ZeroWaste Switzerland

Non-profit association inspiring everyone in Switzerland to reduce waste.

Close search+

Acheter des aliments dans ses propres récipients

L’un des meilleurs moyens d’obtenir des compliments tous les jours!

Avez-vous déjà essayé d’acheter du fromage, du poisson ou de la viande dans vos propres récipients ? Ou, dans mon cas ces jours-ci, des quiches, des gâteaux ou des croissants au chocolat ?  

Quand on commence à le faire, cela change un peu la vie du point de vue des déchets, parce qu’il ne reste plus grand-chose dans la poubelle. Mais il faut un peu de courage la première fois qu’on le fait, c’est vrai!

Je me souviens être allée dans une petite boulangerie, ici à Versoix où j’habite, pour acheter un pâté. J’ai tendu mon récipient et j’ai dit : “Pourriez-vous le mettre directement là-dedans, s’il vous plaît ? … Parce que j’essaie de réduire mes déchets.”  

La dame m’a regardée pendant une seconde et s’est exclamée : “Oh, Madame ! … Si tout le monde faisait comme vous, ce serait merveilleux !”. Je dois avouer que j’ai ressenti un certain soulagement. Plusieurs mois plus tard, cette même dame a passé cinq minutes à raconter à ma mère que j’étais une cliente formidable parce que j’apportais toujours mon propre récipient! 

Aujourd’hui, je dirais que c’est l’un des meilleurs moyens d’obtenir des compliments tous les jours! Dans 90 % des cas, les personnes répondent : “Oh, merci beaucoup de faire ça”, “c’est une très bonne idée “, “c’est génial, c’est bien pour la planète”. Je pourrais vous raconter pleins d’histoires avec des commentaires positifs, dont certaines de mes préférées sont présentées ci-dessous.  

Mais avant d’en arriver là, permettez-moi de souligner que tous les grands supermarchés de Genève – Migros, Coop, Manor, etc. – acceptent officiellement vos propres contenants si vous achetez du fromage, du poisson, de la viande à la coupe. Et presque toutes les boulangeries et boucheries de quartier sont très heureuses de le faire, car elles peuvent économiser beaucoup d’argent.  

Nous avons récemment discuté avec un boucher de Carouge qui nous a dit qu’il dépensait chaque année 3000 francs en sacs en plastique. Alors si les clients apportent leurs propres contenants, il sera certainement très content !  

Et pour répondre à une question fréquemment posée : à Genève, le chimiste cantonal a officiellement statué qu’au sujet de l’hygiène, le commerçant vous transfère la responsabilité au moment de l’achat, si vous apportez vos propres récipients. Si ceux-ci ne sont pas propres, il peut évidemment les refuser.  

D’un point de vue pratique, c’est une bonne idée de garder un contenant dans votre sac de courses, dans votre bureau au travail ou peut-être dans le coffre de voiture/panier de vélo. Ainsi, si vous oubliez d’en prendre un, vous en aurez toujours un à portée de main. Et de plus en plus, certains restaurants proposent un système de consigne pour la vente à emporter : la campagne du canton de Genève “Emportons malin”, dont vous retrouvez plus d’informations ici https://www.ge.ch/teaser/emportons-malin 

Revenons maintenant aux commentaires positifs : 

– Dans un café d’une gare à Paris, alors que j’achetais un soir un chocolat chaud dans mon propre mug et un cookie dans ma boîte, un jeune serveur m’a regardé et m’a dit: “Vous êtes ma meilleure cliente de la journée. Je vais vous donner un cookie supplémentaire”. C’était très gentil de sa part!  

– Dans un café à Versoix, alors que j’achetais une part de tarte aux fruits à emporter dans ma boîte, une enfant regardait le propriétaire la mettre dans mon récipient. Elle a demandé pourquoi je faisais ceci mais avant que je puisse dire un mot, il m’a pris de vitesse et lui a demandé de quoi était fait le carton, selon elle. Ensuite il a ajouté “Madame apporte ses propres récipients pour qu’il y ait encore assez d’arbres pour toi quand tu seras grande”. J’en avais presque les larmes aux yeux.

– Dans un take-away à Genève, le propriétaire, à qui l’on demandait s’il acceptait les contenants des clients, a répondu : “Je rêve que tous mes client.es apportent leurs propres récipients. Ainsi, je n’aurai plus jamais à acheter de barquettes en aluminium!”.  

Alors, si vous n’avez pas encore essayé, la prochaine fois que vous achèterez de la nourriture, prenez un contenant avec vous et demandez au commerçant de le mettre directement dans le récipient.  

Vous réduirez ainsi vos déchets, vous vous sentirez fier-ère d’avoir réduit un peu vos émissions de carbone et vous ferez plaisir à vos commerçants locaux ! 

Pour aller plus loin dans le Zéro Déchet lors de vos achats, consultez notre programme Le Zéro Déchet en 10 étapes, étape La démarche et les courses.

Wann ist eigentlich die richtige Saison für heimische Erdbeeren?

Wann gibt es die richtigen Erdbeeren? Die echten? Die, die auf dem Feld wachsen und süss und lecker sind?

Die Saison für Felderdbeeren beginnt Ende April mit dem Einzug des Frühlings und endet Mitte Juni. Um Erdbeeren zu essen, die gut schmecken, müssen Erdbeeren gewählt werden, die auf dem Feld, vor Ort und in dieser Saison angebaut werden.

Wie kommt es also, dass wir im Januar Erdbeeren in den Supermärkten finden? 

Nach der Lektüre einer gründlichen Untersuchung der FRC (Fédération Romande des Consommateurs) erfahren wir, dass es das Marketing ist, das eine Nachfrage geschaffen hat, die es vorher nicht gab. Wir möchten also ein Bewusstsein für die Saisonalität von Obst und Gemüse schaffen und so die Ordnung der Natur wiederherstellen, indem wir uns auf die eigentliche Saison der Erdbeeren konzentrieren! 

Carrefour, in Frankreich, stoppt zudem den Verkauf von Erdbeeren im Januar. Bravo für diesen ersten Schritt eines grossen Einzelhändlers.

Aber wie kommt es, dass diese Verkäufe bei den anderen Geschäften so erfolgreich sind?

Schauen wir uns zunächst die Darstellung an.

Beim Betreten des Ladens werden die Augen unweigerlich von den Erdbeeren angezogen, auf die Erdbeeren gerichtet, die überall im Laden strategisch so platziert sind, dass ein nicht ausweichen unumgänglich ist, und dass dies schliesslich dazu beitragen wird, den Wunsch zu verspüren, Erdbeeren zu essen, der zu Beginn sicherlich nicht vorhanden war. Egal ob gerade eine Schwangerschaft besteht oder nicht!

Die ersten Erdbeeren, denen wir begegnen, sind spanischer Herkunft und von Januar bis Ende Februar in den Regalen zu finden. Ab der zweiten Märzhälfte kommen die französischen Erdbeeren in wenigen Supermärkten (Migros, Coop und Manor) dazu. Mitte Mai ist die spanische Beere fast verschwunden und macht Platz für die Ankunft der Schweizer Erdbeeren. Lecker!

Es ist also Januar, das Wetter ist eher trüb und grau und plötzlich sind da schöne Plastikschalen (na ja, das ist ein anderes Thema …), gefüllt mit roten Erdbeeren und gut ausgerichtet, umgeben von einer appetitlichen Dekoration (Rhabarberzweige, Tuben mit Schlagsahne und / oder Tortenböden) sowie Werbung und Kochrezepten. 

Die Inszenierung ist minutiös durchdacht, denn aufgrund der schlechten Presse über spanische Erdbeeren ist es notwendig, den Verbraucher davon zu überzeugen, dass Coop heute (Zitat) “eine faire Produktion” und “eine verantwortungsvolle Bewässerung” anbietet… Das Gleiche gilt für Migros, wo eine Kampagne für (Zitat) “ein Engagement für Wasser, Boden, Flora in Huelva…” vorgeschlagen wurde. Allerdings ist der Sachverhalt noch unklar und schwer zu beweisen. Halten wir fest: Nach den Zusagen der Migros im Jahr 2019 zog sich der WWF im Herbst desselben Jahres aus dem Projekt zurück… 

Dadurch werden Informationen über die Herkunft nur bruchstückhaft preisgegeben und sind schwer zugänglich. Sie befindet sich unter dem Produkt. Seltsamerweise wird in dieser Information nicht der Name des Herstellers hervorgehoben, sondern die Firma, die das Produkt verpackt hat, oder der Importeur…., d.h. eine Schweizer Firma. Die Ausnahme sind spanische Bio-Erdbeeren, die mit ihren grossen Tafeln einen höheren Preis rechtfertigen…

Andererseits wird bei Schweizer Erdbeeren, wenn sie Mitte Mai eintreffen, die Herkunft auf einem Etikett, das auf die Schale geklebt wird, sichtbar hervorgehoben und nicht durch die Inszenierung und die vorgeschlagenen Aktionen. Aktionen, die merkwürdigerweise den unverkauften Preis überhaupt nicht anzeigen….

Gehen wir mal kurz auf diese schlechte Presse für spanische Erdbeeren ein.

Der Artikel bezieht sich auf Behelfsunterkünfte in Huelva, mitten im Müll, in denen das ganze Jahr über etwa 700 Menschen leben und auf dem Höhepunkt der Erdbeersaison fast 3000 (Zahlen, die von NROs angegeben werden, die mit Migranten arbeiten) und wo die Löhne in diesem Sektor unter dem Mindestlohn liegen.

Deshalb möchten wir alle dazu ermutigen, lokale Produkte zu bevorzugen und den Geschmack der Kindheit wiederzuentdecken, indem Erdbeeren nur zwischen April und Juni Schweizer gekauft werden. Und wenn genug Platz auf dem eigenen Balkon,/ auf der eigenen Terrasse oder im eigenen kleinen Garten vorhanden ist, warum nicht selbst mit dem Anbau von Erdbeeren beginnen?

Ein Weih-nachtsfest ohne Foodwaste, ist das möglich?

Tipps, wie wir auf unserer Ebene gegen dieses weltweite Übel vorgehen können

Was mich beschämt, ist nicht, dass es Reiche und Arme gibt: sondern die Verschwendung”.

Mutter Theresa, Heilige (1910 – 1997)

Lebensmittelverschwendung ist zwar kein neues Phänomen in den westlichen Gesellschaften, doch in den letzten zehn Jahren ist das Thema in den Mittelpunkt der Überlegungen zur Sicherheit und Nachhaltigkeit des globalen Ernährungssystems gerückt.

Das Aufzeigen der ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Lebensmittelverschwendung wirft ethische und moralische Fragen auf; Fragen über den gleichberechtigten Zugang zu Lebensmitteln in der Welt und die Auswirkungen unserer Ernährung auf die natürlichen Ressourcen

Die Zahlen sind erschreckend. Ein Drittel der weltweit für den menschlichen Verzehr produzierten Nahrungsmittel geht verloren oder wird verschwendet, während gleichzeitig eine Milliarde Menschen nicht genug zu essen hat…  In der Schweiz werden jedes Jahr etwa 2,3 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Das entspricht der Ladung von 150 000 Lastwagen, die hintereinander aufgereiht eine Kolonne von Zürich bis Madrid bilden würden (Quelle: savefood.ch).

Da die Schweiz 50% ihrer Nahrungsmittel importiert, trägt sie dazu bei, die Rohstoffpreise weltweit unter Druck zu setzen, und erschwert so den Zugang zu Nahrungsmitteln in armen Ländern.

Lebensmittelverschwendung bedeutet auch eine Belastung für die Umwelt, den Boden, das Wasser und das Klima. Da die Landwirtschaft für mehr als 30% der Umweltverschmutzung verantwortlich ist, verursacht die Verschwendung eine noch grössere Belastung. In der Regel sind die Ärmsten am stärksten betroffen. Laut den Forschern João Almeida und Claudio Beretta sind 10% des helvetischen ökologischen Fussabdrucks auf die Verschwendung von Lebensmitteln zurückzuführen.

Schliesslich widerspricht die Lebensmittelverschwendung allen Regeln der Ethik. Sie ist Ausdruck einer Missachtung des Lebens, der Arbeit der Bauern und der Natur, die uns Nahrung bietet. Sie reduziert lebende Organismen wie Pflanzen und Tiere auf den Status von Waren, die ausgebeutet werden, um mehr und schneller zu produzieren

Während der Weihnachtszeit ist die Lebensmittelverschwendung am grössten. Wir neigen dazu, zu viel einzukaufen, wenn wir Gäste erwarten. Hier sind ein paar einfache Tipps, wie Sie dem Motto “Lieber Lebensmittel wegwerfen als zu wenig” ein Ende setzen können

Vor dem Einkaufen

  • Mahlzeiten für einige Tage im Voraus planen.
  • Für jede Mahlzeit die Anzahl der Personen schätzen.
  • Schränke und Kühlschrank auf verderbliche oder bereits angebrochene und aufzubrauchende Lebensmittel überprüfen.
  • Speisepläne mit diesen Produkten erstellen und eine Einkaufsliste mit den fehlenden Produkten für ein bestimmtes Gericht schreiben.

Im Laden

  • Halten Sie sich an Ihre Einkaufsliste, die Sie nach den tatsächlichen Bedürfnissen zusammengestellt haben. Mit einer Einkaufsliste kaufen Sie gezielt ein und vermeiden von Anfang an Lebensmittelverschwendung. So sparen Sie Zeit und Geld, denn Sie kaufen nur das, was Sie wirklich brauchen.
  • Häufiger einkaufen, anstatt grosse Mengen auf einmal, insbesondere bei frischen Lebensmitteln.
  • Grosse Mengen nur dann kaufen, wenn man sicher ist, dass man alles rechtzeitig verbraucht. Den Kauf von Aktionen vorher gut überlegen, Aktionen verleiten dazu, mehr zu kaufen als nötig.
  • Den Offenverkauf bevorzugen, um die benötigte Menge einzukaufen. Ausserdem vermeidet der Kauf von unverpackten Lebensmitteln die Produktion von Verpackungsmüll!
  • Den Direktverkauf bevorzugen (auf dem Bauernhof, auf dem Markt), dort findet man auch unkalibriertes Obst und Gemüse, das von den Standards der grossen Handelsketten verdrängt wird. Wenn Sie Produkte mit kleinen Unvollkommenheiten kaufen, tragen Sie dazu bei, die Menge an Lebensmittelverschwendung in der Landwirtschaft und im Handel zu reduzieren. Beschädigtes, verdrehtes oder originell geformtes Obst und Gemüse ist durchaus geniessbar und schmackhaft, deren Qualität ist einwandfrei.
  • Die geografische Nähe vermeidet auch Verschwendung durch lange Transportwege und Lagerung.
  • Das Mindesthaltbarkeitsdatum der Lebensmittel beachten.
  • Erst am Ende Lebensmittel kaufen, die  gekühlt werden müssen, und bei Bedarf eine Kühl- oder Gefriertasche verwenden.

Zurück von den Einkäufen

  • Die frischesten Lebensmittel in die hintere Ecke des Kühlschranks legen und die Lebensmittel mit kürzerem Haltbarkeitsdatum davor.
  • Auf den Lebensmittelverpackungen befinden sich mehrere Datumsangaben. Wenn man weiss, wie man sie richtig interpretiert, kann man sich sicher ernähren, ohne unnötig Lebensmittel wegzuwerfen, die noch gut zu verwerten sind. Hier ist, was Sie sich merken sollten:
  • “zu verbrauchen bis”: Hier geht es um die Lebensmittelsicherheit. Dieses Datum gibt an, bis wann ein Produkt bei richtiger Lagerung verzehrt werden kann. Laut Gesetz muss es auf sehr leicht verderblichen Lebensmitteln stehen, z. B. auf Hackfleisch oder frischem Fisch. Tipp: Achten Sie darauf, dass Sie solche Produkte innerhalb des angegebenen Zeitraums verbrauchen und nur die Mengen kaufen, die Sie benötigen. Wenn Sie es nicht schaffen, sie rechtzeitig zu verbrauchen, kochen Sie sie vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums. Sie können z. B. Fleischbällchen aus dem Hackfleisch zubereiten oder es einfrieren.
  • “Mindestens haltbar bis”: Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist eine Qualitätsgarantie des Herstellers. Es gibt an, bis wann ein Produkt seine spezifischen Eigenschaften behält, wenn es richtig gelagert wird. Die meisten Produkte sind jedoch über dieses Datum hinaus haltbar. Wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist, kann sich die Konsistenz oder der Geschmack des Produkts leicht verändern. Sie können es jedoch ohne Gesundheitsrisiko verzehren.
  • Was ist mit Lebensmitteln ohne Mindesthaltbarkeitsdatum?  Für bestimmte Gruppen von Lebensmitteln ist die Angabe eines Mindesthaltbarkeitsdatums nicht vorgeschrieben. Es liegt im Ermessen der Hersteller, ob sie es auf dem Produkt anbringen oder nicht. Dazu gehören frisches Obst und Gemüse, Essig, Salz, Zucker, bestimmte Getränke (in der Regel alkoholische Getränke) und Backwaren (die normalerweise innerhalb von 24 Stunden verbraucht werden müssen). Entweder verderben diese Lebensmittel so sehr, dass Sie es auf den ersten Blick erkennen (Obst, Gemüse, Brot und Backwaren), oder sie verderben aufgrund ihrer Zusammensetzung nie. Zucker und Salz gehören zu den Lebensmitteln, die fast unbegrenzt haltbar sind.
  • Daten überschritten, was tun? Den gesunden Menschenverstand benutzen, indem wir unsere Sinne einsetzen: beobachten, riechen, schmecken. Anhand der Farbe und Konsistenz eines Lebensmittels oder des Zustands seiner Verpackung lässt sich beurteilen, ob es noch verzehrt werden kann. Risikopersonen (Schwangere, Kleinkinder, ältere Menschen, Kranke) sollten die Mindesthaltbarkeitsdaten von gekühlten Produkten strikt einhalten. Ein Lebensmittel, dessen Verpackung aufgebläht ist (ausser in Höhenlagen) oder das Schimmel aufweist, muss unbedingt weggeworfen werden.

Empfindliche Produkte “zu verbrauchen bis..”

Fleisch, Fertiggericht, geschnittener SalatSich nach Möglichkeit an das Datum halten.
Hackfleisch, Geflügel, Fisch, MeeresfrüchteSo schnell wie möglich. Sich strikt an das Datum halten.
Gekochter Schinken, Terrine, PasteteNach dem Öffnen innerhalb von zwei bis drei Tagen verbrauchen. Das Datum beachten..
Frischkäse, pasteurisierte MilchVon zwei Tagen bis zu einer Woche nach dem Datum

Wenig verderbliche Produkte “mindestens haltbar bis…”

Joghurt, ButterVon mehreren Tagen bis zu zwei Wochen nach dem Datum, manchmal sogar noch länger.
Trockene Wurstwaren, HartkäseBis zu zwei Wochen nach dem Datum
EiBis zu zwei Wochen nach dem Datum: gut durchgaren.

Produkte auf Vorrat ” mindestens haltbar bis…”

Trockene Nudeln, Reis, Griess, Mehl, Kaffee, Gewürze, Pflanzenöl, Senf, Zucker, Salz, EssigKeine Einschränkung, wenn es keine Anzeichen für eine Verderbnis gibt: Überprüfen Sie die Textur (nicht nass, nicht verklumpt) sowie den Geschmack und Geruch (nicht ranzig, staub- oder insektenfrei).
Konserve, Glas, Flasche und Tetra BrikMehrere Monate oder sogar Jahre nach dem Datum: Überprüfe die Verpackung auf Beschädigungen (gewölbt, verbeult, rostig, zerrissen, offen).
Gebäck und SchokoladeMehrere Monate nach dem Datum.
UHT-MilchUngeöffnet, bis zu 1 Monat nach dem Datum.
TiefgekühltesEin paar Monate nach dem Datum.

 In der Küche

  • Vor dem Kochen eines neuen Gerichtes, sollten als erstes die Reste aufgegessen werden! Im Internet gibt es viele originelle Rezepte mit Resten (Anti-Foodwaste-Rezepte) oder savefood
  • Daran denken nicht so frisches Obst und Gemüse zu verwerten, indem Suppen, Kompotte, … daraus hergestellt werden. Ebenso trockenes Brot sammeln, um daraus Croutons, Semmelbrösel, French Toast oder einen Auflauf aus altem Brot und Gemüse zu machen.
  • Die Mengen richtig berechnen: Wenn man es gewohnt ist, für seine Familie zu kochen, ist es schwierig, die richtigen Mengen für 8, 12 oder sogar 20 Personen auszuwählen. Dies gilt auch bei Festessen mit verschiedenen Gängen (Aperitif, Suppe, Vorspeise, Hauptgericht, Dessert…) für Gäste, deren Appetit oder Essensvorlieben man nicht unbedingt kennt. Für ein Silvesteressen empfiehlt es sich, 600g bis 700g Lebensmittel pro Person für alle Gerichte zusammen einzuplanen. Über das Essen verteilt ergibt dies pro Person etwa wie unten angegeben: 
  • Zum Aperitif, 4 bis 6 Aperitif-Häppchen.
  • Als Vorspeise 75g Fleisch oder 100g gekochten Fisch. Oder 100g eines vegetarischen Gerichts.
  • Für den Hauptgang: Man bleibt bei 75g Fleisch oder 100g Fisch. Bei einem fleischlosen Menü erhöht man die Mengen leicht, 150g bis 200g gekochtes / zubereitetes Gemüse, 50g Reis (trocken).
  • Für eine Käseplatte rechnet man 30 – 50g Käse und 30 – 70g Brot;
  • Für den Nachtisch 100g -150g.
  • Was ist mit Kindern? Achtung: Kinder essen eher weniger als Erwachsene, Teenager aber eher mehr.
  • Weil es ein Fest ist und weil man möchte, dass alle etwas nach ihrem Geschmack finden, ist es eine gute Idee, für Abwechslung zu sorgen. Zum Beispiel mehrere Beilagen, Käse, Brotsorten… Dann passt man die Mengen an die Anzahl der Gänge an. Wenn 10 Personen am Tisch sitzen, ist es ratsam, 2kg Gemüse als Beilage zu servieren. Wenn man aber 3 Gemüsesorten anbietet, werden nur noch 660 g von jeder Sorte angeboten. Und nicht 2kg von jedem “für den Fall, dass alle das Gleiche wollen und es nicht genug ist”.

Nach dem Festessen

Reste aufbewahren: Man bewahrt Reste von Mahlzeiten oder angebrochene, gekochten oder ungekochten Lebensmitteln im Kühlschrank oder im Gefrierfach auf. So werden Reste richtig aufbewahrt:

  • Man füllt sie in einen sauberen, luftdichten Behälter. Man vermeidet es, das Essen in der Schüssel aufzubewahren, in der es zubereitet oder serviert wurde. Diese Schüsseln sind oft zu gross, lassen sich nicht verschliessen und sind mit jedem in Berührung gekommen.
  • Man stellt sie so schnell wie möglich in den Kühlschrank oder ins Gefrierfach, um Lebensmittelvergiftungen zu vermeiden. Das heisst, weniger als zwei Stunden, nachdem sie zubereitet oder angebrochen wurden.
  • Wenn nötig, portionieren Sie und geben Sie das Datum auf dem Behältnis an (vor allem, wenn Sie es einfrieren).
  • Und schliesslich, wenn man beim Einkaufen zu gross gedacht und nicht alles gekocht hat, lassen sich viele Dinge sehr gut einfrieren: Schlagsahne, Butter, blanchiertes Gemüse, Obst…

Ein Fest ist mehr als eine Mahlzeit

Das Essen am Jahresende ist wichtig. Oft ist es der Ort, an dem man sich versammelt. Das ist aber kein Grund, den ganzen Abend am Tisch sitzend ein gigantisches Menü zu geniessen. Man kann festliche Rituale einführen, die das Essen unterbrechen: Familienfotos machen (ein ernstes, ein lustiges), alle eine glückliche Erinnerung an das Jahr teilen… Auch das gemeinsame Zubereiten des Essens ist eine Möglichkeit, eine schöne Zeit zu verbringen. Oder es mit Gesellschaftsspielen auflockern. Und wenn wir nicht so voll sind, können wir den Abend gemeinsam besser geniessen 🙂

Guten Appetit und schöne Festtage!

Slow Fashion, machen wir mit?

Sind Sie wie ich und möchten gut aussehen und dabei gleichzeitig den Planeten schonen? Dann finden Sie hier einige Informationen über Fast Fashion und Slow Fashion sowie fünf einfache Schritte auf dem Weg zur Slow Fashion!

Was ist Fast Fashion?

Bevor Sie sich auf Slow Fashion einlassen, ist es wichtig zu verstehen, was Fast Fashion ist und worum es dabei geht. Vereinfacht gesagt umfasst Fast Fashion alle Modemarken, die ihre Kollektionen regelmäßig erneuern, indem sie ihre Kleidung zu sehr niedrigen Kosten produzieren, um sie dann zu niedrigen Preisen zu verkaufen und so zum Kauf anregen. Um dies zu erreichen, vergeben diese Marken Aufträge an Dienstleister im Ausland, wo die Arbeitsbedingungen und Löhne der Arbeitskräfte weniger oder gar nicht reguliert sind. Das Ziel von Fast Fashion ist es, (1) zu produzieren (und sogar zu überproduzieren!) und dann (2) bei den Verbrauchern ein Bedürfnis zu wecken, das zu einem übermäßigen Konsum führt.

Hinter diesem Konzept verbergen sich beunruhigende Zahlen:

  • Weltweit werden jedes Jahr etwa 100 Milliarden Kleidungsstücke verkauft.
  • Über 60 % der Textilfasern sind heute synthetisch, werden also aus fossilen Brennstoffen gewonnen, d.h., mit anderen Worten, nicht verrotten (Source : FairAct) 
  • Die Modeindustrie produziert 80 Milliarden Kleidungsstücke pro Jahr, das sind mehr als 10 für jeden Menschen auf der Erde. Und das sind 400% mehr, als sie vor 20 Jahren produzierte (Source : Le Temps
  • Die Industrie ist verantwortlich für 4 % der Treibhausgasemissionen, und 20 % der weltweiten industriellen Wasserverschmutzung (Source : WWF) 

Neben dem Umweltaspekt beeinflusst die Modeindustrie auch weitgehend die Bereiche Soziales und Gesundheit. Wir erinnern uns zum Beispiel an den Einsturz der Fabrik Rana Plaza in Bangladesch im Jahr 2013, bei dem 1.100 Menschen getötet und 2.500 verletzt wurden. Und das war kein Einzelfall, denn zwischen 2006 und 2012 kamen mehr als 500 Arbeiter in der bangladeschischen Bekleidungsindustrie bei Fabrikbränden ums Leben.

Mit dem Bewusstsein, das durch diese Zahlen geweckt wird, stellt sich die Frage: Was kann ich selber tun?

Was ist Slow Fashion? 

Slow Fashion ist eine Bewegung, bei der es darum geht, qualitativ hochwertige Kleidung die lange hält zu entwerfen, herzustellen und zu kaufen. Sie fördert eine Produktion, die sich aus der Nachfrage ergibt, faire Arbeitsbedingungen, ethische Materialien, einen geringeren CO2-Fußabdruck und (idealerweise) Zero Waste. 

Die 5 praktischen Schritte: 

1. Sortieren Sie Ihren Kleiderschrank.

Zunächst einmal: Das Aussortieren dessen, was Sie bereits haben, kann viel interessanter sein, als Sie denken. Schon allein deshalb, weil Sie sicher Teile finden werden, die Sie vergessen haben und die Sie gerne wieder tragen würden. Außerdem hilft es, sich Klarheit zu verschaffen und zu wissen, was man schon hat, bevor man vielleicht ein ähnliches Stück kaufen geht.

Welche Fragen können Sie sich also stellen, um sich beim Aussortieren zu helfen? Fragen könnten z.B. sein:

  1. Passt mir das Kleidungsstück noch?
  1. Ist dieses Kleidungsstück bequem?
  1. Habe ich es in den letzten 12 Monaten getragen?
  1. Ist dieses Kleidungsstück in gutem Zustand? 
  1. Wenn es beschädigt ist (Fusseln, Risse, kaputter Verschluss usw.), möchte ich mir die Mühe machen, es ändern zu lassen oder es selbst zu ändern (Hier finden Sie eine Liste mit guten Adressen zum Reparieren (eine Liste mit guten Adressen für Reparaturen finden
  1. Warum möchte ich das Kleidungsstück behalten? 

Um das Sortieren zu erleichtern, ist es eine effektive Vorgehensweise, alle Kleidungsstücke aus dem Ankleidezimmer zu holen und sie in Haufen zu organisieren. Helfen Sie sich dabei mit den oben genannten Fragen. Sie können zum Beispiel Folgendes tun 

  • – Einen ersten Haufen mit “Kleidungsstücken, die ich liebe und oft trage”. Diese nehmen also wieder ihren Platz in Ihrem Kleiderschrank ein. 
  • – Einen zweiten Haufen mit “Kleidungsstücken, die ich nie trage (Größe nicht mehr passend, Stil/Farbe nicht mehr passend oder nicht vorteilhaft, …)”.  Dann können Sie sich von ihnen ohne Bedauern “verabschieden”, indem Sie sie verkaufen, spenden oder recyceln. 
  • – Ein dritter Haufen mit “Kleidungsstücken, die ich selten trage, die ich aber trotzdem mag”, und so können Sie ihnen noch eine letzte Chance geben, bis sie das nächste Mal aussortiert werden. Im Idealfall gelingt es Ihnen, die Kleidung aus diesem Haufen auf die beiden anderen Haufen zu verteilen.

Was können Sie nun, da die Sortierung abgeschlossen ist, mit den Kleidungsstücken tun, die Sie nicht mehr haben möchten? Es gibt eine Reihe von Alternativen. Sie finden sie zum Beispiel hier: https://www.texaid.ch/fr/. Du kannst dich auch nach Geschäften in deiner Umgebung erkundigen, da diese immer häufiger Kleidung sammeln.

  1. Man kann sie in Altkleidercontainer werfen oder sie an Second-Hand-Läden geben. Je nachdem, welche das sind, bekommt der Laden eine kleine Provision auf den Gesamtpreis des Verkaufs. Außerdem geben einige große Geschäfte Gutscheine im Austausch für deine alten Kleider (dies ist z. B. bei Vögele, H&M oder C&A möglich). Oft werden die Kleidungsstücke aber auch kostenlos zurückgenommen, da unser Vorteil daraus resultiert, dass das Geschäft uns das Leben erleichtert, indem es diese Kleidungsstücke, die in unserem Kleiderschrank Platz wegnehmen, entsorgt.
  1. Es ist möglich, sie über Apps oder Webseiten zu verkaufen. Teorem App ist zum Beispiel eine Schweizer App, auf der Sie “Ihre nicht mehr getragenen Kleidungsstücke verkaufen und die Nuggets finden können, von denen Sie schon so lange geträumt haben”.
  1. Eine weitere Möglichkeit, Kleidung loszuwerden, besteht darin, ein paar Mal im Jahr einen Freundinnentag zu veranstalten, an dem jede die Kleidungsstücke mitbringt, die sie nicht mehr haben möchte. So kann man sich unter all diesen Sachen austauschen und einen Mini “Vide Dressing” mit seinen Lieben machen. 

Es ist wichtig, daran zu erinnern, dass man zwar versucht sein kann, seine bei H&M, Zalando oder anderen gekauften Kleidungsstücke loszuwerden, aber man sollte nicht vergessen, dass es nicht darum geht, Fast-Fashion-Kleidung, die man bereits besitzt, wegzuwerfen!

Wenn Sie beschädigte Kleidung haben, können Sie diese, anstatt sie wegzuwerfen, selbst reparieren (oder reparieren lassen). Das Internet ist voll von praktischen und einfachen Tutorials, selbst für Hobbyschneider. Sie können sie auch wiederverwenden, um etwas anderes daraus zu machen (Upcycling), z.B. Stofftaschen, Beutel, oder sie sogar für Bastelarbeiten oder als Furoshiki (die Technik, bei der wiederverwendbare Stoffe anstelle von Geschenkpapier verwendet werden) verwenden. 

Wenn sie zu stark beschädigt sind, sind diese Kleidungsstücke wertvolle Ressourcen, die wiederverwertet werden können. Sie können sie in Containern, in bestimmten “Relais”-Boutiquen, Zweigstellen von Vereinen oder auch auf Mülldeponien ablegen. 

Außerdem gibt es manchmal einfach Kleidungsstücke, die nicht mehr passen oder die Sie nicht mehr so mögen, wie sie sind. Dann können Sie kleine Änderungen vornehmen, die das Kleidungsstück manchmal völlig verändern können. Das ist bei einigen Influencerinnen sogar zur Mode oder sogar zum Markenzeichen geworden. Wenn Sie auf YouTube oder Pinterest “thrift flip” eingeben, finden Sie viele Beispiele, die Sie inspirieren können. 

Slow Fashion ist ein Prozess. Man muss in seinem eigenen Tempo vorgehen und das Beste aus seinen Werten und Mitteln machen. Aber die goldene Regel, die man im Hinterkopf behalten sollte, lautet: wenig kaufen, besser kaufen und öfter verwenden, was man schon hat.. 

  2. Nach Bedarf kaufen, weniger kaufen!

Bevor Sie zum Kauf übergehen, sollten Sie sich an die wahren Kosten erinnern, die sich hinter einem Kleidungsstück verbergen. Wir sind es nämlich gewohnt, nicht mehr als 10 Franken für ein T-Shirt ausgeben zu wollen, obwohl von der Idee des Kleidungsstücks, über den Transport bis hin zum Färben eine ganze Welt dazwischen liegt!!! Aber wenn man sich bewusst dafür entscheidet, weniger zu kaufen, dann ist es beim Einkaufen auch interessant und relevant, bereit zu sein, mehr zu bezahlen, um ein ethisches Produkt von besserer Qualität zu erhalten. 

Wenn Sie neugierig sind, können Sie Ihren “Mode”-CO2- Fußabdruck berechnen: https://www.thredup.com/fashionfootprint. Sie haben es bereits gemerkt: Zwangskäufe sollten vermieden werden.: https://www.thredup.com/fashionfootprint.

Und um eine Vorstellung vom tatsächlichen Preis eines Kleidungsstücks zu bekommen: https://www.bonnegueule.fr/dossier-quel-est-le-prix-reel-dun-vetement-et-quels-sont-ses-couts-caches/).  

 3. Aber wenn man schon kauft, dann besser!

Nun folgen einige Empfehlungen, die man im Hinterkopf behalten sollte, wenn man sich dazu entschließt, sein Geld herauszuholen und etwas zu kaufen:

a. Unterstützen Sie die Kreislaufwirtschaft. 

Wenn man kann, ist es immer besser, lokal zu kaufen, um die Geschäfte und das Handwerk in der Region aufzuwerten.

Einige Adressen:

Mode für Kinder:

b. Bevorzugen Sie Second-Hand-Läden

Second-Hand-Läden können online sein, wie zum Beispiel: die Schweizer App “Teorem, die französische App “Vinted”, Vide dressing, und Etsy Vintage

In den Städten gibt es viele Secondhand-Läden. Sie können insbesondere in CSPs (Centre Social Protestant), Caritas, Croix-Rouge, Emmaüs und Spezialgeschäften einkaufen gehen.

c. Informieren Sie sich über Marken, die sich als ethisch korrekt bezeichnen. 

Wenn Sie sich für einen Online-Einkauf entscheiden, ist es wichtig, sich über die Marke zu informieren. Es gibt Verzeichnisse, die von anderen Leuten vorgeschlagen werden, die ihre Suche schon durchgeführt haben. Ein Aspekt, den Sie im Hinterkopf behalten sollten, ist, dass die Ethik einer Marke an ihrer Transparenz zu erkennen ist, also daran, wie sie über die Herkunft der Materialien, und das Design und Herstellen der Kleidung (die Fabriken) usw. kommuniziert.

Sie können sich mit Hilfe dieser Suchmaschine für engagierte Marken (Auswahl nach Kriterien (französische Seite)) helfen:

  

d. Die Labels entschlüsseln 

Es gibt jede Menge Labels auf der Welt und es ist nicht immer leicht zu verstehen, was sie beinhalten. Hier ist ein sehr guter Artikel, der die Garantien der einzelnen Siegel beschreibt: : https://www.iznowgood.com/?s=label

Aber um die Sache für Sie einfacher zu machen, sind hier einige Label, die sich auf verschiedene Aspekte konzentrieren:

Ethik, Umweltauswirkungen & Toxizität.

  • GOTS 
  • Global Recycled Standard 
  • Certification B Corp 

Ethisch

  • Fair Wear Foundation 
  • Max Havelaar 
  • Garantierte Herkunft aus Frankreich 
  • Unternehmen des lebendigen Kulturerbes 

Tierethik

  • Peta 

Umweltauswirkungen und Toxizität

  • Cradle to Cradle 
  • Bluesign 

Auswirkungen auf die Umwelt 

  • Better Cotton Initiative 
  • EU Ecolabel 

Ungiftigkeit

  • OEKO-TEX Standard 100 
  • OEKO-TEX Leather Standard 

e. Schauen Sie sich die Zusammensetzung des Kleidungsstücks an 

Die Herstellung der Rohstoffe macht einen großen Teil des CO2-Fußabdrucks eines Kleidungsstücks aus; deshalb ist es wichtig, auf die Etiketten zu schauen, wenn du ein Kleidungsstück kaufen willst. Hier ist eine Liste der umweltfreundlichsten Materialien (Quelle: happynewgreen )  

1.            Leinen

2.           Hanf

3.           Lyocell (oder Tencel)

4.           recycelte Materialien

5.           Modal

6.           Viskose “LENZING™ ECOVERO™”.

7.           Biobaumwolle mit dem GOTS-Siegel.

8.           Pinatex

Hier sind einige ethische Marken, die mit Öko-Materialien arbeiten: : Organic Basics, Simplement lingerie, Armed Angels , Kipluzet, Les Récupérables, Le T-shirt propre, Aatise, Gaya Skin, Patagonia

f. Basics aufwerten und Einwegteile vermeiden. 

Um zu vermeiden, dass Sie eine Niere für ein Kleid verkaufen müssen, das Sie nur einmal zur Hochzeit einer Tante anziehen werden, können Sie das Kleidungsstück auch mieten! Online gibt es z. B. die Boutique Saint Frusquin für besondere Anlässe, sharealook, Ragfair u. a..

Außerdem ist es beim Einkaufen interessanter, sich auf Basic-Kleidung zu konzentrieren, die oft zeitlos ist und das ganze Jahr über getragen werden kann. Ein Beispiel wäre das kleine Schwarze, das mit einer Strumpfhose sowohl im Sommer als auch im Winter getragen werden kann.

g. Welche Fragen sollte man sich beim Kauf stellen?

Und schließlich kann es sich lohnen, beim Kauf eines Kleidungsstücks einige Fragen im Hinterkopf zu haben.

– Besitze ich Teile, die ich dazu tragen könnte?

– Werde ich die Gelegenheit haben, dieses Teil zu tragen?

– Wird die Pflege dieses Teils nicht zu mühsam sein?

– Passt es wirklich zu mir?

– Liebe ich dieses Teil von ganzem Herzen?

  Ergänzung : whowhatwear   

 4. Achten Sie auf die Pflege der Kleidung!

Der Lebenszyklus eines Kleidungsstücks ist in Wirklichkeit länger, als man sich vorstellen kann, und in jeder Phase des Lebenszyklus gibt es Herausforderungen (verantwortungsvolle Mode: Bewusstseinsbildung). Es wird sogar geschätzt, dass die Hälfte der ökologischen Auswirkungen eines Kleidungsstücks nach dem Kauf stattfindet!

Tatsächlich ist die fünfte Phase des Kleidungsstücks, seine Nutzung, von großer Bedeutung. Sie macht zum Beispiel mehr als 38% der Umweltauswirkungen eines T-Shirts aus. Deshalb ist es wichtig die Gewohnheiten in Bezug auf die Pflege der Kleidung zu ändern:

  • Machen Sie weniger Maschinen stattdessen mehr gefüllte: Sie können z. B. versuchen, eine große Wäsche pro Woche zu waschen, anstatt zwei kleine Zyklen, da dies enorm viel Energie und Wasser spart.
  • Waschen Sie Ihre Wäsche bei niedrigen Temperaturen (30 Grad) oder im Kaltwaschgang.
  • Waschen Sie Ihre Wäsche mit umweltfreundlichen Produkten (z. B. Natron).
  • Lassen Sie Ihre Kleidung an der Luft trocknen: Dadurch wird die Energiemenge, die Sie beim Waschen verbrauchen, erheblich reduziert 
  • Vermeiden Sie das Bügeln: Wie das maschinelle Trocknen ist dies der Schritt, der den Zähler für den CO2-Fußabdruck Ihres Waschmittels in die Höhe schnellen lässt. Um dies auszugleichen, können Sie Ihre Kleidung richtig aufhängen oder bei leichten Stücken auf einen Bügel hängen: Auf diese Weise trocknet sie von selbst und ohne viele Falten.
 5. Sich selbst bilden und recherchieren

Und schließlich ist der wichtigste Schritt, selbst weitere Nachforschungen anzustellen!

Hier sind einige Vorschläge, die Ihnen helfen können, die Problematik besser zu verstehen und Sie bei diesem Prozess der “De-Fast-Fashionisierung” zu begleiten.

“Um zum Nachdenken über unsere Art des Modekonsums aufzufordern, wurde FAIR’ACT ins Leben gerufen. Während der ökologische Wandel in vielen Bereichen in vollem Gange ist, ist es an der Zeit, dass er auch in der Mode stattfindet.

Es ist an der Zeit, den wahren Wert von Kleidung wieder in den Mittelpunkt zu rücken”.

Es handelt sich um einen Schweizer Verein, der alles daran setzt, die Verbraucher zur Slow Fashion zu bewegen.

 Ein Blog, der von einer 29-jährigen Frau geführt wird und “dabei helfen soll, ethische Marken von anderen zu unterscheiden und viele schöne und umweltfreundliche Designer zu entdecken”.

Blog einer jungen Frau, die sich selbst als “vernünftig süchtig nach ethischer Mode, verantwortungsvollem Reisen und natürlicher Schönheit sowie auf der Suche nach einem vernünftigeren Lebensstil” beschreibt.

“Die Global Fashion Agenda steht hinter der wichtigsten kommerziellen Veranstaltung zum Thema Nachhaltigkeit in der Mode, dem Kopenhagener Modegipfel, der die Bewegung seit über einem Jahrzehnt anführt. Jedes Jahr bringt der Kopenhagener Modegipfel Mitglieder der Modeindustrie, multilaterale Organisationen, Industrieverbände, politische Entscheidungsträger und viele andere zusammen, um gemeinsame Lösungen zur Beschleunigung der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit zu finden.”

Diese Organisation ist sehr gut recherchiert und mit Quellen belegt und ermöglicht es, die Nachrichten über Slow und Fast Fashion aus nächster Nähe zu verfolgen.

Diese Organisation arbeitet eng mit der öffentlichkeit zusammen, um ein Bewusstsein zu schaffen, drängt aber auch Unternehmen zu Verhaltensänderungen.

Ihre Vision: Eine globale Modeindustrie, die die Umwelt bewahrt und wiederherstellt und die Menschen vor Wachstum und Profit wertschätzt.

Abschließend lässt sich sagen, dass Slow Fashion – wie Zero Waste – ein Prozess ist, sodass Sie sich nicht direkt ins kalte Wasser stürzen und alles gleichzeitig machen wollen. Denken Sie daran, dass jeder Schritt, den Sie tun, bereits mehr Nutzen bringt, als wenn Sie es gar nicht erst versuchen. Gehen Sie Schritt für Schritt vor, und passen dabei mit Ihren Fortschritten auch Ihre Entscheidungen an, und vergessen Sie dabei nicht immer eine gehörige Portion Toleranz gegenüber sich selbst. Manchmal können Sie schneller werden, manchmal müssen Sie langsamer werden oder ein paar Schritte zurückgehen. 

Das Wichtigste ist, dass Sie Spaß und Freude an der Slow Fashion haben!

Merci à Anouk de ZeroWaste Carouge 

Wie die lokale Wirtschaft unterstützen?

ellschaft durcheinander gebracht. Die Zeiten sind für alle schwierig, besonders aber für kleine Händler, lokale Handwerker und regionale Produzenten. Sie sind jedoch die Essenz der lokalen Wirtschaft, ein wichtiges wirtschaftliches Gefüge und ein wichtiges soziales Bindeglied.

Die Behörden denken darüber nach, wie die Situation verbessert werden kann, aber jeder und jede kann sich mit der lokalen Wirtschaft solidarisieren, damit sie diese Zeit überlebt. “Jeder ausgegebene Franken ist eine Stimme” und wir sind dafür verantwortlich, wie wir unser Geld ausgeben.

Zum Handeln, gibt es verschiedene Optionen, z. B. :

  • Auf dem Markt nach lokalen Produzenten suchen: Bieten sie ein Abonnement für einen wöchentlichen Gemüsekorb an oder kann man online bestellen? Mit ein paar Klicks im Internet werden Sie schnell fündig und können sicher eine angenehme und praktische Lösung finden. Haben sie eine Partnerschaft mit einem Laden in der Nachbarschaft? Wenn wir Bestellungen zusammenlegen, müssen wir nicht abwechselnd an den Stadtrand fahren. So können wir Fahrten vermeiden.
  • Wenn möglich, direkt auf dem Bauernhof einkaufen. Das Gemüse schmeckt besser, weil es reif geerntet wird, es gibt keine Transportwege, mehr Auswahl bei den Sorten und wer weiß, vielleicht entdecken Sie neue Geschmacksrichtungen? Einige Produktsorten vertragen den Transport schlecht und könnten nicht reisen. Lokale Erzeuger haben diese Sorge nicht, daher sind sie eher bereit, neue Anpflanzungen zu testen. Und einige von ihnen legen ihren Körben sogar Rezepte bei, damit Sie Abwechslung haben oder alte Gemüsesorten kennenlernen können!!
  • Fragen Sie sich, ob es eine lokale Lösung für ein Produkt gibt, das Sie normalerweise in einem Supermarkt kaufen. Manchmal ist es nur eine Frage der Gewohnheit, die uns dazu bringt, ein Produkt einem anderen vorzuziehen. Gibt es nicht auch eine lokale Alternative? Haben Sie zum Beispiel schon einmal von Brokkoli-Guacamole gehört? Ein wunderbares Beispiel für die Anpassung an das “Örtlichere”. Nicht nur, dass wir mit diesem Rezept einen Teil des Gemüses verwenden können, den wir sonst eher beiseite schieben, sondern Brokkoli können wir auch in unserem Garten haben. Wir haben Ihnen unser bestes Rezept auf unseren Blog gestellt, dass wir diesen Sommer getestet haben und es ist super!
  • Indem Sie online in Geschäften einkaufen, die dies anbieten: z. B. in einer regionalen Seifenfabrik, einem Onlineshop für waschbare Windeln und Menstruationsslips oder einem Buchladen in Ihrer Nachbarschaft. Auf unserer Seite “Unsere Mitglieder” können Sie sich einen Überblick über die Shops verschaffen, die unsere Vision von Zero Waste teilen.
  • Indem Sie bei kleinen Einrichtungen wie Tante-Emma-Läden, Bäckereien, Unverpacktläden und Selbstständigen einkaufen.

Indem Sie in Ihrem Restaurant in der Nachbarschaft zum Mitnehmen bestellen. Und dort vergessen Sie nicht, Ihren Behälter mitzubringen. Seit über einem Jahr baut ZeroWaste Switzerland das Netzwerk “Adoptons le Zéro Déchet” aus und nimmt Kontakt mit allen Zero Waste freundlichen Geschäften auf, damit diese den Aufkleber “Hier nehmen wir Ihren Behälter an” an ihrer Tür anbringen.

So wird die Identifizierung der Kunden, die darauf bedacht sind, möglichst wenig Einwegverpackungen zu verwenden, erleichtert. Auf unserer Seite “Zusammen Zero Waste anpacken!” finden Sie alle Informationen, die Ihnen als Verbraucher oder sogar als Händler nützlich sein können!

  • Indem Sie eine der Apps verwenden, die entwickelt wurden, um lokale Produzent/innen und Händler/innen zu unterstützen.

Erzählen Sie von all diesen Initiativen in Ihrem Umfeld, um Ihre Mitmenschen zu inspirieren: Sagen Sie es weiter und haben Sie keine Angst, Ihre Freunde anzustecken!

Hier sind einige Apps, die Ihnen helfen können

Weitere Adressen finden Sie auf unserer Seite “Karte der Zero Waste-Adressen“. Die Karteist partizipatif: Wenn Sie eine gute Adresse kennen, die noch nicht auf unserer Karte zu finden ist, fügen Sie sie bitte hinzu!

Das Geheimnis der Alternativen zu Kunststoffen lüften

Dank der Zero Waste Methode lassen sich viele Verpackungen vermeiden, aber manchmal müssen wir uns dennoch für ein verpacktes Produkt entscheiden. Wie soll man sich da zurechtfinden?

Ist Glas besser als Plastik? Sind die Papiertüten im Unverpacktladen umweltfreundlich? Mein Getränk wurde mit einem Strohhalm aus Karton serviert… ist das gut oder schlecht?

Um euch zu helfen, all diese Informationen zu entwirren, hier ein paar Hinweise, um die richtige Wahl zu treffen!!!

1.1       Was ist das Problem mit Plastik?

Dieses Foto, das in einem bekannten Schweizer Supermarkt aufgenommen wurde, ist ein gutes Beispiel dafür, wie viel Plastik überall und manchmal ungerechtfertigt vorhanden ist. Aber warum ist das ein Problem?

Photo : www.migros.ch

Weltweit werden jedes Jahr 78 Millionen Tonnen Kunststoff hergestellt (Zahlen von 2017), 98% davon aus neuem Material. Nur 2% der hergestellten Kunststoffmasse wird recycelt. Rund 32% des Kunststoffs gelangen als Verunreinigungen in die Umwelt (Ausschuss aufgrund fehlender lokaler Aufbereitungsmöglichkeiten, Unfälle, Unwissenheit, Fehlverhalten).

Die Schweiz ist trotz ihrer hohen Sammelquote (53% der Abfälle werden in der Schweiz recycelt – 2019 – Quelle: swissrecycling.ch) nicht verschont geblieben.

Ein Beweis dafür ist die Entwicklung von Veranstaltungen in den letzten Jahren, bei denen Abfälle in der Natur gesammelt werden, wie z. B. der world clean up day, Océan clean-up des Vereins Slat, Net’Léman in der Westschweiz…

1.1.1 Die Auswirkungen

1.1.1.1 Auswirkungen auf die Biodiversität: Verschmutzung der Ozeane, des Bodens und der Luft

13 Millionen Tonnen Plastik landen jedes Jahr in den Ozeanen (Quelle: UNO), mehrere hundert Kilogramm pro Sekunde. Die Folgen: Fast 100’000 Meerestiere werden jedes Jahr durch das Verschlucken von Plastik getötet. Bei anderen werden Mutationen beobachtet, sowie Verhaltensänderungen oder Bioakkumulation (vor allem im Plankton).

Diese Erkenntnisse sind besorgniserregend, da die allgemeine Verschmutzung, die der Ozeane, aber auch der landwirtschaftlichen Böden, der Flüsse bis hin zu den Gipfeln der Berge unmöglich zu “reinigen” ist. Das Plastik, das bereits in unserer Umwelt vorhanden ist, wird dort für Hunderte von Jahren bleiben. Die Herausforderung besteht darin, die Anhäufung so schnell wie möglich zu stoppen. Eine kürzlich von Oceaneye veröffentlichte Studie weist darauf hin, dass Plastikpartikel im Genfersee in einem ähnlichen Ausmass vorhanden sind wie in den Ozeanen. 50 Tonnen Plastik würden jedes Jahr im See landen. Die Studie schätzt, dass mehr als 600 Tonnen Plastik im Genfersee schlummern. Nur 10% des Materials, das den See verunreinigt, kommt über die Rhone wieder heraus. Zu wissen, was mit dem Rest geschieht, ist schwierig.

1.1.1.2 Auswirkungen auf das Klima

Wir werden euch nichts Neues beibringen, denn Plastik wird aus fossilen Stoffen hergestellt: aus Erdöl, dessen Entstehung Tausende von Jahren gedauert hat. Laut IAE werden 2030 mehr als 30 % des Erdöls in der petrochemischen Industrie und nicht als Kraftstoff verwendet, 2050 werden es 50 % sein (Petrochemie = Plastik und Pestizide, insbesondere).

1.1.1.3 Auswirkungen auf die Gesundheit

Um die für ihre Verwendung erforderlichen Eigenschaften zu erhalten, sind Kunststoffe nie rein. Es werden Zusatzstoffe hinzugefügt, obwohl sie als endokrine Disruptoren bekannt sind (Phthalate oder Flammschutzmittel). Einige dieser Stoffe können in die Lebensmittel migrieren: insbesondere durch Hitze, fettige Lebensmittel oder die Wiederverwendung von Einwegverpackungen. Es gibt heute keine gesetzliche Verpflichtung, die vollständige Liste der Zusatzstoffe anzugeben, die im Durchschnitt 7 % der Masse von Kunststoffen ausmachen.

So wurde Plastik im Blut von Menschen (einschliesslich Babys) gefunden, Phthalate bei 99,6% der Schwangeren, Flammschutzmittel bei 100% und BPA bei 70%.  Die Babys von heute werden bereits vorbelastet geboren!

1.2 Welche Alternativen gibt es? Und wie wählt man die richtigen aus?

Kehren wir zurück zu unseren Einkäufen und den Alternativen zu unverpackter Ware…

1.2.1     Die Papiertüte

Immer häufiger werden in Geschäften, die eine umweltfreundlichere Alternative zu Plastik anbieten wollen, Kraftliner-Tüten angeboten, die in den Regalen wie Pilze aus dem Boden schiessen. Sind sie wirklich so umweltfreundlich?

Bilanz : Selbst wenn Papier biologisch abbaubar ist, entgleist es in Bezug auf seinen Wasserverbrauch und das Risiko der Eutrophierung natürlicher Lebensräume. Die beste Tüte ist die, die man wiederverwendet! Denkt daran, eine kleine, leichte Tasche für unvorhergesehene Einkäufe dabei zu haben. Geht mit Stofftaschen, einer Kiste oder einem Korb einkaufen! Diese sind bei weitem die besten Optionen.

1.2.2 Dosen und Konservenbüchsen

Zwei Arten von Metallen, die hauptsächlich für Metallverpackungen verwendet werden: Aluminium (Dosen, kleine Konservendosen) und Weissblech (Mischung aus Stahl und Zinn).

1.2.1.1 Aluminium

Es wird durch den Abbau von Bauxit gewonnen, das hauptsächlich aus Australien, China, Brasilien und Indien stammt. Um zu metallischem Aluminium verarbeitet zu werden, muss das Bauxit von anderen Mineralien (Eisen, Zinn, Silizium) befreit und anschliessend entwässert werden. Es wird zunächst zerkleinert und mit Soda geätzt, um daraus das Aluminiumoxid zu extrahieren. Die erhaltene Lösung wird abgekühlt, was die Abscheidung von Aluminiumoxidhydrat bewirkt, das dann erhitzt wird, um wasserfreies Aluminiumoxid, ein weisses Pulver, zu erhalten. Dieses wird mit Kryolith3 vermischt und in ein 1000° C heisses Bad gegeben, durch das ein hochintensiver elektrischer Strom geleitet wird (Elektrolyse4), wodurch sich der Sauerstoff vom Aluminium trennt. Im Durchschnitt benötigt man 5,25 Tonnen Bauxit und 200 kg Soda, um weniger als 1 Tonne Aluminium zu gewinnen.

Die Auswirkungen dieses Prozesses sind vielfältig:  

– Bei der Gewinnung: Beeinträchtigung der biologischen Vielfalt (Abholzung), Verschmutzung von Flüssen und Böden. Bei der Herstellung entstehen Abfälle aus dem Prozess: der berühmte “rote Schlamm” (mehr dazu).

– Co2-Emissionen: Die sehr hohen Temperaturen, die für die Herstellung benötigt werden, sowie die verschiedenen Temperaturanstiege und -abfälle verbrauchen enorm viel Energie. So würde die Energie, die für die Herstellung von Aluminium (primär und Recycling) benötigt wird, 1% der weltweiten Produktion ausmachen. Im Falle einer Getränkedose wäre dies 10-mal mehr als die Produktion des Inhalts.

Da der Produktionsprozess des Rohstoffs sehr energieintensiv und umweltbelastend ist, ist das Recycling ein echter Gewinn im Vergleich zur Verwendung von Neumaterial.  Durch das Recycling von Aluminium werden die CO2-Emissionen im Vergleich zur Herstellung von Aluminium aus Bauxit um 95 % gesenkt.

Die Verordnung über Getränkeverpackungen (VGV) schreibt eine Verwertungsquote von mindestens 75 % vor. Wird diese Quote nicht erreicht, kann der Bund die Erhebung eines Pfandes einführen. Die Verwertungsquote für Aludosen in der Schweiz im Jahr 2019 beträgt 94 %.

1.2.1.2     Weissblech

Es ist eine Mischung aus Stahl (selbst eine Legierung aus Eisen und Kohlenstoff) und Zinn.

Bei der Herstellung entstehen Verschmutzungen durch die Abbauaktivitäten, den Energiebedarf für den Abbau und den Transport. Da Eisen in der Erdschicht sehr häufig vorkommt, ist es dennoch eines der Metalle, dessen Herstellung die geringste Energie erfordert.

Die Produktion aus recycelten Materialien reduziert den Energieverbrauch um mehr als 60 % und die Luftverschmutzung um 30 %. Die Recyclingquote für Weissblechverpackungen in der Schweiz liegt bei 86 %. Um das Recycling zu ermöglichen, werden Stahl und Zinn getrennt und separat recycelt. Zinn kann als Zinn (Lötzinn, etc.) wiederverwendet werden, der einmal geschmolzene Stahl kann für Kabel, Rohre, Bleche und “teilweise” in neuen Verpackungen verwendet werden. 

Bilanz : Metallverpackungen haben einen Einfluss auf das Klima. Die Wahl von recycelten Verpackungen und das Sortieren von Verpackungen sind daher wichtig. Die beste Option ist es, die Verwendung von Metallverpackungen zu reduzieren.

1.2.2 Glas

Glas ist der Liebling der “No Plastic”-Umweltschützer und wird immer beliebter!

Aus gesundheitlicher Sicht ist es das beste Material: Es ist das “inerteste”, das heisst, es gibt so gut wie keine Migration von der Verpackung in das Produkt. Recycelbar, stabil, transparent, gesund, leicht abwaschbar – Glas scheint ideal zu sein.

Dabei wird vergessen, dass die Rohstoffe für Glas nicht unbegrenzt vorhanden sind und die Gewinnung und das Recycling von Glas sehr energieintensiv sind. Bei jedem Recyclingzyklus muss auf über 1000°C erhitzt werden (1600°C bei der Herstellung).

Glas ist nach wie vor eines der erfolgreichsten Recyclingverfahren, allerdings verliert jeder Zyklus etwa 10% Material. Es muss also wieder Material zugeführt werden, um die gleiche Menge an Glas zu erhalten. Da es in Europa nur wenige Glasfabriken gibt, reisen sowohl das zu recycelnde Glas als auch das neue Glas viel!

Bilanz : Die Verwendung von Glas als “Einwegglas” ist ein Irrweg. Glas sollte so oft wie möglich wiederverwendet werden, bevor es recycelt wird. Die Entwicklung von Pfandflaschen, die so lokal wie möglich sind, ist die beste Lösung. Es gibt bereits Milchprodukte, Biere oder Säfte in Glas mit Pfand. Finden Sie gute Adressen auf unserer Karte.

1.3      Falsche “ökologische” Lösungen, die man unbedingt vermeiden sollte

In den Regalen der Geschäfte existieren andere Verpackungen, von denen sich einige damit brüsten, umweltfreundlich zu sein… Entschlüsselungen dieser “nicht wirklich” umweltfreundlichen Verpackungen.

1.3.1      Die “Tetra Pack” Packungen

Sie bestehen aus einem mehrschichtigen Aufbau (75% Karton, 20% Polyethylen und 5% Aluminium) und werden als recht umweltfreundliche und recycelbare Alternative angepriesen.

Beim Recyclingprozess werden die Tetra Pack-Verpackungen in Wasser eingeweicht und die 75 % Papierbrei extrahiert. Der Rest, der aus Kunststoff und Aluminium besteht, wird verbrannt. Karton kann nicht wieder zur Herstellung von Tetra-Packs verwendet werden. Er wird zur Herstellung von Wellpappe verwendet.

In der Schweiz gibt es nur wenige Sammelstellen und eine einzige Verarbeitungsanlage. Es handelt sich dabei um die Model AG in Weinfelden, die die Kapazität hat, die 20’000 Tonnen Tetra Packs, die jedes Jahr in der Schweiz verbraucht werden, und sogar noch viel mehr zu verwerten. Allerdings läuft sie aufgrund fehlender Sammlungen leer.

Bilanz : Ein Recycling, das weit vom Modell der Kreislaufwirtschaft entfernt ist und erhebliche Investitionen der Allgemeinheit erfordern würde… Ist das wirklich eine Lösung, die man unterstützen sollte?

1.3.2 Die “Biokunststoffe”

Bio-Kunststoffe werden aus erneuerbaren Rohstoffen (Mais) oder Bioabfällen (z. B. Zuckerrohr) hergestellt und haben sich in den letzten Jahren in Form von Bechern, Obst- und Gemüseschalen, Einwegverpackungen für Take-aways usw. immer weiterverbreitet.

Wie sieht die Bilanz dieser Biokunststoffe aus?

Landwirtschaftliche Flächen zu nutzen, um eine Wegwerfwirtschaft zu reproduzieren und aufrechtzuerhalten, ist abwegig. Dies fördert intensive Monokulturen, schadet der Artenvielfalt und ist eine Quelle der Umweltverschmutzung. Verwechselt mit echtem Plastik, können sie falsch sortiert werden und das Plastikrecycling verschlechtern.

Bilanz : Dies ist eine falsche gute Lösung, die ihr vermeiden solltet.

1.3.3 Biologisch abbaubare Oxo-Beutel

Die Tüte besteht aus herkömmlichem Plastik (auf Erdölbasis), dem ein Zusatzstoff hinzugefügt wurde. Unter dem Einfluss von Licht, Sauerstoff und Hitze zerfällt die Tüte in Tausende von Plastikpartikeln. Es dauert Hunderte oder sogar Tausende von Jahren, bis sie sich tatsächlich zersetzt. Dabei besteht die grosse Gefahr, dass sie in die Umwelt gelangt.

Warum werden sie dann von den Herstellern als gut für die Umwelt angepriesen?

Weil sie schnell zerbrechen (auch wenn sie in der Natur zurückgelassen werden). Auch wenn man es nicht mehr sieht, ist das Plastik in Form von Mikropartikeln immer noch da und wird in der Umwelt verteilt. So kann es von einigen Tieren aufgenommen werden und in die Nahrungskette gelangen.

Recycelbar oder kompostierbar?

Weder das eine noch das andere! Oxobiologisch abbaubare Tüten bestehen aus Kunststoff und werden daher aus Erdölprodukten hergestellt. Trotz der Behauptungen vieler Hersteller sind sie also nicht kompostierbar. Echte kompostierbare Tüten bestehen aus pflanzlichen Materialien (Zellulose und andere Vegetabilien).

Achten Sie darauf, sie nicht zu verwechseln!

In der Schweiz sind diese Taschen noch immer erlaubt, aber viele Händler haben sie aufgrund der Beschwerden ihrer Kunden bereits abgeschafft. Nicht verwenden!

1.3.4      Bambus

An sich eine Pflanze mit geringen ökologischen Auswirkungen, verursacht ihr Erfolg negative Auswirkungen auf die Umwelt: Entwaldung, intensive Monokulturen und der Einsatz von Pestiziden, um die weltweite Nachfrage zu befriedigen.  Die CO2-Belastung von Bambus ist höher als die von Plastik (Ein Bambusröhrli muss 27 Mal wiederverwendet werden, um eine günstigere Auswirkung im Vergleich zu Plastikhalmen zu erzielen).

Einweggeschirr aus Bambus ist mit einer wasserabweisenden Schicht aus Kunststoff überzogen. Manche Importprodukte enthalten auch Melamin, das besonders dann gesundheitsschädlich ist, wenn die Lebensmittel in dem Behälter heiss sind.

Bilanz : Geschirr aus Bambus (oder anderen Pflanzenfasern), selbst wenn es kompostierbar ist, bleibt Einweggeschirr, das mangels Sortierung zum grössten Teil verbrannt wird

Die einzigen akzeptablen Lösungen sind wiederverwendbare Behälter. Pfandlösungen gibt es bei vielen Restaurants, sie bieten Recircle oder ihren eigenen Geschirr-Lösungen an. Ihr könnt auch eure Behälter und Tassen für euer Essen zum Mitnehmen mitbringen!

Abschliessend sei gesagt, dass es keine “Wundermaterialien” gibt, die keine Auswirkungen haben. Sich dessen bewusst zu sein, ist ein erster wesentlicher Schritt, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Die Zero Waste Prinzipien gelten auch für Verpackungen :

Verweigern (kompostierbare Oxo-Beutel, Biokunststoffe, Einweg-Bambus), Reduzieren (Metall), Wiederverwenden (Glas), Recyceln (alle Materialien) und Kompostieren.

Quellenangaben

Quelle : Louise Allavoine

1. Etude d’évaluation des impacts environnementaux des sacs distribués en boutique, réalisée par Ecobilan, en mars 2008, pour Sacs Papiers de France et Procelpac, groupement français des fabricants de matériaux d’emballage à base de cellulose. Les résultats sont donnés pour un sac plastique courant de 25 litres et un sac papier courant de 36 litres.

https://fr.wikipedia.org/wiki/Boue_rouge)

https://ferrorecycling.ch/fr/recyclage/le-circuit/

https://www.letemps.ch/economie/suisse-rechigne-recycler-berlingots

https://www.swissrecycling.ch/fr/substances-valorisables-savoir/substances-valorisables/briques-a-boisson

https://www.frc.ch/plastique-le-greenwashing-nuisible-de-loxo/

https://www.tdg.ch/economie/tromperie-sachet-plastique-oxodegradable/story/10937872

/ hhttps://www.60millions-mag.com/2020/01/27/prudence-avec-la-vaisselle-en-bambou-17130

ttps://www.20min.ch/fr/story/600-tonnes-de-plastique-dorment-dans-le-lac-leman-887533430906

https://www.lemonde.fr/economie/article/2018/10/10/pour-l-arabie-saoudite-le-plastique-c-est-fantastique_5367033_3234.html?xtmc=plastique&xtcr=41

https://www.lemonde.fr/le-rechauffement-climatique/article/2009/12/03/le-match-du-jour-sac-plastique-ou-sac-papier-par-terra-eco_1275819_1270066.html

4 Tipps für den Zero Waste Einkauf

4 Methoden, um den Zero Waste Lifestyle auch ohne unverpackt-Läden zu managen und die Anwendung des Stichworts: Einfachheit!

1. Vorausplanen

Wunder brauchen etwas länger! In der heutigen Gesellschaft, ist das Reduzieren und das Beseitigen von Abfällen durch Vorausplanen einfacher.

Mit diesem Prinzip, können wir auch finanzielle Ersparnisse bei Lebensmittel-Einkäufen machen.

Hier ein konkretes Beispiel anhand einer Familie, welche die ganze Woche arbeitet: Wir raten die Lebensmitteleinkäufe nur einmal pro Woche zu machen. So kann man zum Beispiel, jeweils ab Samstag ein Wochenmenu zusammenstellen, einkaufen, vorbereiten und grössere Mengen zubereiten, um die Speiseresten als Mittagessen am nächsten Tag zu essen.

Um Abfälle zu vermeiden, kann man Gerichte vorsehen, die keine Fertigprodukte (oft verpackt) benötigen, einfach zuzubereiten sind und nur wenige Zutaten benötigen (auf dem Internet gibt es viele Rezepte mit z.B. nur 3 Zutaten oder einer limitierten Anzahl Zutaten pro Rezept).

Es ist gar nicht kompliziert, hier ein Beispiel:

Samstag, heute wird eingekauft:

– Mittagessen: Schinkenomelette mit Greyerzer und Peperoni

– Abendessen: Kabeljaufilet mit Zitronensauce und Dampfkartoffeln oder ein Nachtessen im Restaurant (von den finanziellen Ersparnissen dank dem Lifestyle ZeroWaste profitieren).

Sonntag:

– Familienbrunch: Eier, Speck, Schinken, Butterbrot, hausgemachtes Joghurt, frisches Obst.

– Abendessen: vegetarisches Couscous (Karotten, Rüben, Zucchini, usw.) (die Speisereste werden nfür das Mittagessen am Montag verwendet!)

Montagabend: Reis, Poulet Geschnetzeltes und Broccoli (die Speisereste werden für das Mittagessen am Dienstag verwendet)

Dienstagabend: Thon-Kuchen mit Zucchini und einem grünen Salat (2 Kuchen backen und einen davon für das Mittagessen am Mittwoch mit Salat vorbereiten, die Salatsauce in einem kleinen Glas mitnehmen)

Mittwochabend: Spaghetti Carbonara (die Speisereste werden für das Mittagessen am Donnerstag verwendet)

Donnerstagabend: Quinoa und gegrilltes Gemüse wie Aubergine, Peperoni, Zucchini (die Speisereste werden für das Mittagessen am Freitag verwendet)

Freitagabend: hausgemachte Schinkenpizza mit Pilzen. (Keine Essensreste für den nächsten Tag, dann wir gehen wieder Einkaufen. Happy Weekend!)

Frühstücke der Woche: genügend Brot zum Einfrieren, von welchem jeden Morgen ein Stück aufgetaut werden kann, Obst zum roh essen oder für die Zubereitung eines Smoothies.

Immer im Schrank: ein paar Grundzutaten als Reserve um Kekse oder Nachtisch zu machen: Mehl, Eier, Zucker, Schokolade, usw.

Die Gerichte für die ganze Woche zu planen und eine Liste zu machen, hilft nur das zu kaufen, was wir wirklich brauchen. Und so geraten wir nicht in Versuchung schön verpackte oder unnötige Produkte zu kaufen. Zutaten geplant einzukaufen, erleichtert das Budget und hilft Geld zu sparen.

2. Positiv sein

Ein Glas halb voll zu sehen kann lächerlich tönen, wenn man die aus dem Überkonsum entstandene katastrophale Situation analysiert. Immer mehr Abfall. Aber positiv denken wird beim ZeroWaste Lifestyle grossgeschrieben!

Wenn wir in einen Laden eintreten, konzentrieren wir uns auf das Positive. Wir konzentrieren uns auf die unverpackten Produkte oder die in wiederverwertbaren Verpackungen wie Papier, Karton oder Aluminium. In dem wir den Wocheneinkauf je nach Verfügbarkeit der Produkte (welche nur minimal verpackt sind) vorausgeplant haben, verhindern wir Frustration: : Grundzutaten (Gemüse und Obst) werden oft offen oder in Papiertaschen verkauft. Für Fleisch und Fisch könnt Ihr dem Metzger auf eine positive Art und Weise den ZeroWaste Ansatz erklären und ihn in eure Herausforderung einbeziehen.

3. Selber machen

Dieses Prinzip gehört zur gleichen Kategorie wie das Vorausplanen. Wenn man selber kocht, ist es viel einfacher ohne vielverpackte Fertigprodukte auszukommen. Tschüss den vielen Konservierungsmitteln, Farbstoffen und Zucker, welche in diesen Produkten enthalten sind und zurück zu einer gesünderen Ernährung. Kauft einfach die Zutaten anstelle der Fertiggerichte.

Befürchtet Ihr, zu viel Zeit mit Kochen zu verbringen? Wählt einfache Rezepte, mit wenigen Zutaten, die Zubereitung beansprucht nicht viel mehr Zeit als das Einkaufen und in den Ofen schieben gewisser Fertiggerichte.

Dieser Tipp gilt auch für den Non-Food Bereich. Selber Spülmittel, Reinigungsmittel oder Körperpeeling herstellen, vereinfacht das Leben sehr, da die Rezepte oft auf den gleichen Mehrzweckzutaten (z.B. Natriumcarbonat, Essig, Zitrone, Marseille-Seife) basiert sind. Nicht nur sind die finanziellen Ersparnisse eindrücklich, man sollte diesem Konzept eine Chance geben, um auch die langfristigen Vorteile zu sehen.

4. Geduld haben

Eine ZeroWaste Organisation = keinen Abfall mehr produzieren, stellt sich nicht über Nacht ein.

Vertraut uns und stürzt euch nicht zu schnell in den Prozess. Die Erfahrung innerhalb unseres Vereins zeigt, dass es ca. 6-8 Monate Anstrengungen braucht, um die echte wohltuende Wirkung zu spüren und sich die Haushaltsorganisation eingependelt hat.

Am Anfang muss das persönliche Umfeld, das Quartier und die Stadt/Region durchgekämmt werden und Geschäfte mit Grundlebensmitteln (einfachste Produkte, wie oben erwähnt) die Ihr benötigt, gesucht werden. Zu Hause müssen die effektiven Bedürfnisse der ganzen Familie ermittelt werden, um die Einkäufe nur einmal pro Woche zu tätigen. In den Geschäften, braucht es etwas Übung und Zeit, sich daran zu gewöhnen, nur noch zu kaufen, was wirklich auf der Einkaufsliste steht.

Klar, kann es passieren, dass auch nach der Anpassungsperiode noch Abfall anfällt, seien wir nicht zu hart mit uns und suchen wir weiter nach Alternativen.

Foodwaste und was du dagegen unternehmen kannst

Foodwaste hat gemeinsam mit dem Kanton Zürich den Bericht „No Waste, let’s taste“ veröffentlicht. In diesem Artikel findest Du die wichtigsten Zahlen und Fakten und Tipps, um Foodwaste zu vermeiden.

Foodwaste sind Lebensmittel, die weggeworfen werden, obwohl sie für den menschlichen Konsum produziert sind. Nicht essbare Teile, z.B. Knochen sind also kein Foodwaste. Genauso wenig wie Nahrungsmittel, die für Biotreibstoff oder als Tierfutter verwendet werden.

Rund ein Drittel aller Lebensmittel gehen in der Schweiz verloren. Gesamthaft sind das rund 2‘500 Millionen Kilogramm pro Jahr. Diese Lebensmittel gehen auf unterschiedlichen Stationen zwischen Feld und Magen verloren.

  • Aussortierte Früchte und Gemüse: Sie sind entweder zu gross, zu klein oder haben eine unübliche Form.
  • Lebensmittel, von denen zu viel produziert wurde
  • Verluste aufgrund des Transports. Wenn beispielsweise die Verpackung beschädigt ist oder das Essen bereits auf dem Weg verdirbt, wird es zu Foodwaste.
  • Nicht verkaufte Produkte im Detailhandel
  • Resten aus der Gastronomie
  • Foodwaste im Privathaushalt

45 Prozent, also fast die Hälfte des Foodwaste in der Schweiz fällt im Haushalt an. Gemeinsam können wir hier also einen grossen Unterschied machen. Mit ein paar einfachen Tricks kannst du deinen persönlichen Foodwaste drastisch verkleinern.

Tipps zum Einkaufen

  • Wirf einen Blick in deinen Kühlschrank und mach eine Einkaufsliste: So kaufst du nur ein, was du wirklich benötigst.
  • Wähle unverpackte Produkte im Offenverkauf, so vermeidest du nicht nur Verpackungsabfall. Hier kaufst du genau so viel wie du brauchst.
  • Kauf regional und saisonal ein, indem du regionale und saisonale Produkte vorziehst, vermeidest du lange Transportwege. Das spart nicht nur CO2; es fällt auch viel weniger Foodwaste an. Und nicht zu vergessen: Wenn du die Produzenten in deiner Nähe unterstützt, weisst du ganz genau woher dein Essen kommt
  • Kauf reduzierte Frischprodukte: Meistens werden diese am nächsten Tag weggeworfen.

Tipps für den Konsum

  • Nose to Tail: Die Produktion von Fleisch verschlingt viele Ressourcen. Ein guter Grund also, nicht nur das Filet zu essen, sondern das ganze Tier zu verwerten. Mit der richtigen Zubereitung verstecken sich hier sogar regelrechte Leckerbissen.
  • Leaf to root: Auch viele Pflanzen sind vollständig essbar. Wenn du dein Gemüse gut abbürstest, musst du es nicht mehr schälen. Und Radieschenkraut, zum Beispiel, kannst du wie Blattspinat zubereiten, in den Salat oder Smoothie mischen.
  • Restemenüs: Hast du zu viel gekocht? Kein Problem, pack dir die Resten für das Mittagessen am nächsten Tag ein. Oder du zauberst ein ganz neues Menü aus den Resten – alles was du dazu brauchst ist Fantasie und Experimentierfreudigkeit.
  • Pack’s dir ein: Frage im Restaurant, ob sie dir die Reste in deinen Mehrwegbehälter packen. Auch die Resten vom Geschäftsapero kannst du so retten.
  • Vertrau deinen Sinnen: Mindesthaltbarkeitsdaten dienen in erster Linie der rechtlichen Absicherung der Händler. Ein vergangenes Datum bedeutet also noch lange nicht, dass das Lebensmittel verdorben ist. Deine Sinne erkennen, wenn etwas verdorben ist, vertraue Ihnen. Hat sich Schimmel gebildet? Hat sich der Geruch oder Geschmack verändert? Wenn du diese Fragen mit Nein beantworten kannst, kannst du es noch problemlos geniessen.

Tipps für die richtige Lagerung

  • Sichtbar lagern: Je besser du siehst, was du an Lebensmitteln hast, umso weniger wirst du wegwerfen. Räume deswegen deine neuen Einkäufe hinten ein. Beim nächsten Einkauf wandert dieses dann wieder nach vorne. So vergisst du nichts im hintersten Ecken deines Kühlschranks.
  • Richtig lagern: Indem du Lebensmittel sachgemäss lagerst, vermeidest du Foodwaste. Lagere deine Produkte luftdicht und bei der richtigen Temperatur. Auf foodwaste findest du wichtige Tipps zur Lagerung von unterschiedlichen Lebensmitteln.
  • Einfrieren: Friere Lebensmittel frühzeitig ein – übrigens eignet sich auch Glas prima um Lebensmittel einzufrieren. Denk einfach daran, dass Glas nicht bis zum Rand zu füllen.
  • Konservieren: Es gibt viele Varianten, mit denen du Lebensmittel länger halten kannst. Gemüsereste und Kräuter kannst du trocknen oder in Saucen verarbeiten. Aus Früchten zauberst du leckere Säfte, Sirup oder Konfi.

Hast du trotz aller Vorsicht ungeniessbare Lebensmittelreste? Mithilfe des Komposts verwandelst du diese in neue Nährstoffe.

Mehr Informationen und Tipps rund um Foodwaste findest du unter foodwaste webseite.

Hast du zuviel eingekauft? Auf foodsharingschweiz kannst du dein Essen mit anderen teilen. Gemeinsam verschwenden wir nichts.

Kleidertauschbörsen

Platzt bei dir auch bald der Kleiderschrank? Liegen bei dir noch so viele Tolle Teile rum, die du so wie so nie wieder tragen magst? Wirf die Sachen auf keinen Fall weg, den diese können andere Leute noch gut gebrauchen (vorausgesetzt sie sind noch in gutem Zustand). Eine Alternative zum Kauf neuer Kleidung sind sogenannte Kleidertauschbörsen oder Kleidertauschpartys. Bei Kleidertauschbörsen bringst du Kleidung welche du nicht mehr anziehst und tauschst sie gegen ein „neues“ Kleidungsstück. Meist wird das ganze mit Musik, Kaffee und Kuchen begleitet, so dass eine gemütliche Atmosphäre geschaffen wird die zum Verweilen einlädt.

Solche Tauschbörsen sind nicht nur total praktisch, sondern sollen vorallem zum Umdenken anregen. In dem du nicht neue Sachen kaufst sondern alte wiederwendest, werden Ressourcen gespart. Es wurde also Wasser, Strom u.s.w. gespart, da der Artikel nicht extra für dich angefertigt werden musste. Er exisitierte ja bereits. Der Kauf von Billigware zu schlechten Arbeitsbedingungen wird nicht unterstützt. So kannst du dir ab und zu ein teureres Teil, welches zu fairen Arbeitsbedingungen produziert wurde, leisten.

Hast du Lust bekommen eine solche Tauschbörse zu besuchen? Über untenstehende Links findest du sicher die nächste Kleiderbörse in deiner Region :

Kleidertauschbörsen

Falls du keine Zeit für einen Besuch hast, gibt es verschiedene Online Möglichkeiten für den Kauf und Verkauf von Kleidern :

Wie in einem normalen Laden unverpackt einkaufen?

Als du deine Zero Waste Reise gestartet hast und den Kauf von verpackter Ware vermindern wolltest, wusstest du wohl noch nicht welche Schwierigkeiten auf dich zukommen. Heutzutage ist alles verpackt! In der Schweiz kann es schwierig sein einen verpackungsfreien Laden zu finden und leider wird auch auf dem Markt immer wieder zu Plastik- oder Papiertüten gegriffen.

Deshalb hier ein paar Tricks wie du in einem „normalen“ Laden möglichst verpackungsfrei einkaufen kannst:

Brot

Um nicht täglich bei deiner Bäckerei vorbei gehen zu müssen, kannst du mehrere deiner Lieblingsbrote z.b. Baguettes für eine Woche einkaufen. Bitte die Verkäufer deine Brote in deinen in-einen-Brotbeutel-umfunktionierten Kissenbezug zu legen. Dies mag beim ersten Mal für die Verkäufer komisch wirken. Aber meist erkennen sie dich beim nächsten Einkauf und finden das weiderverwenden von Beuteln eine tolle Sache. Es ist wichtig, das du darauf hinweist, dass nicht jedes Brot zusätzlich in Papier gewickelt werden muss. Um ehrlich zu sein, ist das Papier ja so wie so sinnlos. Sobald du zu Hause bist, kannst du die Brote in den Tiefkühler legen. Du kannst nun jeden morgen ein Brot für 10-15 Minuten im Backofen aufbacken (ohne vorheizen!) und ein frisches Baguette zum Frühstück geniessen. Das Leben ist schon toll, oder?

image-pain

Hast du ein Stück Brot, das hart geworden ist? Zerbrössle diese und nutze es als Paniermehl!

Fleisch, Geflügel und Fisch

Obwohl ein Zero Waste Lebensstil meist dazu führt, weniger Fleisch zu konsumieren, wünschts du dir sicher wiedermal eine leckere Bolognese Sauce oder ein indisches Curry! Fleisch, Geflügel und Fisch wird im Supermarkt in Plastikverpackungen verkauft. Aus diesem Grund ist dies eine gute Gelegenheit deinem lokalen Metzger um die Ecke einen Besuch abzustatten. Gleich wie bei der Bäckerei, mag es sein, das die Verkäufer dies zuerst merkwürdig finden, aber bei den nächsten Einkäufen werden sie dich kennen und deinen Kundenwunsch sicher gerne erfülllen (meist mit einem anerkennenden Lächeln!)

Bitte den Verkäufer das gewünschte Produkt in deinen mitgebrachten Behälter zu legen. Bring entweder ein verschliessbares Glas oder ein Plastik-Behälter (Tupperware) mit. Falls du das Fleisch im Kühlschrank lagerst, beachte das dies innert 3 Tagen konsumiert werden sollte. Du kannst es aber auch für später tiefgefrieren.

Früchte und Gemüse

Es gibt 2 Möglichkeiten Früchte und Gemüse einzukaufen: Entweder du besuchst den Markt, geniesst die Atmosphäre, den Humor der Gemüsebauern und die tollen Gerüche der Produkte. Oder du gehst in den Supermarkt. Vergiss in beiden Fällen nicht deine Einkaufsbeutel mit zunehmen!

Auf dem Markt: gib dem Verkäufer deinen Beutel bereits bevor du sagst was du kaufen möchtest. Erkläre das du den üblichen Plastiksack nicht benötigst, da du ja deinen eigenen Beutel mitgebracht hast. Mach es zu einer Gewohnheit jede Woche den gleichen Marktstand zu besuchen. Mit der Zeit kennen sie dich und deine Beutel und werden dein Vorgehen zu schätzen wissen.

Im Supermarkt, wirst du zwar nicht den persönlichen Kontakt zu den Herstellern haben. Trotzdem hast du hier die Möglichkeit mit deinen eigenen Stoffbeuteln einzukaufen und die vorgesehenen Plastiksäcke zu vermeiden. Wäge die Ware und klebe die Etikette mit dem Preis auf deinen Stoffbeutel. Nun kannst du die Ware ganz normal an der Kasse bezahlen. Mit dem elektronischen Kassensystem geht es noch schneller und unkomplizierter.

Leider werden aber auch in Supermärkten immer wie mehr Früchte und Gemüse vorverpackt, so dass hier ein Leben ohne Abfall etwas schwieriger ist.

boites a oeufs

Eier

Mach deine Augen auf! Auf Bauernmärkten und in einigen Supermärkten werden Eier pro Schachtel oder per Stück verkauft. Bewahre die Eierschachtel auf und nutze diese für deinen nächsten Einkauf wieder! Ist ja eigentlich sinnlos diese jedes mal wegzuwerfen oder zu recyceln.

Milch

Falls du keine Möglichkeit hast eine Glasflasche wiederaufzufüllen oder im Deposystem zu kaufen, bevorzuge Milch in rezyklierbaren Behältern (PET Milchflasche). Konsumiere die Milch sicherheitshalber innert 3 Tagen nach dem du sie am lustigen Milch-Kühlschrank aufgefüllt hast.

Wir möchten dich auch ermutigen bei jedem Einkauf (auch auf dem Bauernmarkt) jegliche Quittungen abzulehnen und wenn nötig kurz zu erklären, falls dein Verhalten gegenüber anderen Konsumenten komisch wirkt:

Als Mitglieder des Zero Waste Netzwerks, möchten wir mit kleinen Veränderungen weniger Abfall produzieren und so unsere Erde schützen.

Also, beim nächsten Einkauf, nimm deine eigenen Stoffbeutel, Glasbehälter und Eierschachteln mit! Auch in Grossstädten, auch ohne verpackungsfreien Laden, trotzdem können wir mit kleinen Veränderungen einen grossen Unterschied machen!