ZeroWaste Switzerland

Non-profit association inspiring everyone in Switzerland to reduce waste.

Close search+

Grosse soziale Ungerechtigkeit in Bezug auf den Klimafussabdruck 

Eine gemeinsame Studie von Caritas Schweiz und der ZHAW hat den Zusammenhang zwischen Haushaltseinkommen und Treibhausgasemissionen (THG) untersucht. 

Die Zusammenfassung zeigt die sozialen Unterschiede beim CO2-Fussabdruck auf und enthält Vorschläge für eine sozialverträgliche Klimapolitik.  

Die reichsten 10% der Weltbevölkerung emittieren 50% der Treibhausgase! 

Die ärmsten 50 % emittieren 8 %! 

  1. Es ist erwiesen, dass je wohlhabender ein Haushalt ist, desto grösser sein CO2-Fussabdruck ist. Die reichsten 10 % haben einen signifikant höheren CO2-Fussabdruck, wobei die obersten 2 % die nächsten 8 % noch übertreffen. 
  1. Die Haushaltsstruktur spielt bei dieser CO2-Bilanz eine Rolle. 
  • Ein grösserer Haushalt verursacht weniger Emissionen pro Person, da er sich auf einer kleineren Fläche erstreckt und Fahrzeuge stärker gemeinsam nutzt. 
  • Senioren emittieren tendenziell weniger, da sie weniger reisen als die jüngeren Generationen. 
  • Hausbesitzer haben einen grösseren Fussabdruck als Mieter, was in der Regel auf geräumigere Wohnungen zurückzuführen ist. 
  • Städter haben etwas geringere Emissionen als Landbewohner oder Vorstädter, insbesondere aufgrund der Emissionen des Strassenverkehrs. 
  1. Die wichtigsten Emissionsquellen sind (unabhängig von der Einkommensklasse): der Individualverkehr, Heizung, Ernährung und elektronische Geräte. 
  • Allerdings beeinflusst die Kategorie des Konsums diese Emissionen. Mit mehr Ressourcen gibt man tendenziell mehr für Heizung und Ernährung aus, aber der Transport markiert den grössten Unterschied. Essen und Wohnen sind essenziell, im Gegensatz zur Fortbewegung, die bei geringeren finanziellen Mitteln minimiert werden kann. 
  • Darüber hinaus haben die Wohlhabenden Zugang zu Luxuskonsum (Flugreisen, Luxusunterkünfte, Freizeitaktivitäten usw.), während die weniger Wohlhabenden in diesen Bereichen nur geringe Emissionen aufweisen. 
  1. Die verkehrsbedingten Emissionen steigen mit dem Einkommen deutlich an. Da Transport und Heizung die Kategorien mit dem höchsten Schadstoffausstoss sind, sollte hier angesetzt werden. 
  • Menschen mit hohem Einkommen reisen mehr, aber ihr Heizenergieverbrauch steigt nicht so proportional an, da die Grösse der Wohnungen begrenzt ist und der optimale Temperaturpunkt erreicht ist. Ausserdem verfügen sie häufig über besser isolierte Wohnungen. Die Mobilität ist nicht in gleicher Weise betroffen; mehr finanzielle Mittel ermöglichen es, weiter und häufiger zu reisen. 
  • So leiden einkommensschwache Haushalte stärker unter den steigenden Heizkosten als unter den steigenden Treibstoffkosten. 

Was folgt daraus für eine sozial aufmerksame Klimapolitik? 

  1. Um eine Zero-Kohlenstoff-Bilanz zu erreichen, müssen alle ihren Fussabdruck verringern, die Reichen jedoch weitaus mehr als die weniger Reichen. 

Die Mehrheit der Schweizer Haushalte emittiert über der Norm, mit einem Durchschnitt von 5,2 Tonnen CO2-Äquivalent (Das Ziel der Schweiz* : Klimaneutralität bis 2050). Allerdings wirken die Reichen signifikant mehr als die Armen, wobei die reichsten 10% einen viermal grösseren Fussabdruck haben als die ärmsten 10%. 

Im Sinne der Klimagerechtigkeit sollten wohlhabende Haushalte stärker belastet werden. 

Transport, Wohnen, Heizen, Essen, Trinken und Elektronik sind die Hauptverursacher von Emissionen. Für die ärmeren Menschen stellen diese Posten im Vergleich zu den anderen emittierenden Posten eine unverhältnismässig hohe Belastung dar. Eine Besteuerung dieser Kategorien würde daher die Ärmsten ungleichmässig treffen. Daher müssen Kompensationsmassnahmen in Betracht gezogen werden. 

Im Sinne eines klima- und sozialverträglichen Ansatzes wäre eine Besteuerung von Kraftstoffen gerechter und akzeptabler als die derzeitige Steuer auf Heizkosten. 

Bescheidene Haushalte würden dann von einer gleichmässig verteilten Umverteilung profitieren. 

Dies wäre auch der Fall, wenn man die gesamte von der Schweiz weltweit verursachte Umweltbelastung betrachten würde. Die ZHAW zeigt, dass bei einer vollständigen Umverteilung der Steuern einer globalen Preisgestaltung die weniger Wohlhabenden aufgrund ihres geringeren Verbrauchs mehr verdienen würden, als sie ausgeben würden, obwohl diese Projektion aufgrund der Besonderheiten einiger bescheidener Haushalte, die ihren Verbrauch nicht reduzieren können, nuanciert werden muss. 

Die derzeitige Besteuerung von fossilen Heizsystemen in der Schweiz ist daher fragwürdig. Als Anreiz zur Senkung der Emissionen funktioniert sie nur für Hausbesitzer, die in der Lage sind, ihr Heizsystem zu ändern. Mieter, die keine alternativen Möglichkeiten haben, müssen die Steuer dennoch zahlen. 

Eine Besteuerung von Kraftstoff würde die Verursacher ansprechen, die in der Lage sind, sauberere Alternativen zu wählen.