic”-Umweltschützer und wird immer beliebter!

Aus gesundheitlicher Sicht ist es das beste Material: Es ist das “inerteste”, das heisst, es gibt so gut wie keine Migration von der Verpackung in das Produkt. Recycelbar, stabil, transparent, gesund, leicht abwaschbar – Glas scheint ideal zu sein.

Dabei wird vergessen, dass die Rohstoffe für Glas nicht unbegrenzt vorhanden sind und die Gewinnung und das Recycling von Glas sehr energieintensiv sind. Bei jedem Recyclingzyklus muss auf über 1000°C erhitzt werden (1600°C bei der Herstellung).

Glas ist nach wie vor eines der erfolgreichsten Recyclingverfahren, allerdings verliert jeder Zyklus etwa 10% Material. Es muss also wieder Material zugeführt werden, um die gleiche Menge an Glas zu erhalten. Da es in Europa nur wenige Glasfabriken gibt, reisen sowohl das zu recycelnde Glas als auch das neue Glas viel!

Bilanz : Die Verwendung von Glas als “Einwegglas” ist ein Irrweg. Glas sollte so oft wie möglich wiederverwendet werden, bevor es recycelt wird. Die Entwicklung von Pfandflaschen, die so lokal wie möglich sind, ist die beste Lösung. Es gibt bereits Milchprodukte, Biere oder Säfte in Glas mit Pfand. Finden Sie gute Adressen auf unserer Karte.

1.3      Falsche “ökologische” Lösungen, die man unbedingt vermeiden sollte

In den Regalen der Geschäfte existieren andere Verpackungen, von denen sich einige damit brüsten, umweltfreundlich zu sein… Entschlüsselungen dieser “nicht wirklich” umweltfreundlichen Verpackungen.

1.3.1      Die “Tetra Pack” Packungen

Sie bestehen aus einem mehrschichtigen Aufbau (75% Karton, 20% Polyethylen und 5% Aluminium) und werden als recht umweltfreundliche und recycelbare Alternative angepriesen.

Beim Recyclingprozess werden die Tetra Pack-Verpackungen in Wasser eingeweicht und die 75 % Papierbrei extrahiert. Der Rest, der aus Kunststoff und Aluminium besteht, wird verbrannt. Karton kann nicht wieder zur Herstellung von Tetra-Packs verwendet werden. Er wird zur Herstellung von Wellpappe verwendet.

In der Schweiz gibt es nur wenige Sammelstellen und eine einzige Verarbeitungsanlage. Es handelt sich dabei um die Model AG in Weinfelden, die die Kapazität hat, die 20’000 Tonnen Tetra Packs, die jedes Jahr in der Schweiz verbraucht werden, und sogar noch viel mehr zu verwerten. Allerdings läuft sie aufgrund fehlender Sammlungen leer.

Bilanz : Ein Recycling, das weit vom Modell der Kreislaufwirtschaft entfernt ist und erhebliche Investitionen der Allgemeinheit erfordern würde… Ist das wirklich eine Lösung, die man unterstützen sollte?

1.3.2 Die “Biokunststoffe”

Bio-Kunststoffe werden aus erneuerbaren Rohstoffen (Mais) oder Bioabfällen (z. B. Zuckerrohr) hergestellt und haben sich in den letzten Jahren in Form von Bechern, Obst- und Gemüseschalen, Einwegverpackungen für Take-aways usw. immer weiterverbreitet.

Wie sieht die Bilanz dieser Biokunststoffe aus?

Landwirtschaftliche Flächen zu nutzen, um eine Wegwerfwirtschaft zu reproduzieren und aufrechtzuerhalten, ist abwegig. Dies fördert intensive Monokulturen, schadet der Artenvielfalt und ist eine Quelle der Umweltverschmutzung. Verwechselt mit echtem Plastik, können sie falsch sortiert werden und das Plastikrecycling verschlechtern.

Bilanz : Dies ist eine falsche gute Lösung, die ihr vermeiden solltet.

1.3.3 Biologisch abbaubare Oxo-Beutel

Die Tüte besteht aus herkömmlichem Plastik (auf Erdölbasis), dem ein Zusatzstoff hinzugefügt wurde. Unter dem Einfluss von Licht, Sauerstoff und Hitze zerfällt die Tüte in Tausende von Plastikpartikeln. Es dauert Hunderte oder sogar Tausende von Jahren, bis sie sich tatsächlich zersetzt. Dabei besteht die grosse Gefahr, dass sie in die Umwelt gelangt.

Warum werden sie dann von den Herstellern als gut für die Umwelt angepriesen?

Weil sie schnell zerbrechen (auch wenn sie in der Natur zurückgelassen werden). Auch wenn man es nicht mehr sieht, ist das Plastik in Form von Mikropartikeln immer noch da und wird in der Umwelt verteilt. So kann es von einigen Tieren aufgenommen werden und in die Nahrungskette gelangen.

Recycelbar oder kompostierbar?

Weder das eine noch das andere! Oxobiologisch abbaubare Tüten bestehen aus Kunststoff und werden daher aus Erdölprodukten hergestellt. Trotz der Behauptungen vieler Hersteller sind sie also nicht kompostierbar. Echte kompostierbare Tüten bestehen aus pflanzlichen Materialien (Zellulose und andere Vegetabilien).

Achten Sie darauf, sie nicht zu verwechseln!

In der Schweiz sind diese Taschen noch immer erlaubt, aber viele Händler haben sie aufgrund der Beschwerden ihrer Kunden bereits abgeschafft. Nicht verwenden!

1.3.4      Bambus

An sich eine Pflanze mit geringen ökologischen Auswirkungen, verursacht ihr Erfolg negative Auswirkungen auf die Umwelt: Entwaldung, intensive Monokulturen und der Einsatz von Pestiziden, um die weltweite Nachfrage zu befriedigen.  Die CO2-Belastung von Bambus ist höher als die von Plastik (Ein Bambusröhrli muss 27 Mal wiederverwendet werden, um eine günstigere Auswirkung im Vergleich zu Plastikhalmen zu erzielen).

Einweggeschirr aus Bambus ist mit einer wasserabweisenden Schicht aus Kunststoff überzogen. Manche Importprodukte enthalten auch Melamin, das besonders dann gesundheitsschädlich ist, wenn die Lebensmittel in dem Behälter heiss sind.

Bilanz : Geschirr aus Bambus (oder anderen Pflanzenfasern), selbst wenn es kompostierbar ist, bleibt Einweggeschirr, das mangels Sortierung zum grössten Teil verbrannt wird

Die einzigen akzeptablen Lösungen sind wiederverwendbare Behälter. Pfandlösungen gibt es bei vielen Restaurants, sie bieten Recircle oder ihren eigenen Geschirr-Lösungen an. Ihr könnt auch eure Behälter und Tassen für euer Essen zum Mitnehmen mitbringen!

Abschliessend sei gesagt, dass es keine “Wundermaterialien” gibt, die keine Auswirkungen haben. Sich dessen bewusst zu sein, ist ein erster wesentlicher Schritt, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Die Zero Waste Prinzipien gelten auch für Verpackungen :

Verweigern (kompostierbare Oxo-Beutel, Biokunststoffe, Einweg-Bambus), Reduzieren (Metall), Wiederverwenden (Glas), Recyceln (alle Materialien) und Kompostieren.

Quellenangaben

Quelle : Louise Allavoine

1. Etude d’évaluation des impacts environnementaux des sacs distribués en boutique, réalisée par Ecobilan, en mars 2008, pour Sacs Papiers de France et Procelpac, groupement français des fabricants de matériaux d’emballage à base de cellulose. Les résultats sont donnés pour un sac plastique courant de 25 litres et un sac papier courant de 36 litres.

https://fr.wikipedia.org/wiki/Boue_rouge)

https://ferrorecycling.ch/fr/recyclage/le-circuit/

https://www.letemps.ch/economie/suisse-rechigne-recycler-berlingots

https://www.swissrecycling.ch/fr/substances-valorisables-savoir/substances-valorisables/briques-a-boisson

https://www.frc.ch/plastique-le-greenwashing-nuisible-de-loxo/

https://www.tdg.ch/economie/tromperie-sachet-plastique-oxodegradable/story/10937872

/ hhttps://www.60millions-mag.com/2020/01/27/prudence-avec-la-vaisselle-en-bambou-17130

ttps://www.20min.ch/fr/story/600-tonnes-de-plastique-dorment-dans-le-lac-leman-887533430906

https://www.lemonde.fr/economie/article/2018/10/10/pour-l-arabie-saoudite-le-plastique-c-est-fantastique_5367033_3234.html?xtmc=plastique&xtcr=41

https://www.lemonde.fr/le-rechauffement-climatique/article/2009/12/03/le-match-du-jour-sac-plastique-ou-sac-papier-par-terra-eco_1275819_1270066.html

Zero Waste & Weihnachtsgeschenke

Zero Waste zu sein bedeutet nicht, gegen Weihnachten zu sein.

Es ist natürlich möglich, sich mit Familie und Freunden zu treffen, eine schöne Zeit miteinander zu verbringen, gute Mahlzeiten zu teilen und Brettspiele zu spielen und gleichzeitig zu versuchen, Abfall zu reduzieren. Was Sie beachten sollten, sind Geschenke. Sie sind das Gegenteil von dem, was wir fördern wollen: weniger ist mehr.

Es geht nicht darum, gegen Geschenke zu sein

Ein Geschenk, das sorgfältig ausgewählt wurde, das wir wirklich brauchen, das wir wirklich mögen und das uns täglich nützlich sein wird, das ist großartig. Aber Tatsache ist, wenn wir darüber nachdenken, haben wir nicht bereits alles, was wir wirklich brauchen? Wenn uns wirklich etwas fehlt, warum warten wir dann darauf, dass es uns jemand schenken wird, anstatt es selbst zu kaufen?

Aber die Bedeutung von Traditionen und Bräuchen sollten wir nicht übersehen. Und es wird schwierig sein, Ihrem sechsjährigen Neffen zu erklären, dass er kein Geschenk bekommen wird, weil wir versuchen, verantwortungsbewusster zu konsumieren. Stattdessen möchten wir denjenigen, die versuchen, ein Zero Waste oder ein minimalistisches Leben zu führen, eine Reflexion zur Frage der Weihnachtsgeschenke anbieten. Wir möchten helfen, keine nutzlosen Dinge anzuhäufen und sich nicht mit der Familie & Freunde zu verärgern oder auf die Werte zu verzichten.

Wenn Sie Weihnachtsgeschenke und Wunschlisten mögen, geniessen Sie die Feiertage! Diese wenigen Zeilen sind für diejenigen gedacht, die diese Festtage fürchten und nach Ideen und Tipps suchen, um dieses Jahr etwas anders zu machen.

1 – Geschenke erhalten

Versuchen Sie NICHTS zu wünschen

Bevor Sie darüber nachdenken, was Sie sich zu Weihnachten wünschen, sollten Sie sich überlegen, mit weniger zu leben und weniger zu verschwenden. Um dieses Leben führen zu können, werden Sie früher oder später aus dem Konsumwettlauf aussteigen müssen. Je früher, desto besser. Sicherlich werden Ihre Lieben Zeit brauchen, um zu verstehen, dass Sie wirklich nichts wollen. Wenn Sie nach “Zero Waste Sachen” fragen, wird es für sie noch komplizierter.

Sie werden alle überraschen

Es ist kaum zu glauben, dass Sie vielleicht eines Tages Ihre Familie bitten werden, Ihnen nichts zu Weihnachten zu schenken. Nichts, kein Geld, keine Geschenke, keine Gutscheine, nichts.

Dies kann funktionieren, wenn Sie sich mit dieser Option wohl fühlen. Aber denken Sie daran, dass manche Menschen ihre Liebe durch Geschenke zum Ausdruck bringen, und es wäre es nicht wert, sie um unseres eigenen Glückes willen unglücklich zu machen. Deshalb schlagen wir mit diesem Artikel vor, sich auf einige Regeln zu einigen, die alle glücklich machen werden.

Einigen Sie sich auf Regeln, die alle glücklich machen

Wenn Sie wissen, dass Ihre Familie und Freunde gerne Geschenke machen und Sie davon ausgehen, dass sie die Regel “Ich will nichts” nicht verstehen, versuchen Sie, Regeln zu finden, die es ihnen erlauben, Ihnen Geschenke mit so wenig unnötigen Dingen wie möglich zu machen.

Einige Ideen für Regeln:

  • Alle Geschenke sollten aus zweiter Hand sein.
  • Alle Geschenke sollten hausgemacht sein (z.B. Lebensmittel, Hygieneartikel usw.).
  • Unnötige Verpackung vermeiden.
  • Nur ein Geschenk pro Person. Zum Beispiel bei einer Auslosung: Alle Namen werden in einen Hut gesteckt und man beschenkt nur die Person, deren Name gezogen wird.
  • Bieten Sie immaterielle Geschenke an: Veranstaltungen, Shows, Workshops, Gutscheine für Restaurants oder Cafés. Vermeiden Sie in Geschäften gültige Gutscheine.
  • Keine Plastikgegenstände, die in fernen Ländern hergestellt oder selbst in Plastik eingewickelt wurden.
  • Definieren Sie genau, was evt. neu gekauft werden darf (z.B. Bücher, Werkzeuge, Pflanzen usw.).

Kommunizieren und erklären

Abschliessend noch ein letzter Ratschlag, um sicherzustellen, dass alles gut läuft: kommunizieren Sie klar. Es kann schwierig sein, sich dem konsumorientierten Feiertag Weihnachten zu widersetzen. Um es Ihnen und Ihren Mitmenschen leichter zu machen, erklären Sie am besten so bald wie möglich, wie Sie Weihnachten sehen. Es hat keinen Sinn, Regeln zu haben, wenn man sie nicht kommuniziert.

Klären Sie Ihre Erwartungen. Lassen Sie keinen Raum für Zweifel.

Erwarten Sie nicht, dass es im ersten Jahr leicht sein wird

Es spielt keine Rolle, wie Sie es erklären: Im ersten Jahr wird es zwangsläufig ein paar Fehltritte geben. Sie sind auf dem Weg, aber die anderen machen das Übliche und sehen vielleicht keinen Grund, sich zu ändern. Oder sie denken vielleicht, dass Sie gerade eine Phase durchlaufen. Oder dass die Regeln an Weihnachten nicht gelten. Haben Sie keine Angst: Nächstes Jahr wird es einfacher sein. Die anderen werden gesehen haben, dass es sich nicht um eine Phase handelt, und sie werden sich an Ihre neue Denkweise gewöhnt haben.

Fühlen Sie sich nicht schuldig

Es gibt keinen Grund, etwas zu behalten, das man nicht mag oder nicht braucht, nur aus Schuldgefühl. Nur weil Ihnen jemand ein Geschenk gemacht hat (aus welchem Grund auch immer – sozialer Druck, Tradition oder das Bedürfnis, Liebe oder Zuneigung auszudrücken), sollten Sie es nicht behalten. Die Bedeutung liegt in der Geste des Gebens, nicht in der Gabe selbst. Die andere Person hat diese Wahl getroffen, nicht Sie.

Weitergeben, verkaufen oder verschenken. Behalten Sie es nicht. Es muss jemanden geben, der es möchte und es braucht. Wenn Sie es weitergeben, wird es wahrscheinlich nützlicher sein, als wenn Sie es behalten und Sie sich jedes Mal schuldig fühlen, wenn Sie es im Schrank sehen. Sie müssen es der Person, die Ihnen das Geschenk gemacht hat, nicht sagen, wenn Sie es nicht wollen (aber wenn Sie es tun, wird es Sie daran hindern, beim nächsten Mal ein neues Geschenk zu erhalten). Sie werden sich wahrscheinlich sowieso nicht mehr an das Geschenk erinnern.

2 – Geschenke machen

Zwingen Sie anderen Ihre Werte nicht auf

Ihren Familienmitgliedern ein Zero Waste Kit anzubieten, in der Hoffnung, dass sie Anhänger werden, oder eine Sammlung von Büchern über das Sortieren und Aufräumen, weil Sie denken, dass sie zu viel haben, ist so, als würden Sie einen Haufen Müll geschenkt kriegen, den Sie nicht brauchen.

Auch wenn Sie glauben, dass es für Ihre Lieben nützlich sein wird: Wenn sie es nicht brauchen, ist es eine riesige Verschwendung, sie könnten sogar beleidigt sein.

So wie Sie nicht wollen, dass andere Ihnen ihre Ansichten aufzwingen, sollten Sie ihnen auch nicht Ihre aufzwingen.

Hören Sie sich an, was sie sagen.

Sie hoffen, dass Ihre Familie und Ihre Freunde Ihrem Anliegen Gehör schenken, also müssen Sie auch deren Anliegen anhören. Sie sollten ihre Wünsche berücksichtigen, wenn sie sie Ihnen gegenüber deutlich zum Ausdruck bringen (keine selbstgemachten Geschenke, keine Geschenke aus zweiter Hand).

Dies bedeutet nicht, dass Sie eine riesige Menge an überverpackten Artikeln kaufen müssen. Sie müssen den besten Weg finden, ihre Wünsche zu erfüllen, ohne Ihre eigenen Werte aufzugeben.

Fragen Sie im Zweifelsfall

Denken Sie über Ihre Idee nach und schlagen Sie sie der Person, für die das Geschenk bestimmt ist, vor, falls deren Geschenkliste Sie nicht inspiriert.

Was hält sie von einer Einladung zu einem Film oder einem Theaterstück ab? Ein Gutschein für ein Essen im Restaurant oder einen Hotelaufenthalt? Ein gemeinsamer Tag im Park? Ein Picknick oder ein Ausflug an den See? Können Sie einen Gefallen tun? Eine Woche lang den Rasen mähen, babysitten, Abendessen kochen? Vielleicht können Sie ein Weihnachtsessen anstelle von Geschenken organisieren?


Dieser Artikel wurde durch Lindsay Miles’ Blog treadingmyownpath.com inspiriert

Umfrage: Das Ablehnen von Trinkhalmen ist eine symbolische und leicht umzusetzende Geste

Umfrage durchgeführt im September 2021 unter einer Stichprobe von 8000 Personen, die auf unserer Website registriert sind.

Einige Gesten sind einfach, andere komplizierter. Im Durchschnitt haben die Personen bereits 8 Zero Waste-Gesten angenommen und setzen ihren Weg zu einem nachhaltigeren Lebensstil fort.

Unsere Umfrage stellt fest, dass mehr als die Hälfte der Befragten bereit wäre, auf Schlussverkäufe und Fleisch zu verzichten! Es ist jedoch schwieriger, auf das Auto (vor allem in ländlichen Gebieten) und das Flugzeug (um die Familie zu besuchen oder zur Arbeit zu fliegen) zu verzichten. Die Menschen haben fast alle ihren Abfall reduziert, über 95% der Befragten gaben an, diesen Schritt bereits getan zu haben.

Schlüsselzahlen

  • 98% sind mit der Zero Waste Methode engagiert
  • 90% sind Frauen
  • 53% sagen, dass sie bei einer unserer Veranstaltungen inspiriert und motiviert wurden, ihr Verhalten zu ändern

Im Durchschnitt zählten die Personen 8 bereits umgesetzte Gesten auf

Die am häufigsten eingesetzten Gesten:

  • Werbung ablehnen
  • Kompostieren von Küchenabfälle
  • Obst/Gemüse in eigenen Stoffbeuteln kaufen
  • Den Strohhalm im Glas ablehnen
  • Immer einen Stoffbeutel und eine Trinkflasche statt einer Einwegflasche dabei haben
  • Hände und Körper mit fester Seife waschen
  • Mehrweggeschirr bei Picknicks benutzen
  • Kleider, Elektrogeräte und Küchengeräte reparieren

Schwierigere Gesten :

  • Fisch, Fleisch oder Käse im eigenen Behälter kaufen
  • Gemeinsames Nutzen von Werkzeugen (Teilen, Mieten, Tauschen)
  • Take-Away Mahlzeiten im mitgebrachten Tupperware kaufen
  • Second-Hand Kinderspielzeuge bevorzugen
  • Taschentücher aus Stoff (waschbar) verwenden
Crowdfunding Zerowaste Switzerland

Die Schwierigkeiten

Trotz der Motivation und des Engagements der Befragten für die Abfallreduzierung gibt es einige Hürden, die ihnen die Arbeit nicht leicht machen:

Die meistgenannten Hindernisse :

  • Mangelnde Unterstützung aus dem Umfeld. Der Ehemann, die Familie, die Freunde, die sich nicht so stark engagieren. Manchmal ist es schwierig, sein Umfeld davon zu “überzeugen”, die für eine Veränderung notwendigen Anstrengungen zu unternehmen.
  • Unverpackte Lebensmittel werden oft als teurer empfunden.
  • Die Nähe und Erreichbarkeit von Läden mit unverpackten Lebensmitteln. Lange Wege zurückzulegen und mehrere Geschäfte aufzusuchen, um einzukaufen, kostet Zeit und Energie.
  • Das begrenzte Angebot an unverpackten Produkten. Noch kein Unverpackt-Supermarkt.
  • Die Organisation und die Änderung von Gewohnheiten braucht Zeit.
  • “Ich traue mich nicht, mit meinen Behältern zu gehen”
  • Wenn man sich für die Umwelt engagiert, muss man fast immer Kompromisse eingehen: kaufe ich jetzt Bio, aber verpackt, oder lokal, aber nicht Bio?

Jeder spricht mit seinem Umfeld

96% der Befragten sprechen mit ihrem Umfeld (zwischen 20 und 50 Personen) über den Zero Waste Lifestyle. Ein starker Trend, der dabei hilft, andere Menschen zu überzeugen, ihr Konsumverhalten zu ändern.

Was geschätzt wird

Viele positive Kommentare zu unseren Veranstaltungen! Die Teilnehmer schätzen den wohlwollenden und geselligen Austausch mit anderen Teilnehmern und Referenten, die ausgetauschten Ideen, unsere DIY-Rezepte, aber vor allem die nicht schuldzuweisende Seite unserer Veranstaltungen.

Wir danken allen für ihre Teilnahme an unserer Umfrage!


Wir haben das Bedürfnis einiger Menschen gehört, die sich nicht trauen, mit ihren eigenen Behältern in ein Geschäft zu gehen. Deshalb starten wir 2022 das Projekt “Gemeinsam Zero Waste anpacken“, das es dank eines Aufklebers und einer Erweiterung unserer Karte mit guten Adressen leichter machen wird, Zero Waste-Geschäfte zu finden!

Für eine schlichte Zero Waste Weihnachten!

Das Jahr 2020 war in mehrfacher Hinsicht speziell… Covid hat uns gezeigt, dass die Welt, wie wir sie kennen, sich schneller verändern kann, als wir es uns je vorgestellt haben, dass gegenseitige Hilfe, der Schutz anderer, Solidarität und lokale Verankerung wesentliche Werte sind, um diese Krise zu überstehen. Zu unserer grossen Verzweiflung haben sich leider auch die Wegwerfartikel und Einwegplastik zurückgemeldet: Masken, Plastik und Verpackungen sind für viele zur Gewohnheit geworden….

…Dennoch sind Klimafragen immer noch sehr präsent und dürfen nicht vergessen werden! Wie können wir also dieses Jahr gut abschliessen, den Überkonsum eindämmen und uns um andere, um unsere Familie und um unseren Planeten kümmern?

Die Weihnachtszeit ist, unabhängig von unserer persönlichen Geschichte und unseren Überzeugungen, eine Zeit des Wiedersehens, des Teilens, des Geniessens… die es zu bewahren gilt.

Hier sind ein paar Tipps, die Ihnen helfen sollen, sich auf die wunderbaren Festtage vorzubereiten, die Ihre Lieben glücklich machen werden, ohne allzu grosse negative Auswirkungen auf den Planeten zu verursachen und vielleicht sogar für Sie ein paar Ersparnissen bringen!

Dekorieren Sie Ihr Heim

  • Mit einem umweltfreundlichen Tannenbaum (hier lesen)
  • Mit natürlichen Dekorationsartikeln (Äste, Tannenzapfen), gebraucht oder hergestellt
  • Mit Kerzen aus Bienenwachs, alten Kerzen oder Öl
  • Erhellen Sie Ihre Fenster mit “Meudon-Weiss” für eine schneebedeckte Dekoration
Photo by Steve Halama on Unsplash


Geschenke vorbereiten

  • In Second-Hand-Läden oder Online-Occasionsverkauf nach Gegenständen / Spielzeug / Büchern suchen
  • Erlebnisse schenken: ein Essen in einem Restaurant, einen gemeinsamen Wandertag, Babysitting-Stunden, einen Ausflug (Schauspiel, Kino, Museum, Vergnügungspark…), einen Kurs (Turnen, Musik, Zeichnen, Kochen…).
  • Eine Spende an einen Verein im Namen Ihrer Familie, für diejenigen, die “nichts brauchen”.
  • Wenn Sie wirklich etwas Neues kaufen müssen: lokale und unter umweltschonenden Bedingungen hergestellte Objekte oder Delikatessen vorziehen.
  • Raffiniert ohne Verpackung präsentieren: mit einer einfachen Schnur oder Raffiabast, mit einem kleinen Zweig Efeu oder Rosmarin, einem Tannenzapfen, einem kleinen Etikett “hausgemacht” (Link hier) … Sie können auch ein Tuch verwenden, um ein Furoshiki zu machen, oder einen bereits vorhandenen Behälter wiederverwenden: Gläser, Papiertüte, Zeitungspapier … Lassen Sie Ihre Vorstellungskraft walten!

Zeit mit der Familie verbringen…

Dieses Jahr wird es schwierig, in grossen Familientreffen zu feiern; gewisse Weihnachtsfeiern werden aus der Ferne stattfinden. In diesem Falle können Sie die Familie und Verwandten zu virtuellen Aperitifs oder Online-Treffen einladen. Verbringen Sie Zeit mit ihnen. Bieten Sie den Grosseltern Online-Spiele an (Online-Scrabble ist möglich!). Für eine bessere “digitale Schlichtheit” verwenden Sie den WiFi anstelle von Telefonnetzen.

Photo by Mish Vizesi on Unsplash

Den Silvesterabend mit lokalen Feinschmeckerprodukten gemeinsam feiern

Qualität der Quantität vorziehen… Schauen Sie sich nach Produzenten, Züchtern, Käseherstellern, Konditoren, Bäckern um, die alles produzieren, was Sie für eine qualitativ hochwertige, lokale und saisonale Silvestermahlzeit benötigen. Geben Sie nicht unbedingt den trendigen Rezepten nach, die auf exotischen Früchten, Lachs, Garnelen, Avocado, Erdbeeren… basieren, die wiederum von weit her oder aus beheizten Gewächshäusern kommen und eine starke Auswirkung auf die Umwelt haben (Transport, Verpackung, Ethik). Reduzieren Sie den Fleischkonsum, indem Sie vegetarische Vorspeisen anbieten (Hummus, Blinis, Greyezer Ofenküchlein, Rote-Bete-Aufstrich). Geniessen Sie die ausgezeichneten Produkte “Made in Switzerland” ??

Wir hoffen, dass Sie mit diesen paar Tipps Lust bekommen haben, den Zero Waste Weg einzuschlagen. Und jetzt wünschen wir Ihnen von Herzen frohe Festtage✨ !

Was sind die Zero Waste Alternativen zu Einwegbinden und Tampons?

Im Hinblick auf die kostenlose Bereitstellung von Hygieneartikeln zur Bekämpfung der Ungleiheiten wollte Zero Waste Switzerland einige Punkte zu diesem Thema klären.

Zunächst einmal ist es eine lobenswerte Absicht, Mädchen und Frauen zu helfen, aber in Wirklichkeit passt uns diese Lösung nicht. Die Förderung dieser Einwegalternativen hält die Produktion umweltbelastender Wegwerfprodukte von der Herstellung bis zur Abfallentsorgung aufrecht und macht die Frauen von diesem System abhängig. Wiederverwendbare, waschbare Alternativen würden es diesen Frauen ermöglichen, ihre Periode selbständig zu regeln. Die Hilfe beim Erwerb dieser Produkte und die damit verbundenen Anleitungen zum richtigen Gebrauch scheinen uns viel wichtiger zu sein als die Gratisabgabe. 

Daher können wir die Initiative der Stadt Renens nur willkommen heissen. Renens hat ein Pilotprojekt lanciert und ihre Einwohner dazu ermutigt, nachhaltige und wiederverwendbare Produkte für ihre Menstruation zu wählen. Die Stadtverwaltung wird Gutscheine verteilen, die in einem auf diese Produkte spezialisierten Geschäft eingelöst werden können! Mehr über das Projekt erfahren Sie hier (auf Französisch)

Ein paar Statistiken zu Einwegbinden und -tampons: 

Die durchschnittliche menstruierende Frau in Europa verwendet in ihrem Leben zwischen 8’000 und 17’000 Tampons oder Einwegbinden. Das entspricht 150 Kilogramm Abfall (Quelle: Peberdy et al., 2019).

Im Jahr 2017 wurden in Europa 49 Milliarden klassische Damenbinden produziert, was 590’000 Tonnen Abfall entspricht, von denen nur 13 % verbrannt wurden. Die restlichen 87 %, d. h. mehr als 42 Milliarden Einwegbinden, landeten auf der Mülldeponie (Quelle: Zero Waste Europe, 2020). Eine Einwegbinde braucht zwischen 500 und 800 Jahre, um sich auf natürliche Weise zu zersetzen.

Kommen wir zur Zusammensetzung

Kennen Sie die Zusammensetzung von Einwegbinden? Da die Hersteller dazu nicht gesetzlich verpflichtet sind, erscheint diese Information nicht auf der Verpackung. Auf einer Packung Always Ultra Night Damenbinden: kein Hinweis auf die Zusammensetzung, ausser der Erwähnung eines Parfüms zur “Geruchsneutralisierung” und einer Website, auf die man für weitere Informationen verwiesen wird. Auch auf einer Packung Tampons der Marke OB gibt es keine Informationen über die Inhaltsstoffe oder die Zusammensetzung.

Angesichts des Mangels an Informationen über die in diesen Produkten verwendeten Rohstoffe kann man sich ernsthaft fragen, ob sie nicht andere potenziell gesundheitsschädliche Stoffe enthalten. Die Zeitschrift 60 millions de consommateurs hat einen sehr umfassenden Artikel über die Zusammensetzung dieser Produkte pro Marke veröffentlicht. Sie können den Artikel hier lesen (auf Französisch)

Und hier eine kurze Zusammenfassung:

Herkömmliche Damenbinden werden meist aus Kunststoff (Polyethylen) hergestellt. Eine Damenbinde enthält das Äquivalent von etwa 4 Plastiktüten. Biologisch nicht abbaubare Kunststoffe landen auf Mülldeponien, in den Ozeanen oder an Stränden. Unter Lichteinwirkung zersetzen sie sich zu Mikroplastik und dann zu Nanoplastik, das in die Nahrungsketten (Meeresfauna, Algen usw.) eindringt. Das massive Vorkommen von Kunststoffen in Hygieneartikeln ist ebenfalls problematisch für die Vaginalflora, da es die Vermehrung von Bakterien (durch Mazeration) fördert.

Einige von ihnen sind schädlicher als andere, zum Beispiel solche, die Bisphenole (BPA, BPS) enthalten, die das Hormonsystem stören. Dieser Link enthält am Ende des Artikels eine Tabelle, aus der hervorgeht, welche Art von Kunststoff am besten zu vermeiden ist (auf Französisch).

Einwegbinden enthalten auch saugfähige Stoffe, wie z. B. Acrylpolymere. Aber auch Parfümstoffe, die die Vaginalschleimhaut reizen können, und andere Geruchsneutralisatoren, wie Silbernanopartikel. Ausserdem gibt es verschiedene Klebstoffe (Leime) und chlorierte Bleichmittel, die verwendet werden, um dem Hygieneschutz ein makelloses weisses Aussehen zu verleihen. Diese Stoffe können zu Zellschäden, einem geschwächten Immunsystem und Störungen des Hormonsystems führen. Und nicht zuletzt gibt es Phtalate, die den Tamponapplikatoren hinzugefügt werden, um ihnen ein glänzendes Aussehen zu verleihen, was zu genetischen Veränderungen führen kann. Darüber hinaus sind Spuren von Glyphosat (einem Pestizid) und Pyrethroiden (Insektiziden) vorhanden.

Kurz gesagt, und das ist das Mindeste, was wir sagen können: Einweg-Hygieneschutz ist ein echtes Paket aus petrochemischen Produkten! Organischer Bio-Hygieneschutz hingegen enthält im Prinzip keine giftigen Stoffe… aber es ist immer noch Abfall, der verbrannt werden muss. 

Einige Alternativen

Einweg-Hygieneschutz ist nicht nachhaltig für die Umwelt und möglicherweise gefährlich für die Gesundheit, ausserdem gibt viele alternative Lösungen. Wir haben uns dafür entschieden, mehrere mögliche Alternativen vorzustellen:

1. Wiederverwendbare und waschbare Binden

Die waschbaren Binden sind ökologisch, günstig und garantiert frei von toxischen Stoffen und haben viele Frauen überzeugt, die keinen Abfall produzieren möchten. Diese Binden verfügen über einen saugfähigen Bereich und zwei Druckknöpfe zur Befestigung an der Unterwäsche. Die verwendeten Textilien und Materialien können von Marke zu Marke variieren, aber alle Produkte sind umweltfreundlich gestaltet. Die Zusammensetzung ist transparent und die Kundin weiss, was sie verwendet: Bambus und Bio-Baumwolle zum Beispiel für die Marken Pink Daisy und Plim. Das europäische Öko-Prüfzeichen garantiert, dass bei der Zusammensetzung der waschbaren Binden keine Chemikalien verwendet werden.

Wiederverwendbare und waschbare Binden

Für eine waschbare Binde, die garantiert 200 Mal gewaschen werden kann, müssen Sie mit einem Preis zwischen 24 und 28 CHF rechnen. Allerdings muss man gut organisiert sein und mehrere waschbare Binden haben, “zwischen 6 und 10”, rät Hebamme Astrid, damit man jeden Monat nur diese Lösung benutzen kann.

Pflegehinweise: Waschbare Binden sollten zuerst in kaltem Wasser ausgewaschen werden! Verwenden Sie kein heisses oder warmes Wasser, da das Blut dadurch fixiert wird und sich der Fleck noch mehr verfestigt. Sie können sie dann bei 30-40 Grad in einer normalen Waschmaschine waschen oder die Temperaturangaben der Marke befolgen. Wenn Sie nicht zu Hause sind, können Sie Ihre Binde einfach in einen Beutel mit Reissverschluss legen und warten, bis sie zu Hause sind um sie auszuwaschen. Die Website von EcoVerde und Unverpackt-Läden bieten schöne, wasserdichte Beutel dieser Art an. 

Hier finden Sie eine Auswahl an Slipeinlagen und wasserdichten Beuteln von unserem Mitglied ZeroWaste Switzerland api-care.ch

2. Die Menstruationstasse (Cup)  

Die Menstruationstasse, im Englischen “Cup” genannt, sieht, wie der Name schon sagt, wie eine Tasse aus. Sie ist biegsam, einige Zentimeter hoch und endet in einem kleinen Stiel. Die Menstruationstasse kam in den 1930er Jahren auf den Markt, zur gleichen Zeit wie die Einwegtampons, aber sie hat erst vor kurzem an Popularität gewonnen. Das erste Patent wurde 1933 angemeldet, ein weiteres 1937. Leider standen damals zwei Probleme dieser Art von Schutz im Wege: das Tabu der Menstruation und der Mangel an Kautschuk, dem Material, aus dem die ersten Tassen hergestellt wurden.

Die Menstruationstasse

Es gibt sie in verschiedenen Grössen und aus verschiedenen Materialien: Silikon, Latex oder thermoplastisches Elastomer. Beim Gebrauch wird die Menstruationstasse wie ein Tampon in die Vagina eingeführt. Der Unterschied besteht darin, dass der Becher das Blut nicht aufsaugt, sondern es auffängt. Die Benutzerin muss den Becher entleeren und ausspülen, bevor sie ihn wiedereinsetzen kann. Die langlebige und günstige Menstruationstasse hat viele Vorteile: Sie kann zwischen 3 und 10 Jahren verwendet werden und kostet etwa 35 CHF, was praktisch dem Wert eines Jahresverbrauchs an Tampons entspricht.

Pflegehinweise: Genau wie bei Tampons erfordert die Menstruationstasse eine perfekte Hygiene. Sie muss häufig in kochendem Wasser sterilisiert werden. Natürlich sollten Sie sich die Hände waschen, bevor Sie sie einführen, und sie regelmässig entleeren. Wenn sie zu lange im Körper verbleiben, können sie wie Tampons ein toxisches Schocksyndrom verursachen*. Das aufgefangene Blut in der Menstruationstasse begünstigt die Vermehrung von Bakterien, zumal die Körpertemperatur von 37° ideal dafür ist. Wenn zu viele dieser Bakterien (Staphylococcus aureus) vorhanden sind, können sie sich im Blutkreislauf ausbreiten und eine ausgedehnte Infektion verursachen, deren Folgen sehr ernst sein können. Das toxische Schocksyndrom ist selten, kann aber durch Einhaltung der empfohlenen Hygienemassnahmen vermieden werden.

Potenzielle Nachteile: Das Entleeren der Cup in einer öffentlichen Toilette kann problematisch sein, wenn es im WC-Raum keine Möglichkeit zum Händewaschen gibt. Tipp: Wählen Sie eine behindertengerechte Toilette, die oft mit einem kleinen Waschbecken ausgestattet ist. 

*Die Menstruationstasse regelmässig (alle 8 Stunden) leeren. 

Becher finden Sie bei unserem Mitglied ZeroWaste Switzerland Fairsquared.com

3. Menstruationsslip 

Menstruationsslips haben eine Innenschicht, meistens aus Baumwolle, die mit der Haut in Berührung kommt und die Feuchtigkeit durchlässt. Eine innere Schicht aus einem besonders saugfähigen Material wie Bambus. Eine äussere Schicht, die wasserdicht ist und in der Regel aus einem synthetischen Material wie Polyester oder PUL besteht. Wenn Sie nur Menstruationsslips verwenden wollen, müssen Sie sich auch einen ausreichenden Vorrat davon zulegen.

Menstruationsslip

Was die Pflege anbelangt, so werden sie zunächst kalt ausgespült und dann bei 30-40 Grad in der Maschine gewaschen.

Die meisten Hersteller von Menstruationsslips garantieren umweltfreundliche und nicht toxische Materialien. Im Internet sind mehrere kleine, von Frauen geführte Unternehmen aufgetaucht, die eine ethische und ökologisch verantwortliche Philosophie vertreten. In Frankreich können wir Fempo, Réjeanne, Dans ma culotte, etc. nennen. Die Marke Les Pourprées zum Beispiel garantiert eine 100 %ige französische Produktion, um die CO2-verursachenden Transporte zu begrenzen. Sie achten auf gute Arbeitsbedingungen für ihre Näherinnen, verwenden Baumwolle aus biologischem Anbau und tragen das Öko-Siegel. Sie zeichnen sich auch durch besonders attraktive Spitzenmodelle aus. 

Die amerikanische Marke Thinx hingegen wird wegen ihrer Verwendung von Silbernanopartikeln nicht empfohlen. Diese berühmten Silber-Nanopartikel, die als antibakterieller Wirkstoff in vielen Sportbekleidungsprodukten verwendet werden, stehen im Verdacht, zytotoxisch zu sein. Haben Sie Angst, dass sich Periodenslips wie eine Windel anfühlt? Ganz und gar nicht! Sie sind sehr dünn. Die Marke Fempo bietet zum Beispiel Modelle mit einer Dicke von weniger als 2 mm an. In der Schweiz können wir die Marken Lovimi , Gaya oder Ouna erwähnen, die neben hübschen Menstruationsslips auch tolle Badeanzüge anbietet, die auch menstruationsgerecht sind, mit mehreren Modellen darunter sogar ein Tanga!

Die kürzlich auf den Markt gekommenen Menstruationsslips wurden von den von uns befragten Mitgliedern von ZeroWaste Switzerland positiv aufgenommen:

“Ich ziehe Menstruationsslips den waschbaren Binden vor. Der Vorteil ist, dass sie im Gegensatz zu den Binden nicht verrutschen, was das Auslaufen begrenzt. Das ist zum Beispiel beim Sport sehr praktisch”, erklärt Carine.

“Ich bin vor eineinhalb Jahren auf Menstruationsslips umgestiegen und liebe sie”, sagt Maroussia, die die Verwendung von internen Schutzmitteln (z.B Menstruationstasse) vermeiden möchte.

4. Free Flow Instinct: Erleben Sie Ihre Periode ohne Hygieneschutz 

Bei dieser Methode wird das Menstruationsblut von der Frau in der Scheide zurückgehalten, um es dann direkt in die Toilette zu spülen. Diese Technik stammt aus den USA, wo sie als Free Flow Instinct (FIL) bekannt ist. Dabei wird das Menstruationsblut in der WC-Schüssel aufgefangen. Daher ist es nicht – oder nicht mehr – notwendig, einen Hygieneschutz zu tragen. Der Free Flow Instinct ist eine Technik, die als “natürlich” bezeichnet wird.

Es geht bei der Ausübung des FIL nicht darum, den Menstruationsfluss zu kontrollieren. Vielmehr geht es darum, den inneren Menstruationsfluss zu spüren oder seine körperlichen Manifestationen wahrzunehmen. So kann man abschätzen, wie viel Zeit man hat, bevor man auf die Toilette geht, um sie zu entleeren und dementsprechend planen. Wenn der Zugang zur Toilette nicht sofort möglich ist, geht es darum, das Blut eine Zeit lang in sich zu halten. All dies beruht auf physiologischen Phänomenen und spezifischen anatomischen Elementen des weiblichen Körpers.

Diese Methode ist noch sehr vertraulich, aber die Anhängerinen preisen ihre Vorzüge: Sie ist kostenlos, ökologisch und ermöglicht es Ihnen, sich wieder mit Ihrem Körper zu verbinden. Für diejenigen, die mehr wissen wollen, hat die Marke Perdième einen sehr schönen Artikel zu diesem Thema geschrieben (Artikel auf Französisch).

5. Free Bleeding 

Free Bleeding ist eine feministische Bewegung, die in den 1970er Jahren in den USA aufkam.

Es geht darum, das sexistische Tabu zu brechen, dass die Menstruation unrein ist. Was die Anhänger der Bewegung vor allem anprangern, ist die Verpflichtung der Frauen, eine Damenbinde zu tragen. Sie sind der Meinung, dass der Hygieneschutz ein von der patriarchalischen Gesellschaft auferlegter Zwang (symbolische Gewalt) ist, um ein natürliches physiologisches Phänomen zu verbergen, das die Vitalität und Kraft des weiblichen Körpers zum Ausdruck bringt.

Für Free Bleeders ist die Menstruationsblutung nichts, wofür man sich schämen müsste. Deshalb weigern sie sich, jegliche Art von Hygieneschutz zu benutzen, und lassen ihre Periode in der Öffentlichkeit frei auslaufen, auch wenn das bedeutet, dass sie ihre Kleidung beschmutzen.

Die Bewegung kritisiert auch die Gewinne, die die Hersteller traditioneller Hygieneartikel erzielen. Die Kosten werden ausschliesslich von den Frauen getragen. Sie weist auch auf die Ungleichheiten hin, die durch diese teuren Produkte entstehen, zu denen einige Frauen keinen Zugang haben.

Es gibt Alternativen zum Einwegschutz für Menstruationsartikel. Die Auswahl ist damit vielfältig genug, dass jede Frau etwas Passendes findet. Was ist mit Ihnen? Welche Hygieneartikel verwenden Sie? Möchten Sie Kommentare oder Erfahrungen mit uns teilen? Welche Zero Waste-Lösungen, Tipps und Tricks haben Sie, um Ihren Verbrauch an Einwegbinden zu reduzieren? Teilen Sie Ihre Erfahrung!

Interessante Links : https://erdbeerwoche.com

Wie werden Bioabfälle richtig recycelt?

Eine korrekte Trennung Ihres Bioabfalls ist eine konkrete Aktion für die Umwelt und das Klima, mit der Sie auch Ihre Ausgaben für Abfallsäcke reduzieren können. Im Durchschnitt enthalten die Schweizer Abfalleimer immer noch 30 % Bioabfälle! Dieser Abfall ist wertvoll, und ihn in die Verbrennungsanlage zu schicken, ist eine echte Verschwendung. Richtig sortiert kann er zu Kompost und Biogas recycelt werden – eine 100 % erneuerbare und klimaneutrale Energie.

1. Was sind Bioabfälle?

Bioabfall oder organische Abfälle sind alle Reste pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, die von Mikroorganismen abgebaut werden können. In Haushalten wird häufig zwischen zwei Gruppen unterschieden: Gartenabfälle und Küchenabfälle.

Wenn Bioabfälle mit dem Hausmüll entsorgt werden, landen sie in einer Müllverbrennungsanlage, wo die wertvollen Nährstoffe, die sie enthalten, nicht wiedergewonnen werden, sondern verloren gehen. Da Bioabfall feucht ist, verbrennt er zudem schlecht und beeinträchtigt die Energiebilanz dieser Anlagen.

Für die richtige Verwertung von Bioabfällen gibt es zwei Möglichkeiten: die Kompostierung zu Hause oder die Nutzung des Sammelsystems der Gemeinde zur Verwertung in einem professionellen Behandlungszentrum.

In diesem Artikel geht es um die Sammlung durch die Gemeinden. Informationen zur Eigenkompostierung finden Sie in diesem Leitfaden zum Thema “Zu Hause Kompostieren”.

2. Sammeln von Bioabfällen

Wenn Sie zu Hause keine Möglichkeit haben, Ihren eigenen Kompost herzustellen (kein Garten oder wenig Platz), sollten Sie zunächst herausfinden, welche Fraktion(en) von Bioabfällen in Ihrer Gemeinde getrennt gesammelt werden:

  • Gartenabfälle
  • Küchenabfälle

Je nach den geltenden Regelungen werden diese beiden Gruppen getrennt oder gemeinsam gesammelt. Die Sammlungen werden von den meisten Gemeinden organisiert, allerdings auf sehr unterschiedliche Weise. Es kann sich um eine ” Tür-zu-Tür”-Sammlung handeln (der Müllwagen fährt durch alle Strassen, in der Regel an einem bestimmten Wochentag) oder Sie müssen Ihren Bioabfall bei einer Sammelstelle abgeben (z.B. Abfallentsorgungszentrum oder Ökopunkt). Diese Informationen finden Sie im Gemeindeblatt “Abfallinfo” oder auf der Website Ihrer Gemeinde. Wenn Sie in einer Wohnung leben und Ihre Gemeinde Ihren Bioabfall vor dem Haus abholt, ist es Aufgabe des Eigentümers oder der Hausverwaltung, einen Sammelbehälter für Bioabfälle am Eingang des Gebäudes zur Verfügung zu stellen und dafür zu sorgen, dass er am Abholtag geleert wird.

Die Container für die Bioabfallsammlung sind in der Regel grün oder braun, und um Sortierfehler zu vermeiden, sollte deutlich darauf hingewiesen werden, dass sie ausschliesslich für Bioabfälle zu verwenden sind, z. B. durch ein Piktogramm:

Offizielle SwissRecycling-Piktogramme für Bioabfälle: links: Gartenabfälle, Mitte: Gartenabfälle mit Schalen, rechts: Bioabfälle mit Schalen und Speiseresten.

3. Recycling: durch Kompostierung oder Methanisierung

Ihre Gemeinde bringt die gesammelten Bioabfälle zur regionalen Kompostier- oder Biogasanlage.

In der Kompostzentrale werden die organischen Stoffe unter Einwirkung von Sauerstoff abgebaut. Nach einigen Monaten wird der zu Beginn zerkleinerte Bioabfall in Kompost umgewandelt, ein natürliches Ergänzungsmittel, das über die Landwirtschaft, den Gemüsegarten oder die Gärtnerei in den Boden zurückgeführt wird, so dass die organischen Stoffe und Nährstoffe in den natürlichen Kreislauf zurückkehren.

Bei der Methanisierung (Biogasanlage) handelt es sich um ein Verfahren, bei dem Abfälle in einem geschlossenen Reaktor, einer sogenanntent Vergärungsanlage, in Abwesenheit von Sauerstoff fermentiert werden. Organischen Stoffe werden so in Biogas verwandelt. Dieses erneuerbare Gas wird aufgefangen und in Form von Strom und Wärme oder Treibstoff verwertet.

Im Rahmen des anaeroben Vergärungsprozesses (Methanisierungsanlage) entsteht auch ein festes oder flüssiges Material, das als Gärrest bezeichnet wird und in dem alle Nährstoffe und organischen Reststoffe konzentriert sind. Dieses wertvolle Produkt kann als Düngemittel in der Landwirtschaft verwendet oder zu Kompost verarbeitet werden.

Kompost- und Biogasanlagen stellen einen unverzichtbaren Beitrag zur Kreislaufwirtschaft dar und ermöglichen es, den Gebrauch von synthetischen Düngemitteln zu reduzieren:

4. Qualität: kein Plastik im Kompost!

Die zugelassenen Abfallarten können je nach Anlage, in der sie verwertet werden sollen, variieren. Im Allgemeinen werden rohe Küchenabfälle (Obst- und Gemüseschalen und -reste, Eierschalen, Kaffeesatz, Schalen von Trockenfrüchten usw.) problemlos angenommen, während Essensreste (Fleisch, Fisch, Saucen usw.) nur in bestimmten Gemeinden angenommen werden, in der Regel in denen, die Biogasanlagen (Vergärungsanlagen) beliefern.

Um Qualitätskompost zu erhalten und keine Probleme für die Behandlungsanlagen zu verursachen, ist es wichtig, dass der Bioabfall frei von jeglichen Fremdstoffen wie Plastikverpackungen, Kaffeekapseln, Zigarettenstummeln, Glas, Metall usw. ist. Es ist wichtig zu wissen, dass nur kompostierbare Säcke (gekennzeichnet mit einem Raster und der Aufschrift OK COMPOST) für die Abgabe von Bioabfällen akzeptiert werden. Plastiksäcke sollten niemals verwendet werden, da sie den Kompost verunreinigen.

Gut zu wissen: Es ist auch möglich, den Bioabfall lose (unverpackt) in die Biotonne zu geben. Dadurch wird der Verbrauch von Ressourcen und Energie für die Herstellung dieser Kompostbeutel vermieden.

 Dieser Artikel wurde in Zusammenarbeit mit Biomasse Suisse verfasst.

Mehr Infos:

Biomasse Suisse : www.biomassesuisse.ch
Biomasse Suisse : Broschüre “Energie aus Grünabfall”
SAVE Food : Bioabfall / Grünabfuhr

Video sur la valorisation en compost : https://www.youtube.com/watch?v=QoWWe7HcIBs
Video sur la valorisation en biogaz : https://www.youtube.com/watch?v=nPZczkySPXg
SuisseEnergie : https://www.suisseenergie.ch/energies-renouvelables/biomasse/

Basel isst abfallfrei!

Als nationaler Partner unterstützen wir die regionale Kampagne in Basel, die das Potential zur nationalen Ausweitung hat.

Das Essen zum Mitnehmen bringt natürlich eine Menge Abfall mit sich. Berge von Plastik, Karton, Styropor und Alufolie. Die Entsorgung bleibt entweder dem Wirt überlassen oder der Stadt. Bestenfalls landen die Verpackungen im Abfalleimer, im schlimmsten Fall aber auch irgendwo auf dem Boden. Und In allen Fällen erfordert die Herstellung der Verpackung viele Ressourcen (Kunststoff, Karton, Pflanzenfasern, Transport) und muss anschliessend behandelt werden (verschmutzte Verpackungen werden systematisch verbrannt).

Hier setzt die Kampagne «Basel isst abfallfrei» an. Die Konsumentinnen und Konsumenten werden ermuntert, Mehrweggeschirr oder eigene, verschliessbare Behälter zu nutzen und so einen Beitrag für den Umweltschutz zu leisten.

Eine breite Kampagne macht die Initiative bekannt. Nebst dem Kleber für die Eingangstür werden die Teilnehmenden auf Wunsch mit zusätzlichem Promotionsmaterial ausgestattet. Die Lokale können sich und ihre innovativen Angebote unter #abfallfrei präsentieren. 

Der Kanton Basel-Stadt subventioniert die Kampagne und zudem das Depot-Mehrweggeschirr von reCIRCLE. Mehr Informationen dazu hier.

Sind Biokunststoffe eine gute Nachricht für die Umwelt? Wir geben euch die Bestandsaufnahme!

Sie sind “biologisch abbaubar”, “aus biologischem Anbau” oder “kompostierbar” und werden manchmal als Lösung für die Plastikverschmutzung präsentiert. So attraktiv sie auch sein mögen, diese “Biokunststoffe”, die massenhaft in unseren Geschäften und Betrieben ankommen, sind keine Wunderlösung zur Reduzierung unseres Abfalls. Die Slogans rund um den Bioplastik können sich sogar als kontraproduktiv erweisen, wenn sie eine schlechte Sortiergeste beinhalten. Wir helfen euch, all diese Behauptungen und Etiketten zu durchschauen, indem wir euch hier ein paar gute Ansätze ins Gedächtnis rufen.

Kunststoffe auf Biobasis und kompostierbare Kunststoffe, zwei sehr unterschiedliche Eigenschaften

Wenn hinter dem Begriff “Bio” das Wort Kunststoff steht, sollte man zunächst einmal prüfen, was genau damit gemeint ist.

In der Tat beziehen sich einige “Biokunststoffe”, die manchmal auch als “pflanzlich” bezeichnet werden, auf die Herkunft der Polymere, die in der Zusammensetzung des Kunststoffs verwendet werden. Diese können aus Materialien hergestellt werden, die aus Biomasse (Mais, Zuckerrohr…) stammen, im Gegensatz zu den fossilen Materialien, die traditionell zur Herstellung von Kunststoffen verwendet werden (Öl, Kohle…). Diese werden als “biobasierte” Kunststoffe bezeichnet. Andere Eigenschaften beziehen sich auf die Zukunft dieser Abfälle, man spricht dann zum Beispiel von “biologisch abbaubaren” oder “kompostierbaren” Kunststoffen.

Also wenn man intuitiv zum Gedanken neigt, dass ein “pflanzlicher” Kunststoff automatisch biologisch abbaubar ist, ist Vorsicht geboten! Die Herkunft der Materialien und der Verbleib des Kunststoffs, wenn er einmal zu Abfall geworden ist, sind zwei voneinander unabhängige Merkmale. Mit anderen Worten: Ein “biobasierter” Kunststoff ist nicht unbedingt leichter “biologisch abbaubar” und umgekehrt.

“Biologisch abbaubar”, was bedeutet das genau?

Nun um ehrlich zu sein, eigentlich nicht viel!

Aus wissenschaftlicher Sicht bezieht sich der Begriff “biologisch abbaubar” auf die Fähigkeit eines Produkts, sich zu zersetzen und von der Umwelt effektiv “bio-assimiliert” zu werden (d. h. vollständig in natürliche Moleküle wie Kohlenstoff umgewandelt zu werden), und zwar unter der Einwirkung von Mikroorganismen und Faktoren wie Feuchtigkeit, Wärme oder dem Vorhandensein von Wasser. 

Absolut gesehen ist alle Materie biologisch abbaubar, es ist nur eine Frage der Zeit… aber es kann manchmal hunderte oder sogar tausende von Jahren dauern!

Die Angabe, dass ein Kunststoff “biologisch abbaubar” ist, garantiert dir als Verbraucher weder etwas über die Geschwindigkeit dieses Abbaus noch über die besonderen, nicht immer erfüllten Bedingungen, unter denen dieser Kunststoff tatsächlich schneller “bio”-abgebaut werden kann als ein herkömmlicher Kunststoff. 

Kurz gesagt, es ist besser, sich nicht auf diesen Begriff zu verlassen, wenn man nach einem ökologischen Produkt sucht. Zum ist darüber hinaus in Frankreich geplant, die Verwendung des Begriffs “biologisch abbaubar” auf einem Produkt oder einer Verpackung ebenso zu verbieten wie den genauso vagen Ausdruck “umweltfreundlich”.

Was ist ein “kompostierbarer” Kunststoff?

Das Konzept der Kompostierbarkeit von Kunststoffen hat den Vorzug, präziser zu sein als das der biologischen Abbaubarkeit: Es gibt Materialien an, die in Gegenwart von organischen Abfällen und unter den Bedingungen der Kompostierung (Temperaturanstieg, Anwesenheit bestimmter Mikroorganismen usw.) wahrscheinlich abgebaut werden. Es gibt eine europäische Norm (EN 13432), die garantiert, dass Kunststoff unter industriellen Kompostierungsbedingungen abbaubar ist. Auf Kunststoffverpackungen und -tüten ist die Einhaltung dieser Norm oft durch ein Logo wie “OK COMPOST” gekennzeichnet. 

Wenn also ein Kunststoff als biologisch abbaubar oder kompostierbar angepriesen wird, sollte man als erstes nach diesem Logo suchen, um zu sehen, ob das Material der Norm entspricht und nicht nur ein Marketing-Slogan ist.

Kompostierbare Tüten sind nicht die Lösung für die Bioabfallsammlung!

Aber auch wenn das der Fall ist, muss man bedenken, dass diese kompostierbaren Kunststoffe nicht unbedingt umweltfreundlich sind!

Um zu kompostieren, müssen diese Kunststoffe nämlich getrennt vom Restmüll mit den organischen Abfällen (Mehlreste) sortiert und einer industriellen Kompostierungs- oder Methanisierungsplattform zugeführt werden. Das macht ihn zu einer geeigneten Lösung für die Sammlung von Bioabfall, wenn ein Beutel erforderlich ist (wenn die Gemeinde ihn z. B. vorschreibt). In diesem Fall ist es notwendig, die herkömmlichen Plastiktüten, die den Kompost mit Mikroplastik verunreinigen, unbedingt zu vermeiden und nur Tüten zu verwenden, die tatsächlich kompostierbar sind und das Logo “OK Compost” tragen. 

Wenn es jedoch möglich ist, auf Tüten zu verzichten und den losen Bioabfall in die Tonne zu werfen, ist es noch besser. In der Tat sollten kompostierbare Kunststoffe im Vergleich zu den organischen Abfällen, mit denen sie vermischt werden, nicht zu viel Abfall ausmachen, um effektiv abgebaut zu werden. Und selbst wenn sie einmal kompostiert sind, stellen diese Kunststoffe keine spezifischen agronomischen Interessen für den Boden dar und können daher kaum als Lösung der Kreislaufwirtschaft qualifiziert werden, da der Stoff in jedem Fall eher “verloren” als verwertet wird.

Kunststoffe auf Biobasis: Risiko der Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion

Der Begriff «biobasiert» bezieht sich auf eine weitere Kategorie von Biokunststoffen, diesmal geht es um die Zusammensetzung des Materials und nicht um den Verbleib der anfallenden Abfälle. “Biobasiert” bedeutet, dass das Material teilweise (der Begriff kann auch dann verwendet werden, wenn der Anteil an biobasierten Materialen in der Zusammensetzung tatsächlich minimal ist) oder vollständig aus Biomasseressourcen (landwirtschaftliche Ernterückstände, Zuckerrohr, Kartoffeln usw.) hergestellt wurde. 

Während es für die Umwelt positiv sein kann, fossile Materialien durch erneuerbare Materialien zu ersetzen, müssen wir auf die Herkunft des Materials achten, das zur Herstellung des Kunststoffs verwendet wird. Einige biobasierte Kunststoffe werden zum Beispiel aus Zuckerrohr hergestellt, einer Pflanze, die weit weg von Europa angebaut wird und viel Dünger und Pestizide benötigt.

Darüber hinaus sind die Mengen an Kunststoffen, die jedes Jahr weltweit produziert und verbraucht werden, so gross, dass ein vollständiger Ersatz durch natürliche Materialien gewisse kontraproduktive Auswirkungen hätte: Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion, Verschlechterung der Bodenqualität, Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit dem Anbau usw.

Es muss also verstanden werden, dass bei “organischen”, “pflanzlichen” oder “abbaubaren” Kunststoffalternativen Wachsamkeit geboten ist. Die Lösung für die Plastikverschmutzung liegt vor allem darin, unseren Verbrauch zu reduzieren und wiederverwendbare Alternativen zu Einwegprodukten und -verpackungen zu entwickeln.

Um noch ausführlichere Erklärungen zu erhalten, findest du hier das Dossier des BAFU zum Thema.

Zero Waste: Weit mehr als nur Abfallreduktion

Abfall hübsch gesammelt im Einmachglas, schicke Metallröhrli, elegante Coffee-to-Go-Becher, ein wunderschön sortierter Lebensmittelschrank – so sieht «Zero Waste» auf Instagram aus. Kritiker bemängeln, es sei ein Lebensstil für Personen mit viel Zeit und grösserem Budget, die ihr ökologisches Gewissen beruhigen wollen. Mit wenig oder gar keinem Effekt, da der Abfall in der Schweiz gar kein Problem herstelle. Sauber eingesammelt wird in unseren Kehrichtverbrennungsanlagen Energie hergestellt – und damit Öl eingespart. Eine neue Studie der Hochschule Rapperswil kommt sogar zum Schluss, dass Abfall in der Schweiz eine positive Klimabilanz hat.

Es wird Zeit für eine Erklärung: Was bedeutet «Zero Waste»? Kann der Lebensstil etwas verändern?


Waste ist nicht nur Abfall

Über das «Zero» wird gestritten: ist das sinnvoll? Wäre «Minimal Waste» nicht der bessere Ausdruck? Will man sich so absolute Ziele setzen?

Wir finden: Wichtig ist das richtige Verständnis von «Waste». Die gängige Übersetzung zu «Abfall» ist nicht vollständig. Gemäss Oxford Dictionary ist «Waste»: «An act or instance of using or expending something carelessly, extravagantly, or to no purpose», salopp übersetzt ist:

«Waste», ein sorgloser, verschwenderischer Umgang mit Dingen.

Genau da setzt «Zero Waste» an.

Es dreht sich nicht um das Einmachglas mit dem restlichen Abfall (Ref. Bea Johnson). Im Kern geht es darum, wie wir mit unserer Umwelt umgehen. Behandeln wir unseren Lebensraum, unser Hab und Gut und unsere Mitmenschen mit dem Respekt, den sie verdienen? Wertschätzen wir diese Dinge? Meistens nicht genug, denn vieles ist selbstverständlich geworden.

Wer unter «Waste» auch den Umgang mit unseren wertvollen Ressourcen wie Wasser, Strom, Energie, Arbeitszeit, etc. versteht, wird eine grosse Veränderung feststellen. Das Konsumverhalten wird weniger, bewusster, fairer und nachhaltiger. «Zero Waste» vereint Suffizienz, den Wunsch nach einer nachhaltig gestalteten Kreislaufwirtschaft und das Streben nach höchstmöglicher Effizienz.

Was kann man gegen die Verschwendung von Kleidung tun?

Jährlich werden weltweit 80 Milliarden Kleidungsstücke produziert. Die ökologische und soziale Belastung durch ihre Herstellung ist weitaus grösser, als wir uns vorstellen (Quelle).

Die folgende Zahl zeigt uns den Verbrauch von Ressourcen für die Herstellung eines einzigen T-Shirts.

In der Schweiz werden jährlich mehr als 100’000 Tonnen neue Kleidung verkauft (Quelle), während gleichzeitig 57’000 Tonnen gebrauchte Textilien von Organisationen der Textilrecyclingindustrie gesammelt werden. Darüber hinaus ist ein grosser Teil dieser Kleidungsstücke in tadellosem Zustand. Im Durchschnitt werden pro Person rund 11 Kilo Textilien weggeworfen (Quelle: BAFU).

Um diese Verschwendung zu vermeiden, hier ein paar Tipps, die auf dem R-Prinzip basieren.

Umdenken & Ablehnen

Einkaufsbummels, eine andere Aktivität wählen: einen Waldspaziergang, ein Museumsbesuch, ein Film im Kino ansehen oder einfach einen Drink mit Freunden; es wird genauso viel Spass machen, wenn nicht sogar mehr.

Stellt euch kurz vor dem Kauf im Geschäft (auch online) die folgenden Fragen:

  • Brauche ich dieses Kleidungsstück wirklich?
  • Werde ich es gerne tragen?
  • Bin ich von diesem Kauf überzeugt? Vielleicht kaufe ich es vielmehr, weil es 50% Rabatt gibt…

Wenn die Antwort auf eine oder mehrere dieser Fragen nein lautet, dann hört auf, euer Geld zu verschwenden und verlasst den Laden (oder die Website). Ihr könnt jederzeit wiederkommen, wenn ihr eure Meinung ändert.

Wenn ihr aus Gewohnheit oder aus Mangel an Ideen dazu neigt, Kleidung oder Accessoires zu verschenken, findet ihr hier einige Ideen für innovative Kindergeburtstage oder Weihnachtsgeschenke.

Reduzieren

Durchschnittlich 30 % der Kleidung, die wir besitzen, wird nicht getragen und liegt ungebraucht in unseren Kleiderschränken. Ist es wirklich sinnvoll, 20 Paar Hosen, 30 T-Shirts und 15 Paar Schuhe zu besitzen? Die Antwort ist wahrscheinlich nein.

Sortiert eure Kleidung durch und nehmt heraus, was ihr nicht mehr tragt. Ihr könnt diese Kleider sozialen Institutionen spenden (z.B. Caritas verteilt sie an benachteiligte Menschen in der Schweiz). Modische Kleidung von guter Qualität ermöglicht es euch sogar, etwas Geld zu verdienen. Ersetzt die weggegebene Kleidung nicht durch neue Ware. Ein Schrank mit weniger Teilen und nur mit Kleiderstücken, die euch gefallen, ist angenehmer und spart Zeit.

Wiederverwenden und teilen

Adressen von Buchläden, Second-Hand-Läden, Läden mit Depotverkauf, Kleinanzeigen oder Auktionswebseiten, lokale Gruppen in sozialen Netzwerken usw. Es gibt viele Orte für den Kauf von gebrauchter Kleidung und ihr findet sie auf unserer Karte der guten Adressen.

Aufgrund des Phänomens “Fast Fashion” gibt es derzeit eine solche Überfülle an Kleidung, dass es ein wenig Zeit braucht, um die richtigen Geschäfte zu finden. Mit ein wenig Erfahrung, findet ihr qualitativ hochwertige und interessante Stücke. Die gute Nachricht ist jedoch, dass die Preise unschlagbar sind, so dass ihr eine Menge Geld spart und gleichzeitig die Umweltbelastung reduzieren könnt. Darüber hinaus unterstützt ihr damit oft die Schaffung lokaler Arbeitsplätze.

Reparieren

Ihre Kleidung mit Löchern, zu gross oder unmodern, verdient eine zweite Chance! Vor allem, wenn sie euch wirklich gefällt oder der Stoff interessant ist. Eine Nähmaschine ist in diesen Fällen euer bester Freund (es ist nicht nötig, eine zu kaufen, für den gelegentlichen Gebrauch, kann diese auch geliehen werden). Das Internet ist voll von Tutorials, um altmodische oder zu grosse Stücke in Einzelstücke zu verwandeln (Upcycling). Alle Arten von Reparaturen oder Änderungen werden auch von professionellen Nähwerkstätten angeboten.

Recyceln

Auch gebrauchte Kleidung kann in den dafür vorgesehenen Behältern deponiert werden. Mehrere Organisationen verwalten ihre Verwertung und den Export in der Schweiz. Davon hängt der Anteil dessen ab, was in der Schweiz zurückgewonnen oder exportiert wird. Hier sind einige Beispiele:

  • Textura sammelt 1’800 Tonnen in fast 300 Behältern im Kanton Waadt und gibt den Artikeln vor Ort ein zweites Leben, indem sie sie in Ateapic-Läden weiterverkaufen. Dies gilt auch für die Container des Freiburger Roten Kreuzes, die vor Ort, insbesondere in den Zick-Zack-Boutiquen, aufgewertet werden.
  • Tell-Tex verfügt über 3’000 Container in der Schweiz und ein Sortierzentrum in Safenwil. Ein kleiner Teil wird in Zusammenarbeit mit der Schweizer Berghilfe kostenlos an die Bewohner der Bergregionen gespendet, der Grossteil wird jedoch exportiert.
  • TEXAID und ihre Tochtergesellschaft Contex ist mit ihren mehr als 6’000 Behältern, 35’000 Tonnen, die in der ganzen Schweiz gesammelt werden, und ihren Sortieranlagen – davon 1 in der Schweiz und 5 im Ausland – der grösste Akteur. Die Kleidungsstücke werden zum Weiterverkauf ins Ausland exportiert. Laut TEXAID werden etwa 35 % der gesammelten Kleidung als ungeeignet für das Tragen angesehen. Sie werden normalerweise als Lumpen (15%) oder Dämmstoffe (15%) recycelt, während 5% verbrannt werden.

Einige Links

Weitere gute Tipps

  • Das Buch Glücklich leben ohne Müll von Bea Johnson
  • Das Grosse Magic-Cleaning-Buch von Marie Kondo

Filme und Dokumentarfilme