ZeroWaste Switzerland

Non-profit association inspiring everyone in Switzerland to reduce waste.

Close search+

Was sind die Zero Waste Alternativen zu Einwegbinden und Tampons?

Im Hinblick auf die kostenlose Bereitstellung von Hygieneartikeln zur Bekämpfung der Ungleiheiten wollte Zero Waste Switzerland einige Punkte zu diesem Thema klären.

Zunächst einmal ist es eine lobenswerte Absicht, Mädchen und Frauen zu helfen, aber in Wirklichkeit passt uns diese Lösung nicht. Die Förderung dieser Einwegalternativen hält die Produktion umweltbelastender Wegwerfprodukte von der Herstellung bis zur Abfallentsorgung aufrecht und macht die Frauen von diesem System abhängig. Wiederverwendbare, waschbare Alternativen würden es diesen Frauen ermöglichen, ihre Periode selbständig zu regeln. Die Hilfe beim Erwerb dieser Produkte und die damit verbundenen Anleitungen zum richtigen Gebrauch scheinen uns viel wichtiger zu sein als die Gratisabgabe. 

Daher können wir die Initiative der Stadt Renens nur willkommen heissen. Renens hat ein Pilotprojekt lanciert und ihre Einwohner dazu ermutigt, nachhaltige und wiederverwendbare Produkte für ihre Menstruation zu wählen. Die Stadtverwaltung wird Gutscheine verteilen, die in einem auf diese Produkte spezialisierten Geschäft eingelöst werden können! Mehr über das Projekt erfahren Sie hier (auf Französisch)

Ein paar Statistiken zu Einwegbinden und -tampons: 

Die durchschnittliche menstruierende Frau in Europa verwendet in ihrem Leben zwischen 8’000 und 17’000 Tampons oder Einwegbinden. Das entspricht 150 Kilogramm Abfall (Quelle: Peberdy et al., 2019).

Im Jahr 2017 wurden in Europa 49 Milliarden klassische Damenbinden produziert, was 590’000 Tonnen Abfall entspricht, von denen nur 13 % verbrannt wurden. Die restlichen 87 %, d. h. mehr als 42 Milliarden Einwegbinden, landeten auf der Mülldeponie (Quelle: Zero Waste Europe, 2020). Eine Einwegbinde braucht zwischen 500 und 800 Jahre, um sich auf natürliche Weise zu zersetzen.

Kommen wir zur Zusammensetzung

Kennen Sie die Zusammensetzung von Einwegbinden? Da die Hersteller dazu nicht gesetzlich verpflichtet sind, erscheint diese Information nicht auf der Verpackung. Auf einer Packung Always Ultra Night Damenbinden: kein Hinweis auf die Zusammensetzung, ausser der Erwähnung eines Parfüms zur “Geruchsneutralisierung” und einer Website, auf die man für weitere Informationen verwiesen wird. Auch auf einer Packung Tampons der Marke OB gibt es keine Informationen über die Inhaltsstoffe oder die Zusammensetzung.

Angesichts des Mangels an Informationen über die in diesen Produkten verwendeten Rohstoffe kann man sich ernsthaft fragen, ob sie nicht andere potenziell gesundheitsschädliche Stoffe enthalten. Die Zeitschrift 60 millions de consommateurs hat einen sehr umfassenden Artikel über die Zusammensetzung dieser Produkte pro Marke veröffentlicht. Sie können den Artikel hier lesen (auf Französisch)

Und hier eine kurze Zusammenfassung:

Herkömmliche Damenbinden werden meist aus Kunststoff (Polyethylen) hergestellt. Eine Damenbinde enthält das Äquivalent von etwa 4 Plastiktüten. Biologisch nicht abbaubare Kunststoffe landen auf Mülldeponien, in den Ozeanen oder an Stränden. Unter Lichteinwirkung zersetzen sie sich zu Mikroplastik und dann zu Nanoplastik, das in die Nahrungsketten (Meeresfauna, Algen usw.) eindringt. Das massive Vorkommen von Kunststoffen in Hygieneartikeln ist ebenfalls problematisch für die Vaginalflora, da es die Vermehrung von Bakterien (durch Mazeration) fördert.

Einige von ihnen sind schädlicher als andere, zum Beispiel solche, die Bisphenole (BPA, BPS) enthalten, die das Hormonsystem stören. Dieser Link enthält am Ende des Artikels eine Tabelle, aus der hervorgeht, welche Art von Kunststoff am besten zu vermeiden ist (auf Französisch).

Einwegbinden enthalten auch saugfähige Stoffe, wie z. B. Acrylpolymere. Aber auch Parfümstoffe, die die Vaginalschleimhaut reizen können, und andere Geruchsneutralisatoren, wie Silbernanopartikel. Ausserdem gibt es verschiedene Klebstoffe (Leime) und chlorierte Bleichmittel, die verwendet werden, um dem Hygieneschutz ein makelloses weisses Aussehen zu verleihen. Diese Stoffe können zu Zellschäden, einem geschwächten Immunsystem und Störungen des Hormonsystems führen. Und nicht zuletzt gibt es Phtalate, die den Tamponapplikatoren hinzugefügt werden, um ihnen ein glänzendes Aussehen zu verleihen, was zu genetischen Veränderungen führen kann. Darüber hinaus sind Spuren von Glyphosat (einem Pestizid) und Pyrethroiden (Insektiziden) vorhanden.

Kurz gesagt, und das ist das Mindeste, was wir sagen können: Einweg-Hygieneschutz ist ein echtes Paket aus petrochemischen Produkten! Organischer Bio-Hygieneschutz hingegen enthält im Prinzip keine giftigen Stoffe… aber es ist immer noch Abfall, der verbrannt werden muss. 

Einige Alternativen

Einweg-Hygieneschutz ist nicht nachhaltig für die Umwelt und möglicherweise gefährlich für die Gesundheit, ausserdem gibt viele alternative Lösungen. Wir haben uns dafür entschieden, mehrere mögliche Alternativen vorzustellen:

1. Wiederverwendbare und waschbare Binden

Die waschbaren Binden sind ökologisch, günstig und garantiert frei von toxischen Stoffen und haben viele Frauen überzeugt, die keinen Abfall produzieren möchten. Diese Binden verfügen über einen saugfähigen Bereich und zwei Druckknöpfe zur Befestigung an der Unterwäsche. Die verwendeten Textilien und Materialien können von Marke zu Marke variieren, aber alle Produkte sind umweltfreundlich gestaltet. Die Zusammensetzung ist transparent und die Kundin weiss, was sie verwendet: Bambus und Bio-Baumwolle zum Beispiel für die Marken Pink Daisy und Plim. Das europäische Öko-Prüfzeichen garantiert, dass bei der Zusammensetzung der waschbaren Binden keine Chemikalien verwendet werden.

Wiederverwendbare und waschbare Binden

Für eine waschbare Binde, die garantiert 200 Mal gewaschen werden kann, müssen Sie mit einem Preis zwischen 24 und 28 CHF rechnen. Allerdings muss man gut organisiert sein und mehrere waschbare Binden haben, “zwischen 6 und 10”, rät Hebamme Astrid, damit man jeden Monat nur diese Lösung benutzen kann.

Pflegehinweise: Waschbare Binden sollten zuerst in kaltem Wasser ausgewaschen werden! Verwenden Sie kein heisses oder warmes Wasser, da das Blut dadurch fixiert wird und sich der Fleck noch mehr verfestigt. Sie können sie dann bei 30-40 Grad in einer normalen Waschmaschine waschen oder die Temperaturangaben der Marke befolgen. Wenn Sie nicht zu Hause sind, können Sie Ihre Binde einfach in einen Beutel mit Reissverschluss legen und warten, bis sie zu Hause sind um sie auszuwaschen. Die Website von EcoVerde und Unverpackt-Läden bieten schöne, wasserdichte Beutel dieser Art an. 

Hier finden Sie eine Auswahl an Slipeinlagen und wasserdichten Beuteln von unserem Mitglied ZeroWaste Switzerland api-care.ch

2. Die Menstruationstasse (Cup)  

Die Menstruationstasse, im Englischen “Cup” genannt, sieht, wie der Name schon sagt, wie eine Tasse aus. Sie ist biegsam, einige Zentimeter hoch und endet in einem kleinen Stiel. Die Menstruationstasse kam in den 1930er Jahren auf den Markt, zur gleichen Zeit wie die Einwegtampons, aber sie hat erst vor kurzem an Popularität gewonnen. Das erste Patent wurde 1933 angemeldet, ein weiteres 1937. Leider standen damals zwei Probleme dieser Art von Schutz im Wege: das Tabu der Menstruation und der Mangel an Kautschuk, dem Material, aus dem die ersten Tassen hergestellt wurden.

Die Menstruationstasse

Es gibt sie in verschiedenen Grössen und aus verschiedenen Materialien: Silikon, Latex oder thermoplastisches Elastomer. Beim Gebrauch wird die Menstruationstasse wie ein Tampon in die Vagina eingeführt. Der Unterschied besteht darin, dass der Becher das Blut nicht aufsaugt, sondern es auffängt. Die Benutzerin muss den Becher entleeren und ausspülen, bevor sie ihn wiedereinsetzen kann. Die langlebige und günstige Menstruationstasse hat viele Vorteile: Sie kann zwischen 3 und 10 Jahren verwendet werden und kostet etwa 35 CHF, was praktisch dem Wert eines Jahresverbrauchs an Tampons entspricht.

Pflegehinweise: Genau wie bei Tampons erfordert die Menstruationstasse eine perfekte Hygiene. Sie muss häufig in kochendem Wasser sterilisiert werden. Natürlich sollten Sie sich die Hände waschen, bevor Sie sie einführen, und sie regelmässig entleeren. Wenn sie zu lange im Körper verbleiben, können sie wie Tampons ein toxisches Schocksyndrom verursachen*. Das aufgefangene Blut in der Menstruationstasse begünstigt die Vermehrung von Bakterien, zumal die Körpertemperatur von 37° ideal dafür ist. Wenn zu viele dieser Bakterien (Staphylococcus aureus) vorhanden sind, können sie sich im Blutkreislauf ausbreiten und eine ausgedehnte Infektion verursachen, deren Folgen sehr ernst sein können. Das toxische Schocksyndrom ist selten, kann aber durch Einhaltung der empfohlenen Hygienemassnahmen vermieden werden.

Potenzielle Nachteile: Das Entleeren der Cup in einer öffentlichen Toilette kann problematisch sein, wenn es im WC-Raum keine Möglichkeit zum Händewaschen gibt. Tipp: Wählen Sie eine behindertengerechte Toilette, die oft mit einem kleinen Waschbecken ausgestattet ist. 

*Die Menstruationstasse regelmässig (alle 8 Stunden) leeren. 

Becher finden Sie bei unserem Mitglied ZeroWaste Switzerland Fairsquared.com

3. Menstruationsslip 

Menstruationsslips haben eine Innenschicht, meistens aus Baumwolle, die mit der Haut in Berührung kommt und die Feuchtigkeit durchlässt. Eine innere Schicht aus einem besonders saugfähigen Material wie Bambus. Eine äussere Schicht, die wasserdicht ist und in der Regel aus einem synthetischen Material wie Polyester oder PUL besteht. Wenn Sie nur Menstruationsslips verwenden wollen, müssen Sie sich auch einen ausreichenden Vorrat davon zulegen.

Menstruationsslip

Was die Pflege anbelangt, so werden sie zunächst kalt ausgespült und dann bei 30-40 Grad in der Maschine gewaschen.

Die meisten Hersteller von Menstruationsslips garantieren umweltfreundliche und nicht toxische Materialien. Im Internet sind mehrere kleine, von Frauen geführte Unternehmen aufgetaucht, die eine ethische und ökologisch verantwortliche Philosophie vertreten. In Frankreich können wir Fempo, Réjeanne, Dans ma culotte, etc. nennen. Die Marke Les Pourprées zum Beispiel garantiert eine 100 %ige französische Produktion, um die CO2-verursachenden Transporte zu begrenzen. Sie achten auf gute Arbeitsbedingungen für ihre Näherinnen, verwenden Baumwolle aus biologischem Anbau und tragen das Öko-Siegel. Sie zeichnen sich auch durch besonders attraktive Spitzenmodelle aus. 

Die amerikanische Marke Thinx hingegen wird wegen ihrer Verwendung von Silbernanopartikeln nicht empfohlen. Diese berühmten Silber-Nanopartikel, die als antibakterieller Wirkstoff in vielen Sportbekleidungsprodukten verwendet werden, stehen im Verdacht, zytotoxisch zu sein. Haben Sie Angst, dass sich Periodenslips wie eine Windel anfühlt? Ganz und gar nicht! Sie sind sehr dünn. Die Marke Fempo bietet zum Beispiel Modelle mit einer Dicke von weniger als 2 mm an. In der Schweiz können wir die Marken Lovimi , Gaya oder Ouna erwähnen, die neben hübschen Menstruationsslips auch tolle Badeanzüge anbietet, die auch menstruationsgerecht sind, mit mehreren Modellen darunter sogar ein Tanga!

Die kürzlich auf den Markt gekommenen Menstruationsslips wurden von den von uns befragten Mitgliedern von ZeroWaste Switzerland positiv aufgenommen:

“Ich ziehe Menstruationsslips den waschbaren Binden vor. Der Vorteil ist, dass sie im Gegensatz zu den Binden nicht verrutschen, was das Auslaufen begrenzt. Das ist zum Beispiel beim Sport sehr praktisch”, erklärt Carine.

“Ich bin vor eineinhalb Jahren auf Menstruationsslips umgestiegen und liebe sie”, sagt Maroussia, die die Verwendung von internen Schutzmitteln (z.B Menstruationstasse) vermeiden möchte.

4. Free Flow Instinct: Erleben Sie Ihre Periode ohne Hygieneschutz 

Bei dieser Methode wird das Menstruationsblut von der Frau in der Scheide zurückgehalten, um es dann direkt in die Toilette zu spülen. Diese Technik stammt aus den USA, wo sie als Free Flow Instinct (FIL) bekannt ist. Dabei wird das Menstruationsblut in der WC-Schüssel aufgefangen. Daher ist es nicht – oder nicht mehr – notwendig, einen Hygieneschutz zu tragen. Der Free Flow Instinct ist eine Technik, die als “natürlich” bezeichnet wird.

Es geht bei der Ausübung des FIL nicht darum, den Menstruationsfluss zu kontrollieren. Vielmehr geht es darum, den inneren Menstruationsfluss zu spüren oder seine körperlichen Manifestationen wahrzunehmen. So kann man abschätzen, wie viel Zeit man hat, bevor man auf die Toilette geht, um sie zu entleeren und dementsprechend planen. Wenn der Zugang zur Toilette nicht sofort möglich ist, geht es darum, das Blut eine Zeit lang in sich zu halten. All dies beruht auf physiologischen Phänomenen und spezifischen anatomischen Elementen des weiblichen Körpers.

Diese Methode ist noch sehr vertraulich, aber die Anhängerinen preisen ihre Vorzüge: Sie ist kostenlos, ökologisch und ermöglicht es Ihnen, sich wieder mit Ihrem Körper zu verbinden. Für diejenigen, die mehr wissen wollen, hat die Marke Perdième einen sehr schönen Artikel zu diesem Thema geschrieben (Artikel auf Französisch).

5. Free Bleeding 

Free Bleeding ist eine feministische Bewegung, die in den 1970er Jahren in den USA aufkam.

Es geht darum, das sexistische Tabu zu brechen, dass die Menstruation unrein ist. Was die Anhänger der Bewegung vor allem anprangern, ist die Verpflichtung der Frauen, eine Damenbinde zu tragen. Sie sind der Meinung, dass der Hygieneschutz ein von der patriarchalischen Gesellschaft auferlegter Zwang (symbolische Gewalt) ist, um ein natürliches physiologisches Phänomen zu verbergen, das die Vitalität und Kraft des weiblichen Körpers zum Ausdruck bringt.

Für Free Bleeders ist die Menstruationsblutung nichts, wofür man sich schämen müsste. Deshalb weigern sie sich, jegliche Art von Hygieneschutz zu benutzen, und lassen ihre Periode in der Öffentlichkeit frei auslaufen, auch wenn das bedeutet, dass sie ihre Kleidung beschmutzen.

Die Bewegung kritisiert auch die Gewinne, die die Hersteller traditioneller Hygieneartikel erzielen. Die Kosten werden ausschliesslich von den Frauen getragen. Sie weist auch auf die Ungleichheiten hin, die durch diese teuren Produkte entstehen, zu denen einige Frauen keinen Zugang haben.

Es gibt Alternativen zum Einwegschutz für Menstruationsartikel. Die Auswahl ist damit vielfältig genug, dass jede Frau etwas Passendes findet. Was ist mit Ihnen? Welche Hygieneartikel verwenden Sie? Möchten Sie Kommentare oder Erfahrungen mit uns teilen? Welche Zero Waste-Lösungen, Tipps und Tricks haben Sie, um Ihren Verbrauch an Einwegbinden zu reduzieren? Teilen Sie Ihre Erfahrung!

Interessante Links : https://erdbeerwoche.com